Einleitung
Nach der Reihe der Psalmen 61–68, die mehr oder weniger chronologisch ist, folgt nun eine neue Reihe: Psalmen 69–72. Diese Psalmen geben einen Rückblick auf die Zeit der großen Drangsal, eine Zusammenfassung der Leiden, zuerst von Christus und dann von seinem Volk, d. h. dem treuen Überrest.
Unmittelbar nach dem Psalm über die Rückkehr des Herrn Jesus in den Himmel (Ps 68,19) folgt der Psalm, der sich mit dem Herrn Jesus in seinen Leiden beschäftigt (Psalm 69). Der Sieger von Psalm 68 erweist sich als dieselbe Person, die, wie Psalm 69 zeigt, vor zweitausend Jahren schwer gelitten hat.
Das sehen wir auch in Offenbarung 5, wo zunächst der Löwe aus dem Stamm Juda, der Sieger, vorgestellt wird, der sich dann als derselbe entpuppt wie das Lamm, das dort als geschlachtet steht (Off 5,5.6a). Jeder Höhepunkt ist nur aufgrund der Erniedrigung Christi möglich. Alle in den vorangegangenen Psalmen beschriebenen Segnungen sind das Ergebnis des in diesem Psalm beschriebenen Leidens des Messias.
Das Leiden des Messias ist zum Teil, d. h. von der Seite des Menschen her, auch das Leiden des treuen Überrestes in der Endzeit. In allen Psalmen, in denen das Leiden des Überrestes beschrieben wird, hören wir den Geist Christi.
Auch hier handelt es sich eindeutig um einen messianischen Psalm über das Leiden des Herrn Jesus. Dieser Psalm wird im Neuen Testament mehrfach zitiert:
Vers 5 – Joh 15,25
Vers 10 – Joh 2,17; Röm 15,3
Vers 22 – Mt 27,34.48; Mk 15,23; Joh 19,28.29
Vers 23 – Röm 11,9
Vers 24 – Röm 11,10
Vers 26 – Apg 1,20
Diese Zitate zeigen, dass das Buch der Psalmen von dem Herrn Jesus spricht (Lk 24,44; Joh 5,39).
Wir finden vier Gebete in diesem Psalm: in den Versen 2.7.14–19.23.30. Der Psalm endet mit einem Lobgesang auf die Gebetserhörung. Trotz all des Leids endet das Ringen des Gebets in einer Erklärung von Gottes Vertrauen (Verse 31–37) und wird zu einem Lied von Gottes Vertrauen, das durch das Leiden geprüft wurde.
1 Überschrift
1 Dem Vorsänger, nach „Schoschannim“. Von David.
Für den Ausdruck „Vorsänger“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1.
Für den Ausdruck „nach Schoschannim“ oder „auf Lilien“ siehe die Erklärung zu Psalm 45,1.
Für den Ausdruck „von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.
Es ist ein Psalm „von David“. Das wird auch in Römer 11 gesagt. Dort werden die Verse 23 und 24 dieses Psalms zitiert, wobei dem Zitat die Aussage „David spricht“ vorangestellt ist (Röm 11,9.10). David ist der Sprecher, aber die Worte stammen von dem, der so viel größer ist als David, nämlich von Christus. Christus ist der Sohn Davids und zugleich sein Herr (Mt 22,42–45). David erlebte diese Leiden bis zu einem gewissen Grad, aber die Formulierung, die hier verwendet wird, geht über Davids Erfahrungen hinaus. Als Prophet beschrieb David die Erfahrungen des Herrn Jesus (Apg 2,29–31) und in geringerem Maße auch die Erfahrungen des gläubigen Überrestes.
2 - 6 Gebet in der Not
2 Rette mich, o Gott, denn die Wasser sind bis an die Seele gekommen!
3 Ich bin versunken in tiefen Schlamm, und kein Grund ist da; in Wassertiefen bin ich gekommen, und die Flut überströmt mich.
4 Ich bin müde vom Rufen, entzündet ist meine Kehle; meine Augen schwinden hin, während ich auf meinen Gott harre.
5 Mehr als die Haare meines Hauptes sind derer, die ohne Ursache mich hassen; mächtig sind meine Vertilger, die mir ohne Grund feind sind; was ich nicht geraubt habe, muss ich dann erstatten.
6 Du, o Gott, weißt um meine Torheit, und meine Vergehungen sind dir nicht verborgen.
Der Messias ist in tiefem Leiden und schreit zu Gott, um Ihn zu retten (Vers 2). Er ruft aus: „Die Wasser sind bis an die Seele gekommen!“ Das bedeutet, dass Er in Gefahr ist, zu ertrinken. Die Not ist unermesslich groß. Er sinkt immer tiefer in den Schlamm, denn es gibt keinen Grund (Vers 3; vgl. Jer 38,6). Er ist in tödlicher Gefahr. Der Schlamm erstickt Ihn. Nur noch eine kleine Weile, dann ist es vorbei (vgl. Jona 2,3; Ps 40,2). So erlebte der Herr Jesus die Feindschaft der Menschen gegen sich. Dies ist auch die Erfahrung des Überrestes in der Endzeit. Sie leiden sehr unter den Feinden von außen und dem Antichristen mit seinen Anhängern von innen.
Sein Leiden ist so intensiv, dass Er schreit, Er sei „in Wassertiefen gekommen“ und „eine Flut überströmt“ Ihn (vgl. Jona 2,4). Das hebräische Wort für Flut, shibboleth, wird nach Ansicht jüdischer Gelehrter am besten mit „Strudel“ übersetzt. Dann lautet die Bedeutung des Satzes: „Ein Strudel reißt mich fort“ (vgl. Ps 124,3.4). Der Strudel und die Schlammgrube kommen in den Wadis vor, wenn es in der Wüste stark geregnet hat.
Christus schrie unaufhörlich zu Gott (vgl. Ps 22,3; Heb 5,7) und wurde dabei müde (Vers 4). Es handelt sich nicht so sehr um eine körperliche Müdigkeit, sondern seine Kehle ist vom Beten entzündet und seine Augen schwinden hin, während Er auf seinen Gott harrt. Seine Kehle ist entzündet, sodass Er nicht mehr schreien kann. Er hat keine Stimme mehr. Auch seine Augen „schwinden hin“. Immer auf Gott harrend, blickt Er flehend zu Ihm, mit dem Hilferuf in seinen Augen.
Seine Feinde sind Menschen, die Ihn „ohne Ursache“ hassen (Vers 5). Der Herr Jesus zitiert dieses Wort in seiner Unterweisung an die Jünger über seine Verwerfung (Joh 15,25). Die Erfüllung dieses Wortes ist ein weiterer Beweis dafür, dass dieser Psalm in erster Linie von Christus handelt. Es macht auch deutlich, dass seine Zeitgenossen Ihn absichtlich verwarfen.
Denn es gibt keinen Grund, Ihn zu hassen. Er ist immer in Liebe, Gnade und Güte unter ihnen gewesen. Er hat Worte der Gnade gesprochen und Taten der Barmherzigkeit getan. Und doch haben sie Ihn gehasst. Das zeigt die Schlechtigkeit des menschlichen Herzens und die Wahrheit von Gottes Wort.
Er hat immer das Gute für sie gesucht und getan, aber für die Liebe, die Er gegeben hat, hat Er Hass erfahren. Die Zahl seiner Feinde ist „mehr als die Haare meines Hauptes“, klagt Er. Auch die Absicht seiner Feinde ist klar: Sie wollen Ihn töten. Die Gründe sind falsch, gesucht, erfunden zu ihrem eigenen Vorteil. Wie verstockt ist ein Mensch, der Gott ablehnt, der sich ihm in Gnade und Güte offenbart.
Seine Feinde sind nicht nur zahlreich, sie sind auch mächtig. Sie haben die Kontrolle über Ihn. Dies ist nur möglich, weil die Zeit Gottes dazu gekommen ist. Das schmälert jedoch nicht die Gefühle des Leidens, von denen der Messias betroffen ist. Was Ihn aber am meisten berührt, ist, dass Er zurückgeben muss, was Er nicht geraubt hat.
Damit meint der Herr Jesus die Ehre, die der Mensch durch seine Sünde von Gott geraubt hat. Diese Ehre soll Er Gott zurückgeben. Genau das hat Er getan. Er hat Gott an dem Ort, an dem der Mensch Gott so tief entehrt hat, nämlich auf der Erde, vollkommen geehrt (Joh 8,49).
Außerdem hat Er Gott als wahres Schuldopfer mehr zurückgegeben, als der Mensch ihm geraubt hat (3Mo 5,16). Er hat am Kreuz als wahres Schuldopfer die 20% extra bezahlt. Das geht über die Beseitigung der Sünden hinaus. Es ermöglicht Gott auch, dem Menschen größere Segnungen zu geben, als er durch die Sünde verwirkt hat.
Er spricht zu Gott, dass Gott seine Torheit kennt und dass Ihm seine Vergehungen nicht verborgen ist (Vers 6). Was der Herr Jesus hier sagt, bezieht sich auf die Tatsache, dass Er die Sünde eines jeden, der an Ihn glaubt, auf sich nimmt. Er identifiziert sich hier mit ihren Sünden. Er nennt dies „meine Vergehungen“. Er, der selbst der Sündlose und Schuldlose ist, der keine Sünde begangen hat, spricht hier von „meinen Vergehungen“, die Gott nicht verborgen sind.
Das ist wirklich Stellvertretung. Er tut nicht nur so als ob Er die Vergehungen tragen würde, sondern macht sich die Schulden der reuigen Sünder wirklich zu eigen. Er sagt auch, dass sie vor Gott nicht verborgen sind. Das bedeutet, dass Er sie vor Gott bekennt und von Gott für sie gerichtet wird.
Er hat nicht die Sünden der ganzen Welt getragen, Er hat nicht die Schuld aller Menschen bekannt. Er hat nur die Sünden derer getragen, die an Ihn glauben, und nur die Sünden derer bekannt, die anerkennen, dass sie vor Gott schuldig sind. Gott kennt die Sünden aller, für die Christus am Kreuz gelitten hat, und hat sie dort in Ihm gerichtet, sodass sie vom Gericht frei sind.
Es stimmt aber, dass das Werk des Herrn Jesus am Kreuz groß genug ist, um allen Menschen die Rettung anzubieten. Jeder kann kommen. Keiner wird sagen können, dass es nicht für ihn oder sie war. Keiner ist von dem Angebot ausgeschlossen, durch den Glauben an Ihn gerettet zu werden: „Denn dies ist gut und angenehm vor unserem Heiland-Gott, der will, dass alle Menschen errettet werden und zur Erkenntnis [der] Wahrheit kommen“ (1Tim 2,3.4; vgl. Apg 17,30.31; Mk 16,15).
7 - 13 Klage
7 Lass nicht durch mich beschämt werden, die auf dich harren, Herr, HERR der Heerscharen! Lass nicht durch mich zuschanden werden, die dich suchen, Gott Israels!
8 Denn deinetwegen trage ich Hohn, hat Schande bedeckt mein Angesicht.
9 Entfremdet bin ich meinen Brüdern, und ein Fremder geworden den Söhnen meiner Mutter.
10 Denn der Eifer um dein Haus hat mich verzehrt, und die Schmähungen derer, die dich schmähen, sind auf mich gefallen.
11 Als ich weinte [und] meine Seele fastete, da wurde es mir zu Schmähungen;
12 als ich mich in Sacktuch kleidete, da wurde ich ihnen zum Sprichwort.
13 Die im Tor sitzen, reden über mich, und [ich bin] das Saitenspiel der Zecher.
Während der Herr Jesus im tiefsten Leiden ist, denkt Er noch an andere (Vers 7). Das ist charakteristisch für Ihn. In der Nacht, in der Er sterben würde und in dem Wissen, was auf Ihn zukommen würde, liebte Er die Seinen bis zum Ende (Joh 13,1) und setzte das Abendmahl ein (1Kor 11,23–25). Am Kreuz kümmerte Er sich um Maria (Joh 19,26.27) und um den einen reuigen Verbrecher (Lk 23,40–43). Dort betete Er auch für das Volk: „Vater, vergib ihnen“ (Lk 23,34a).
In diesem Psalm bittet Er Gott, dass andere durch sein Leiden nicht in ihrem Vertrauen auf Gott beschämt werden sollen. Er hat seine Hilfe immer von Gott erwartet und muss nun trotzdem großes und tiefes Leid ertragen. Wie wird sich das auf diejenigen auswirken, die ihre Hilfe auch vom „Herr, HERR der Heerscharen“ erwarten?
Aufgrund des Leidens, das der Herr Jesus erduldet, könnte es scheinen, als sei die Suche nach dem „Gott Israels“ vergeblich. Deshalb bittet Er Gott, dass durch Ihn, durch sein Leiden, diejenigen, die Gott suchen, nicht zuschanden werden. Er bittet darum, weil Er trotz seines gegenwärtigen Leidens und der scheinbaren Abwesenheit Gottes immer noch ganz auf Gott vertraut.
Sein Leiden ist nicht vergeblich, sondern gibt ein Beispiel für das Vertrauen auf Gott, besonders im tiefsten Leid. Das Leiden, das Er erleidet, hat eine Ursache und ein Ziel. Seine Ursache ist die Sünde, die in die Welt gekommen ist und Gott entehrt hat. Sein Ziel ist es, dass Gott die Ehre wiedererlangt, die Ihm durch die Sünde des Menschen geraubt wurde. Nur wenn wir das erkennen, gibt es ein beharrliches Vertrauen auf Gott. Darin wird Gott verherrlicht. Das Bewusstsein für diese beiden Aspekte wird den Überrest in der Endzeit erhalten.
Das Leiden, das der Herr Jesus trägt, trägt Er um Gottes willen (Vers 8). Er verbindet alles, was Ihm widerfährt, mit Gott. Der Hohn, der Gott angetan wird, trägt Er. Die Schande, die Gott angetan wird, bedeckt sein Angesicht.
Seine völlige Identifikation mit Gott in dem, was sündige Menschen Ihm antun, hat eine tiefe Trennung zwischen Ihm und seinen Brüdern nach dem Fleisch verursacht (Vers 9; vgl. Mk 3,21; Joh 7,3–9). Er ist ein Fremder für sie geworden. Er ist nicht Teil seiner Familie. Sie kennen Ihn nicht einmal mehr. Er beklagt sich: „Entfremdet bin ich meinen Brüdern, und ein Fremder geworden den Söhnen meiner Mutter.“ Das spricht von tiefer Einsamkeit.
All das Leid, das dem Herr angetan wurde, rührt von seinem Eifer für das Haus Gottes her (Vers 10). Er widmete sich mit all seiner Energie der Wohnstätte Gottes auf der Erde. Es ist der Ort, an dem Gott sich mit seinem Volk versammeln und damit Gemeinschaft haben will. Dieser Ort muss seiner Heiligkeit voll entsprechen. Dafür arbeitete der Herr Jesus mit einem Eifer, der Ihn verzehrte, einem Eifer, der Ihn alles kostete (Joh 2,17).
Das Volk Gottes hat dieses Haus zu einem Kaufhaus und zu einer Räuberhöhle gemacht (Joh 2,16; Mt 21,13). Auf diese Weise haben sie Gott entehrt. Der Herr Jesus spricht von „den Schmähungen“, mit denen Gott geschmäht wurde. Diese Schmähung wurde Ihm auf vielfältige Weise und unzählige Male zugefügt. Das zeigt, wie tief Gott darüber betrübt ist. All diese Schmähungen sind auf den Herrn Jesus gefallen. Es ist wieder diese Identifikation von Ihm mit Gott.
Das hat auch eine praktische Bedeutung für uns. Das erfahren wir von Paulus im Römerbrief, in einem Abschnitt, in dem er uns sagt, wir sollen nicht uns selbst gefallen, sondern unserem Nächsten zum Guten (Röm 15,1–3). Dabei stellt er Christus als Beispiel für uns dar und zitiert dann diesen Vers (Ps 69,10b). Christus hatte sein ganzes Leben die Ehre Gottes im Sinn. Dafür hat Er gelebt und nicht für sich selbst. Deshalb konnte Er am Ende seines irdischen Lebens zu seinem Vater sagen: „Ich habe dich verherrlicht auf der Erde; das Werk habe ich vollbracht, das du mir gegeben hast, dass ich es tun sollte“ (Joh 17,4).
Er war so vollkommen in seinem Umgang mit Gott, dass Er die Vorwürfe, die Gott gemacht wurden, als seine eigenen empfand. Sein Beispiel gibt uns die Kraft, das zu tun, was erforderlich ist: Die Schwachheiten der Schwachen zu tragen und nicht uns selbst zu gefallen, und dem Nächsten zum Guten, zur Erbauung zu gefallen.
Christus hat diesen Vorwurf tiefer empfunden, als wir es je könnten. Es rührte Ihn zu Tränen; Er weinte darüber (Vers 11). Der Kummer über diese Situation verschmolz mit dem Fasten seiner Seele. Doch seine Tränen und sein Fasten riefen bei dem Volk kein Mitleid und noch weniger Selbstverurteilung hervor, sondern wurden Ihm „zu Schmähungen“.
Die Trauerkleidung, die Er anlegte, offenbarte die Gefühle seines Herzens (Vers 12). Auch das brachte Ihm keine Anerkennung für seinen Schmerz über die Gott angetane Schmach. Im Gegenteil, in ihrem Spott machten sie Ihn wegen seines Auftretens im Sacktuch zum Schimpfwort.
Nicht nur das einfache Volk verachtete ihn. Er war das Tagesgespräch derer, die „im Tor sitzen“ (Vers 13). Das sind die Würdenträger und Richter des Volkes, die Oberschicht der Bevölkerung (Mt 27,41; Jos 20,4; Rt 4,1.2; Klgl 5,14). Auch die Unterschicht des Volkes, die Trunkenbolde, das Volk, das sich nicht beherrschen kann, trieben ihren Spott mit Ihm (Mt 27,44). Sie haben ein Lied des Spottes über Ihn gesungen. Alles, was Er für seinen Gott getan hat, alles, was Ihm aufgebürdet wurde, ist von den Menschen, von oben bis unten, mit Verachtung und Spott beantwortet worden (vgl. Klgl 3,14).
14 - 19 Gebet um Errettung
14 Ich aber, mein Gebet ist zu dir, HERR, zur Zeit der Annehmung. O Gott, nach der Größe deiner Güte, erhöre mich nach der Wahrheit deines Heils!
15 Zieh mich heraus aus dem Schlamm, dass ich nicht versinke! Lass mich errettet werden von meinen Hassern und aus den Wassertiefen!
16 Lass die Flut der Wasser mich nicht überströmen und die Tiefe mich nicht verschlingen; und lass die Grube ihren Mund nicht über mir verschließen!
17 Erhöre mich, HERR, denn gut ist deine Güte; wende dich zu mir nach der Größe deiner Erbarmungen!
18 Und verbirg dein Angesicht nicht vor deinem Knecht, denn ich bin bedrängt; eilends erhöre mich!
19 Nahe dich meiner Seele, erlöse sie; erlöse mich um meiner Feinde willen!
Der Psalmist – und prophetisch der Herr Jesus – wendet sich in all seiner Not im Gebet an den HERRN, seinen Gott (Vers 14). Das ganze Leben des Herrn Jesus war ganz und gar „Gebet“ (Ps 109,4b), besonders während seines Leidens. Im Hebräischen hat das „ich“ in „ich aber, mein Gebet …“eine besondere Bedeutung. Der Psalmist sucht in seinem tiefen Leid in den vorangegangenen Versen Zuflucht bei dem Gott des Bundes, dem „HERRN“.
Dass er Gott als „HERR“ anspricht, bedeutet, dass er auf die „Größe“ von Gottes „Güte“ – d. h. Gottes Treue zu den Verheißungen seines Bundes – zählt, die ihm Gottes Rettung zusichert. Wie wir bereits gesehen haben, wird der Name HERR in diesem zweiten Buch der Psalmen nur selten erwähnt. In dem Moment jedoch, in dem es um die Treue Gottes in Bezug auf den Bund geht, taucht der Name des HERRN wieder auf.
Er weiß, dass es eine „Zeit der Annehmung“ gibt (vgl. Jes 49,8; 2Kor 6,2). Er freut sich auf diese Zeit. Wir können dies als eine Feststellung lesen, nämlich dass das Gebet eine Zeit der Annehmung ist. Das liegt daran, dass der Psalmist sich der Güte und Treue Gottes vollkommen sicher ist.
Diese Zeit der Annehmung kommt aufgrund der „Größe deiner Güte“. Der Herr Jesus kennt diese Güte, und Er vertraut auf sie. Er bittet um die Erhörung seines Gebets, weil Er „Wahrheit des Heils“ Gottes kennt. Wir können hier an sein Gebet in Gethsemane denken (Heb 5,7). Auch das, was Er weiter sagt, erinnert daran.
Der Herr Jesus sieht sich selbst im „Schlamm“, von dem Er sich umgeben fühlt (Vers 15). Der Schlamm ist hier nicht ein Bild für die Sünde. Hier gilt das Prinzip der Parallelisierung zwischen der ersten und zweiten Zeile des Verses. Dann zeigt sich, dass mit „dem Schlamm“ in der ersten Zeile die „Hasser“ gemeint sind und dass „dass ich nicht versinke“ und „Wassertiefen“ in der zweiten Zeile dasselbe meinen. Der Hass dieser feindseligen Menschen in Wort und Tat kann dich so sehr herunterziehen, dass er dein geistliches Leben erstickt. Das kann dein Herz bitter machen und dich geistlich untergehen lassen. Der Herr Jesus bittet Gott, Ihn davon zu befreien.
Die Befreiung, um die Er bittet, bezieht sich auf zwei Formen des Leidens, das Er erfahren hat. Zuerst bat Er um Befreiung von seinen Feinden. Dann bittet Er um Befreiung von einem zweiten Leiden, einem Leiden, das größer ist als das erste. Er drückt die enorme Schwere und Tiefe dieses Leidens in drei Bildern aus (Vers 16). Erstens spricht Er von der „Flut der Wasser“ – das ist ein Strudel –, die Ihn nicht „überströmen“ wird – das heißt, der Strudel zieht ihn hinunter. Zweitens spricht er von „der Tiefe“, dass sie ihn nicht „verschlingen“ wird. Und schließlich von der „Grube“, dass sie „ihren Mund nicht über“ Ihm verschließt, d. h. Ihn vom Licht und vom Leben ausschließt.
Die Grube ist ein unterirdischer, birnenförmiger Wassertank, der mit einem Stein verschlossen werden kann, um zu verhindern, dass ein Tier hineinfällt und das Wasser unbrauchbar macht. Es ist eine gehauene Grube, die, wenn sie trocken ist, als Gefängnis benutzt werden kann (1Mo 37,23.24; vgl. Jer 38,6). Wenn die Öffnung verschlossen ist, ist ein Entkommen unmöglich. Die Grube ist oft ein Bild für die Gefahr des Totenreichs (vgl. Ps 55,24; 88,6).
Diese drei Ausdrücke – die Flut der Wasser, die Tiefe und die Grube – weisen darauf hin, wie schwer das Gericht ist, das Gott wegen der Sünden, die Er auf sich nimmt, über Ihn bringen wird. Er wird darin ertränkt, von ihr verschlungen und von der Gemeinschaft mit Gott abgeschnitten. Er sieht das Ende seines Lebens auf der Erde vor sich, verstoßen vom Leben in der Gegenwart Gottes. Als treuer, gottesfürchtiger Jude ist dieser Gedanke für Ihn furchtbar. Sein einziger Wunsch war es immer, mit und für Gott zu leben. Dass dies nun auf so dramatische Weise zu Ende gehen soll, erfüllt Ihn mit Entsetzen.
Dies veranlasst Ihn, erneut um die Erhörung seines Gebets zu bitten (Vers 17). Er bittet darum auf der Grundlage, dass Gottes „Güte“ „gut“ ist. Ebenso bittet er darum, dass Gott sich ihm zuwendet, weil er die Größe von Gottes „Erbarmungen“ versteht. Gottes gute Güte und die Größe seiner Erbarmungen sind die Grundlage für sein Gebet.
Er erinnert Gott daran, dass er sein „Knecht“ ist (Vers 18). David wird mehrmals als „Knecht des HERRN“ bezeichnet (Ps 18,1; 36,1; Jes 37,35). Auch der Herr Jesus wird in der zweiten Hälfte des Buches Jesaja als „Knecht des HERRN“ bezeichnet. David betet zum HERRN auf der Grundlage des Bundes – der Güte des HERRN – und auf der Grundlage einer besonderen Beziehung zum HERRN als sein Knecht. Letzteres gilt in überragender Weise für den Herrn Jesus.
Er hat Ihm immer bedingungslos und mit unerschütterlicher Treue gedient. Dann kann Gott sein Gesicht nicht vor Ihm verbergen, oder? Die Angst davor bedrängt Ihn. Er kann nicht ohne die Gegenwart Gottes leben. Deshalb fleht Er Gott an, Ihn bald zu erhören.
Das Gebet des Psalmisten ist die Bitte an den HERRN, zu handeln, indem Er sich ihm tatsächlich und unmittelbar nähert (Vers 19; vgl. Mal 3,5). Wenn er das erfährt, wenn Gott zu ihm kommt, findet Befreiung statt. Keine Macht kann in der Gegenwart Gottes bestehen. Er bittet um Befreiung um seiner Feinde willen. Er will nicht, dass sie denken, Gott sei nicht in der Lage, ihn aus dem drohenden Verderben zu befreien. Er denkt dabei auch an die Ehre Gottes.
20 - 22 Gebrochen und elend
20 Du kennst meinen Hohn und meine Schmach und meine Schande; vor dir sind alle meine Bedränger.
21 Der Hohn hat mein Herz gebrochen, und ich bin ganz elend; und ich habe auf Mitleid gewartet, und da war keins, und auf Tröster, und ich habe keine gefunden.
22 Und sie gaben in meine Speise Galle, und in meinem Durst gaben sie mir Essig zu trinken.
Der Psalmist beruft sich auf die Allwissenheit Gottes: „Du kennst“ und „vor Dir“ (Vers 20; vgl. Heb 4,13). Folglich ist Gott auch mit den bösen Taten seiner Feinde bekannt. Seine Feinde verfolgen ihn, unterdrücken ihn und bringen ihm all diese Hohn, Schmach und Schande. Das gilt wiederum ganz besonders für den Herrn Jesus.
Gott weiß, dass sein Eintreten für die Ehre Gottes die Ursache für all dieses Leid ist. Gott weiß auch genau, wer sie sind, die Ihn bedrängen, indem sie Ihn fälschlicherweise anklagen und verhöhnen. Das gibt Ihm Frieden in seiner Beziehung zu Gott. Er kann sie dem anvertrauen, der gerecht richtet (1Pet 2,23).
Dennoch hat all das, was die Menschen Ihm angetan haben, sein Herz gebrochen und Ihn ganz elend gemacht (Vers 21). Er ist nicht unempfindlich gegenüber dem, was Menschen Ihm antun. Er ist auch nicht unempfindlich gegenüber dem, was die Menschen Ihm nicht geben. Deshalb hat Er „auf Mitleid“ und „auf Tröster“ gewartet. Seine Schlussfolgerung ist rührend: Mitleid: „da war keins“ und Tröster: „ich habe keine gefunden“.
Bei seinen Feinden gibt es kein Mitleid, aber auch nicht bei seinen Jüngern. Als Er bei der Einsetzung des Abendmahls von seinem bevorstehenden Leiden spricht, streiten sie sich darüber, wer von ihnen der Größte ist (Lk 22,19–24). In Gethsemane befindet Er sich in einem schweren Kampf über das vor Ihm liegende Werk. Er hat die drei Jünger, die bei Ihm sind, gebeten, mit Ihm zu wachen. Aber sie schlafen ein (Mt 26,37–40). Welch tiefe Enttäuschung für Ihn! Als der Hirte geschlagen wurde, wurden die Schafe zerstreut (Sach 13,7; Mt 26,31).
Seine Feinde gaben Ihm etwas anderes (Vers 22; Mt 27,34.48). Jemandem bittere „Galle“ – hebräisch: Gift – als Nahrung zu geben, ist eine sehr gemeine Art, den Hunger eines Menschen zu stillen. Dasselbe gilt für die Gabe von Essig an jemanden, der vor Durst erstickt. Anstatt also Mitleid und Barmherzigkeit zu zeigen, boten sie Ihm eine Art Essen und Trinken an, das sein Leiden noch vergrößerte. Das ist das, was wir Sadismus nennen: die Freude daran, einen anderen absichtlich zu verletzen oder zu erniedrigen. Dem Herrn wurde nichts erspart.
23 - 30 Gebet um Gericht
23 Ihr Tisch werde vor ihnen zur Schlinge, und [ihnen], den Sorglosen, zum Fallstrick!
24 Lass ihre Augen dunkel werden, damit sie nicht sehen; und lass ihre Lenden beständig wanken!
25 Schütte deinen Grimm über sie aus, und die Glut deines Zorns erreiche sie!
26 Verwüstet sei ihr Zeltlager, in ihren Zelten sei kein Bewohner!
27 Denn den du geschlagen hast, haben sie verfolgt, und vom Schmerz deiner Verwundeten erzählen sie.
28 Füge Ungerechtigkeit zu ihrer Ungerechtigkeit, und zu deiner Gerechtigkeit lass sie nicht kommen!
29 Lass sie aus dem Buch des Lebens ausgelöscht und nicht mit den Gerechten eingeschrieben werden!
30 Ich aber bin elend, und mir ist wehe; deine Rettung, o Gott, setze mich in Sicherheit!
Das Leiden, das die Menschen, insbesondere das Volk Gottes, dem Herrn Jesus zugefügt haben, hat ihre Sünden himmelhoch gemacht. Es beweist die völlige Verhärtung des Menschen (vgl. 1Mo 6,11). Sie machen das Maß der Sünde ihrer Väter voll (Mt 23,32). Dann bleibt Gott nichts anderes übrig als die gerechte Vergeltung seines Gerichts kommen zu lassen. Das ist es, worum der Herr Jesus bittet (Vers 23).
Hier geht es vor allem um das Gericht über das irdische Volk Gottes. Wir lernen dies von Paulus, der die Verse 23 und 24 auf das Volk Gottes anwendet, als Beweis für das Gericht der Verhärtung, das Gott über „die Übrigen“ des Volkes bringen wird (Röm 11,7–10). Die „Übrigen“ sind die abgefallene Masse des Volkes Gottes.
Dass der Herr Jesus darum bittet, steht nicht im Widerspruch zu seiner Bitte an seinen Vater am Kreuz, ihnen die Sünde seiner Ablehnung zu vergeben. Er bittet damit den Vater, ihnen diese Sünde nicht als unverzeihliche Sünde anzurechnen (Lk 23,34). Damit wird ihnen die Möglichkeit gegeben, noch in das Heiligtum zu fliehen oder noch Buße zu tun (Apg 2,38). In diesem Psalm geht es um verhärtete Feinde, Menschen, die von Umkehr nichts wissen wollen. In der Endzeit sind das der Antichrist und seine Anhänger, also das abgefallene Israel.
Diese Leute haben „ihren Tisch“. Von ihm haben sie David verdorbene Speisen und Getränke gegeben. Über dieses Essen und Trinken hat er in Vers 22 gesprochen. Nun bittet er – nach dem Grundsatz: Auge um Auge und Zahn um Zahn (2Mo 21,24) – dass Gott ihnen das antut, was sie ihm angetan haben.
Wir können auch sagen, dass mit „ihrem Tisch“ der Altar im Tempel gemeint ist, der „der Tisch des Herrn“ genannt wird (Mal 1,7.12). Dieser Tisch wird hier aber als „ihr Tisch“ bezeichnet. Es ist mit ihm wie mit den Festen des HERRN, die später Feste der Juden genannt werden (Joh 6,4; 7,2). Der Tisch ist ein Symbol der Gemeinschaft (1Kor 10,18–21). Der Tisch des Herrn ist das Symbol der Gemeinschaft der Gläubigen mit Ihm und untereinander. „Ihr Tisch“ ist das Symbol für eine Gemeinschaft von Abtrünnigen. Es ist ein Tisch der Dämonen, an dem die Dämonen das Sagen haben.
Diese Gemeinschaft wird „vor ihnen zur Schlinge“ werden. „Ihnen“ sind all jene, die sich in ihrer Rebellion gegen Gott und seinen Christus anschließen. Für sie wird der Tisch, an dem sie sich in Frieden wähnen, zum „Fallstrick“ werden. Dies geschah historisch im Jahr 70, bei der Zerstörung des Tempels. Dabei wurden Hunderttausende von Juden von den Römern abgeschlachtet. Dies wird sich in der Endzeit wiederholen, wenn die Assyrer Jerusalem erobern und die abtrünnigen Massen niedermetzeln (Sach 13,8). Wir können auch an das Bündnis der beiden Tiere aus Offenbarung 13 denken, des Tieres aus dem Meer und des Tieres aus der Erde (Off 13,11–15). Ihre Gemeinschaft führt zu ihrem gemeinsamen Untergang (Off 19,20).
Diejenigen, die sich Gott und seinem Christus hartnäckig widersetzen, werden jegliches Licht über die Dinge Gottes genommen werden (Vers 24). Sie werden das Licht nie wieder sehen. „Ihre Lenden“ werden ihrer Kraft beraubt sein, was dazu führt, dass sie beständig wanken. Sie werden wie Betrunkene durch die Gegend watscheln. Geistlich gesehen ist Israel blind und ohne Kraft. Nur Christus kann sie heilen. Wenn ein Überrest des Volkes „zum Herrn umkehren wird, so wird die Decke weggenommen“ (2Kor 3,16).
In klaren und kraftvollen Worten bittet der Psalmist Gott, seinen Grimm über sie auszuschütten und sie mit der Glut seines Zorns zu treffen (Vers 25). Das ist es, was sie aufgrund ihrer Haltung und Einstellung gegen alles, was von Gott ist, verdienen.
Sie sollten nicht nur persönlich vom Gericht betroffen sein, sondern auch ihr gesamtes Lebensumfeld (Vers 26). „Ihr Zeltlager“ bezieht sich auf die Umgebung, zu der sie gehören, wir würden sagen, die Nachbarschaft, in der sie aufgewachsen sind und leben. „Ihre Zelte“ bezieht sich auf ihre eigenen Häuser (vgl. 4Mo 16,26). Alles ist vergiftet, denn der Teufel hat die Kontrolle, und sie lassen sich in jedem Bereich ihres Lebens von ihm beeinflussen. Sie werden von den giftigen Schlangen gebissen, einem Bild für Satan und seine Dämonen (4Mo 21,6).
Als Antwort auf die Rebellion von Korach und seinen Anhängern sagt Mose: „Weicht doch von den Zelten dieser gottlosen Männer und rührt nichts an, was ihnen gehört, dass ihr nicht weggerafft werdet in allen ihren Sünden!“ (4Mo 16,26). Der Psalmist wünscht sich, dass diese bösen Menschen völlig ausgerottet werden, damit sie nie mehr zurückkehren.
In diesem Vers erkennen wir Judas, den Verräter des Herrn. Dieser Vers wird von Petrus unter der Führung des Heiligen Geistes (Apg 1,16.20) auf ihn angewandt, als er jemanden auswählte, der den vakanten Platz von Judas in der Mitte der zwölf Apostel einnehmen sollte. Judas ist ein Typus des Antichristen und der Anführer der abtrünnigen Menge, die den Herrn Jesus gefangen genommen hat. Das macht einmal mehr deutlich, dass die Feinde, von denen der Herr in diesem Psalm spricht, wirklich verhärtete Menschen sind.
Ein weiterer Beweis dafür ist ihre Verfolgung des Mannes, der von Gott geschlagen wurde (Vers 27; vgl. Jes 53,4b.10). In dem Leiden Christi, das Gott Ihm zugefügt hat, sehen sie Anlass, Ihn zu verspotten. Der Überrest wird auch das als Sünde bekennen (Jes 53,4b) und erkennen, dass Er um ihrer Übertretungen willen verwundet und um ihrer Ungerechtigkeit willen zerschlagen wurde (Jes 53,5a). Die Abtrünnigen hingegen kennen keine Reue. Sie sprechen spöttisch über den Schmerz dessen, der von Gott verwundet wurde. Das erinnert an das, was David durch die Flüche von Simei erlebte (2Sam 16,5–8).
Mit jedem Verbrechen, das sie Christus antaten, fügten sie eine Missetat zur anderen hinzu (Vers 28). Gott muss diese Missetaten zusammenrechnen und sie dafür richten (vgl. Jes 40,2). Diese Abtrünnigen dürfen und werden nicht zu Gottes Gerechtigkeit, d. h. zu Gottes Rettung, kommen, denn sie werden niemals aus der Strafverfolgung entlassen werden. Sie werden dem gerechten Gericht Gottes niemals entgehen können.
Ihr Anteil ist es, „aus dem Buch des Lebens ausgelöscht“ zu werden (Vers 29). Das bedeutet erstens, dass sie sterben müssen, und zweitens, dass sie im Endgericht nicht bestehen werden (Ps 1,5). Gott braucht natürlich kein Buch, aber es wird auf diese Weise gesagt, um uns zu helfen, seine Absicht mit dem Leben zu verstehen. Das Buch des Lebens ist hier das Buch, in dem jeder Mensch, der jemals geboren wurde, eingetragen ist.
Gott hat „kein Gefallen am Tod des Gottlosen, sondern dass der Gottlose von seinem Weg umkehre und lebe!“ (Hes 33,11). Wenn der Gottlose dies nicht tut, löscht Gott ihn aus diesem Buch des Lebens aus (vgl. Off 3,5; 22,19). Vor dem großen weißen Thron wird dieses Buch geöffnet werden. Dann wird offenbart werden, dass nicht ihre Namen darin stehen, sondern ihre bösen Taten (Off 20,12). Weil ihre Namen nicht darin stehen, werden sie in den Feuersee geworfen (Off 20,15).
Die Namen, die im Buch des Lebens stehen, sind die Namen all derer, die mit dem Lamm verbunden sind. Ihre Namen stehen auch in einem anderen Buch: „in dem Buch des Lebens des geschlachteten Lammes“ (Off 13,8; 17,8; 21,27). Das Lamm ist der Name Christi, der speziell mit seiner Erniedrigung verbunden ist. Die Namen aller, die Ihm in seiner Erniedrigung folgten, sind seit Grundlegung der Welt in das Buch geschrieben worden, das seinen Namen trägt. Die Namen derer, die aus dem allgemeinen Buch des Lebens ausgelöscht wurden, fehlen in diesem Buch. Sie sind darin nicht niedergeschrieben.
In seinem tiefen Leid vertraut der Psalmist weiterhin auf Gottes Rettung. Prophetisch spricht der Messias ein weiteres Mal von der Bedrängnis und dem Schmerz, in dem Er sich befindet (Vers 30). Es ist beruhigend, dass Gott das Unrecht gerecht bestrafen wird. Mit einem flehenden „O Gott“ bittet Er Gott, Ihn durch seine Rettung „in Sicherheit“ zu setzen. Dann wird Er von seiner Bedrängnis und seinem Schmerz befreit. Gott hat dies getan, indem Er Ihn von den Toten auferweckt hat.
31 - 37 Lobpreis des Namens Gottes
31 Rühmen will ich den Namen Gottes im Lied und ihn erheben mit Lob.
32 Und es wird dem HERRN wohlgefälliger sein als ein Rind, ein Stier mit Hörnern [und] gespaltenen Hufen.
33 Die Sanftmütigen werden es sehen, sie werden sich freuen; ihr, die ihr Gott sucht, es lebe euer Herz!
34 Denn der HERR hört auf die Armen, und seine Gefangenen verachtet er nicht.
35 Ihn sollen loben Himmel und Erde, die Meere und alles, was in ihnen wimmelt!
36 Denn Gott wird Zion retten und die Städte Judas bauen; und sie werden dort wohnen und es besitzen.
37 Und die Nachkommenschaft seiner Knechte wird es erben; und die seinen Namen lieben, werden darin wohnen.
Bis zu viermal hat der Psalmist um Errettung gebetet (Verse 2.7.14–19.23–30). Die ersten drei Male folgt auf sein Gebet eine Klage. In den Versen 23–30 haben wir das vierte Gebet. Darauf folgt in den Versen 31–37 keine Klage, sondern ein Lobgesang. Am Ende des Gebets in Vers 30b hat er gebetet, dass die Rettung Gottes ihn beschützen wird. Der Psalmist ist sich der Antwort auf dieses Gebet so sicher, dass er in einen Lobgesang ausbricht. Für uns ist es der Herr Jesus, dessen Name „der HERR rettet“ oder „der HERR schenkt Rettung“ bedeutet.
Der Messias rühmt den Namen Gottes in einem Lied (Vers 31). Er wird wegen seiner Frömmigkeit erhört (Heb 5,7), und dafür ehrt Er Gott. Er erhebt Ihn mit Lob. Er hat Gott immer mit Danksagung gepriesen, auch zu einer Zeit, als seine Ablehnung durch das Volk offensichtlich war (Mt 11,25a). Nachdem Er von den Toten errettet wurde, verherrlicht Er auch Gott für das, was Er durch seine Auferweckung von den Toten getan hat.
Sein Lob ist dem HERRN wohlgefälliger „als ein Rind“ oder „ein Stier mit Hörnern [und] gespaltenen Hufen“ (Vers 32). Wir sehen hier, dass schon im Alten Testament das Lob dem Herrn wohlgefälliger ist als Tieropfer, was nicht heißen soll, dass Tieropfer nicht notwendig waren. Aus dem Neuen Testament wissen wir, dass diese Tieropfer nur ein Schatten der Wirklichkeit, d. h. des Opfers Christi, sind.
Die Antwort auf das Gebet des Messias löst bei den Sanftmütigen Freude aus, wenn sie sehen, was Gott an Ihm getan hat (Vers 33). Die Sanftmütigen sind der treue Überrest. Sie haben viel gelitten, auch durch die Verzweiflung, die sie wegen der Demütigung, die ihnen angetan wurde, empfunden haben. Ihre Demütigung gleicht der Demütigung, die dem Messias zugefügt wurde. Doch auch sie haben Gott weiter gesucht. Durch das, was sie sehen, werden ihre Herzen neu belebt. Sie werden mit dem Messias (Mt 5,5), dem wahren Sanftmütigen (Mt 11,29), die Erde erben.
Sie erkennen in der Befreiung aus der Not, die dem Messias zukommt, dass „der HERR hört auf die Armen“ (Vers 34). Diese Armen sind auch der treue Überrest. Es sind die Armen im Geiste, die unterdrückt wurden. Nun dürfen sie in der Nachfolge des Messias, der wahre Arme im Geiste, in das Reich eingehen, denn das Reich ist ihrer (Mt 5,3).
Die Sanftmütigen aus Vers 33 werden hier „die Armen“ genannt. Sie sind arm und unterdrückt und können keine großen Opfer darbringen, wie ein Rind oder einen Stier, nicht einmal Kleinvieh, aber vielleicht eine Taube. Auf jeden Fall kann der Überrest ein Loblied darbringen. Das ist für den Herrn wertvoller als große Opfer wie ein Rind oder ein Stier.
Sie sind auch „seine Gefangenen“. Sie werden in die Gefangenschaft weggeführt, aber Er wird sie nie aus den Augen verlieren oder sie gehen lassen. Sie mögen Gefangene der Nationen gewesen sein, aber sie sind in erster Linie seine Gefangenen geblieben. Zu seiner Zeit wird Er eine Wende in ihrem Schicksal herbeiführen. Er wird in ihren Herzen Umkehr bewirken. Dann werden sie erfahren, dass Er sie nicht verachtet.
Dieses große Werk der Befreiung hat zur Folge, dass „Himmel und Erde ihn loben“ (Vers 35). Das Buch der Psalmen endet mit den Worten: „Alles, was Odem hat, lobe Jah. Lobt den HERRN!“ (Ps 150,6). Sogar „die Meere und alles, was in ihnen wimmelt“, werden dazu aufgerufen. Was Gott zugunsten seines Messias und des gläubigen Überrestes getan hat, hat segensreiche Folgen für die gesamte Schöpfung. Die Schöpfung wird dadurch von dem Fluch befreit, der durch die Sünde des Menschen über sie gekommen ist (Röm 8,21). Dafür werden Gott und sein Sohn, das Lamm, in alle Ewigkeit gepriesen und geehrt werden (Off 5,13).
Durch die Errettung Zions gibt es ein Zentrum des Segens auf der Erde (Vers 36). Von Zion aus wird der Segen bis an die Enden der Erde fließen. Dieser Segen wird sich vor allem im Wiederaufbau der Städte Judas zeigen. Der HERR wird Jerusalem wiederaufbauen (Ps 147,2). Dabei werden auch die Übriggebliebenen an die Arbeit gehen, sodass sie genannt werden: „Vermaurer der Lücken, Wiederhersteller bewohnbarer Straßen“ (Jes 58,12). Und auch die Völker werden nicht zurückbleiben, denn „die Söhne der Fremde werden deine Mauern bauen“ (Jes 60,10; 61,4).
Das Volk Gottes wird dort wohnen und es in Besitz nehmen. Es ist kein Feind mehr in Sicht, der die Gefahr birgt, dass sie den Segen wieder verlieren. Sie werden das Land erben und ruhig und sorglos in ihren Städten wohnen. Es ist klar, dass sich dies in der Geschichte Israels nie erfüllt hat. Da nicht ein Jota oder ein Strichlein von dem Gesetz vergehen wird, bis alles geschehen ist (Mt 5,18), ist dieser Teil zukünftig oder prophetisch, was bedeutet, dass er noch erfüllt werden wird.
Ihr Erbe wird nicht mehr in Feindeshand fallen, sondern im Besitz der Familie bleiben (Vers 37). Das Volk wird hier „seine Knechte“ genannt. Damit wird betont, dass sie und auch ihre Nachkommenschaft das Erbe erhalten werden, weil sie Ihm treu gedient haben. Sie haben Ihm nicht als unterwürfige Sklaven gedient, obwohl sie es sind, sondern aus Liebe. Sie wohnen dort, weil sie „seinen Namen lieben“. Das ist der Anteil aller, die seinen Namen lieben, bis in ferne Generationen (Jes 45,25; 60,21.22).
So endet dieser Psalm, der ein außergewöhnliches Leiden des Gesalbten Gottes und des gläubigen Überrestes beschreibt, mit einem großen Lobpreis an Gott. Das Leiden und die Bitterkeit werden dem ewigen Frieden und der unendlichen Freude Christi und seiner Erlösten weichen. Dieser Friede und diese Freude am Ende der Schöpfung, d. h. im Friedensreich, sind besser als am Anfang, am Ursprung (Pred 7,8a; vgl. Hiob 42,12).
Die Freude des Heils ist hier die vor ihnen liegende Freude (vgl. Heb 12,2). Durch sie erhalten sie die Kraft, die Schande nicht zu achten und das Kreuz zu erdulden. Dies ist durch den Herrn Jesus vollkommen erfüllt. Es gilt auch für den Überrest und auch für uns.