Einleitung
Das Buch der Psalmen ist das Herz der Bibel. Psalm 119 ist das Herz des fünften Buches der Psalmen. Wir hören in diesem Psalm den Herzschlag des treuen Überrestes Israels. Dieser Psalm verweist auf das Wort und weist prophetisch auf die Zeit hin, in der der Überrest zum HERRN und zu seinem Wort zurückkehrt.
Das Kennzeichen des Psalms ist, dass durch das Wirken des Geistes das Gesetz in die Herzen des Überrestes geschrieben ist (2Kor 3,8; vgl. Ps 40,9; Hes 36,27). Dies geschieht durch das Blut des neuen Bundes (Jer 31,31–34). Das Gesetz wird in fast allen Versen erwähnt, wobei auch andere Bezeichnungen als „Gesetz“ verwendet werden. Nur in den Versen 84.121.122.132 wird nicht auf das Gesetz verwiesen.
Für den Begriff „Gesetz“ werden auch Synonyme verwendet. Die Juden sprechen von acht verschiedenen Synonymen für „Gesetz“, was den Reichtum des Gesetzes und des Wortes Gottes in seiner Gesamtheit zeigt. Dies ermöglicht es dem Psalmisten, näher auf die Vielseitigkeit des Wortes einzugehen, und es hilft uns, das vielfarbige Wesen des Wortes Gottes besser zu erkennen und zu schätzen. Fünf dieser acht Synonyme werden bereits in der Beschreibung des Wortes Gottes in Psalm 19 verwendet (Ps 19,8–12).
Die acht Worte, die der Psalmist verwendet, sind:
1. Gesetz (Torah, 25-mal) = Lehre, Unterweisung – das Gesetz als Unterweisung in dem Willen des HERRN, Jahwes: „Ein verständiger Sohn bewahrt das Gesetz [oder: bewahrt die Unterweisung]“ (Spr 28,7a). Darüber hinaus bedeutet das Gesetz auch:
- „das gesamte Alte Testament“,
- „die fünf Bücher Mose“,
- „die Anforderungen des alten Bundes, die notwendig sind, um das Leben zu erhalten“ (siehe z. B. den Brief an die Römer und den Brief an die Galater).
2. Wort (Dabar, 24-mal) = geordnete Darstellung in einer Rede – die Form oder das Mittel, mit dem Jahwe seinen Willen mitteilt. Es ist jedes Wort, das durch den Mund Gottes ausgeht.
3. Verheißung (Imrah, 19-mal) = Spruch, Aussprache – Ausdruck des Willens Jahwes in dem, was Er sagt.
4. Gebot (Mitzvah, 22-mal) = Vorschrift, das Gehorsam fordert; auferlegte Pflicht oder Verantwortung. Es betont das Recht Gottes, die Grundlage unserer Beziehung zu Ihm zu bestimmen
5. Satzung, Einstellung (Chukkim, 21-mal) = gravieren, meißeln – das dauerhafte Zeugnis des Willens Jahwes, wie in Stein graviert und daher unauslöschlich. Es steht für die verbindliche und fortdauernde Kraft des Gesetzes Gottes.
6. Gebote (Piqqudim, 21-mal) = Auftrag geben – genaue Vorschriften, die unser Leben unter die Lupe nehmen und es genau definieren oder beschreiben.
7. Gericht (Mishpat, 22-mal) = Recht, Gericht, Recht sprechen – der Wille Jahwes als Richter in Rechtsangelegenheiten. Sie sind auch die Regeln, die Gott gegeben hat, um die Beziehungen zwischen den Menschen zu regeln.
8. Zeugnis (Edut, 23-mal) – bezeugt die Beziehung (den Bund) mit Jahwe und die damit verbundene Verantwortung; das Wort ist abgeleitet von wiederholen, bezeugen oder etwas mit Nachdruck sagen; das Gesetz wird auch „das Zeugnis“ genannt (2Mo 25,16.21). Es handelt sich um praktische Grundsätze, die das Verhalten bestimmen. Das Wort Gottes gibt „Zeugnis“ von der Gerechtigkeit und gegen unsere Sündhaftigkeit.
Die Zahl „acht“ passt auch gut zum gesamten Psalm 119, in dem jeder Buchstabe des hebräischen Alphabets achtmal am Anfang eines Verses erscheint. Die Zahl „acht“ ist im Hebräischen shmoneh, was von shaman abgeleitet ist und „fett“, „reichlich“ bedeutet. Sieben ist genug, acht ist „mehr als genug“. Sieben ist ein vollständiges Ganzes, acht ist ein neuer Anfang. „Acht“ in diesem Psalm weist auf den neuen Bund hin, durch den das Gesetz in die Herzen des wiedergeborenen gläubigen Überrestes geschrieben wird (Heb 8,8–10).
Dieser Psalm ist ein Akrostichon, d. h. jeder Vers beginnt mit einem aufeinanderfolgenden Buchstaben des hebräischen Alphabets, wie dies auch bei den Psalmen 9, 10, 34, 37, 111, 112, 145 der Fall ist. Der Unterschied besteht darin, dass diese Psalmen ein Akrostichon im Singular aufweisen – und auch nicht immer vollständig sind, denn manchmal fehlt ein Buchstabe – während wir in Psalm 119 ein Akrostichon im Plural, ein achtfaches haben.
Psalm 119 hat 22 Strophen mit je acht Versen. Jede Strophe beginnt mit einem fortlaufenden Buchstaben des hebräischen Alphabets. Jeder der acht Verse der Strophe beginnt mit dem Buchstaben der Strophe. Zum Beispiel beginnt jeder Vers der ersten Strophe mit dem ersten Buchstaben des hebräischen Alphabets, dem Buchstaben aleph; jeder Vers der zweiten Strophe beginnt mit dem zweiten Buchstaben des hebräischen Alphabets, dem Buchstaben beth, und so weiter.
Ein Akrostichon dient als Gedächtnisstütze; es ist ein Hilfsmittel, um sich an einen Text zu erinnern. Psalm 119 enthält sowohl ein Akrostichon als auch einen Rhythmus, um sich den Text im Kopf und im Herzen einzuprägen (vgl. Vers 11).
Jeder Buchstabe des hebräischen Alephbet – für uns: Alphabet – ist ein Piktogramm mit einer Bedeutung. Jeder Buchstabe hat auch einen Namen mit einer Hintergrundgeschichte. [Wer sich dafür interessiert, dem sei z. B. Gesenius, Lexikon des Hebräischen, empfohlen.] Beide Aspekte sind mit der Botschaft des Wortes Gottes verwoben. Die Botschaft und die Buchstaben als Träger der Botschaft sind eng miteinander verwoben. Das Wort alephbet ist ein Kompositum aus dem ersten und zweiten Buchstaben des hebräischen Alphabets – aleph und bet –, die das Wort „Vater“ darstellen. Dies unterstreicht die Bedeutung des Begriffs „Vater“ in der Bibel.
Der Herr Jesus wird „das Alpha und das Omega“ genannt (Off 1,8.11; 21,6; 22,13), der erste und letzte Buchstabe des griechischen Alphabets. Im Hebräischen sind dies das Aleph und das Taw. Sie bezeichnen den Herrn Jesus als das Wort, das von Gott zu den Menschen spricht (Heb 1,1).
Dieser Psalm ist der längste von allen Psalmen und von allen Kapiteln der Bibel. Er ist ein Lobgesang auf das Wort Gottes. Ein Abschnitt des Wortes Gottes, der alle Buchstaben der menschlichen Sprache verwendet, um uns ein Thema zu präsentieren, zeigt uns den Wert des Themas dieses Abschnitts. Dies ist das Wort Gottes, das einen unerschöpflichen Wert hat. Indem es alle Buchstaben des Alphabets verwendet, wird es uns in einer vollständigen Weise präsentiert.
Das bedeutet nicht, dass wir den unerschöpflichen Wert des Wortes Gottes kennen, wenn wir den Psalm richtig verstanden haben. In Abwandlung dessen, was Spurgeon einmal nach jahrelangem Studium des Wortes gesagt hat, wollen wir es so ausdrücken: Ein langes Leben ist gerade genug, um am Strand zu stehen, mit den Füßen im Wasser des unendlichen Ozeans des Wortes, der, je weiter wir ins Wasser gehen, immer unendlicher wird.
In diesem Psalm geht es um das Wort Gottes als einziges Mittel, um Gott selbst durch das Wort besser kennenzulernen. Der Psalmist schätzt das Wort, weil es von Ihm kommt. Mit Ausnahme der Verse 1.2.3.9 spricht er in allen Versen den „HERRN“ an, den Gott des Bundes mit seinem Volk. Er spricht zu Ihm von „deinen Geboten“, „deinen Satzungen“ „deinen Rechten“, usw. Der Psalmist verherrlicht nicht das Buch, sondern den Gott, der sich in und durch dieses Buch offenbart und zu dem er eine persönliche Beziehung hat.
Der Psalm zeigt den Reichtum des Wortes Gottes. Es ist unmöglich, seinen Reichtum in einem einzigen Satz oder ein paar Sätzen zu beschreiben. Selbst das Alphabet ist nicht lang genug. Der Psalmist geht achtmal durch das Alphabet, ohne etwas zu wiederholen. Jedes Mal sehen wir einen neuen Aspekt des Reichtums von Gottes Wort. Wie bereits erwähnt, steht die Zahl Acht für einen neuen Anfang. Das Wort Gottes bewirkt einen neuen Anfang.
Die Beschäftigung mit dem Wort Gottes ist eine Tätigkeit, die wahres Glück, wahren Segen bringt. Das erste Wort des Psalms ist „glückselig“ (Vers 1). Es ist wahrer Segen in dem Sinn, dass es einem ein friedvolles Herz und einen freudigen Geist gibt. Etwas Ähnliches hören wir aus dem Mund des Herrn Jesus in den „Seligpreisungen“ der Bergpredigt (Mt 5,3–12). Der wahre Diener Gottes wird sich nicht mit einer flüchtigen Lektüre des Wortes Gottes zufrieden geben. Sein Wunsch ist es, dass es sein ganzes Leben bestimmt.
Eine Gliederung des Psalms, die das Wort Gottes beschreibt, wie es im Herzen geschrieben steht (Jer 31,33), ist die folgende:
1. 1. bis 7. Strophe – die Buchstaben aleph-zajin: auf sich selbst gerichtet;
2. 8. bis 14. Strophe – die Buchstaben cheth-nun: auf die Mitmenschen gerichtet;
3. 15. bis 21. Strophe – die Buchstaben samech-schin: auf Gott gerichtet;
4. 22. Strophe – der Buchstabe taw: Zusammenfassung
1 - 8 /Aleph/ Der Anfang
1 Glückselig, die im Weg untadelig sind, die da wandeln im Gesetz des HERRN!
2 Glückselig, die seine Zeugnisse bewahren, die von ganzem Herzen ihn suchen,
3 die auch kein Unrecht tun, auf seinen Wegen wandeln!
4 Du hast deine Vorschriften geboten, damit sie fleißig beachtet werden.
5 O dass meine Wege gerichtet wären, um deine Satzungen zu beachten!
6 Dann werde ich nicht beschämt werden, wenn ich Acht habe auf alle deine Gebote.
7 Preisen werde ich dich in Aufrichtigkeit des Herzens, wenn ich gelernt habe die Rechte deiner Gerechtigkeit.
8 Deine Satzungen werde ich beachten; verlass mich nicht ganz und gar!
Das Aleph ist der erste Buchstabe. Wir können sagen, dass dieser Buchstabe von Gott als dem Ursprung aller Dinge spricht. Dieser Buchstabe wurde ursprünglich als (der Kopf eines) Stieres oder Ochsen dargestellt, dem größten Opfertier für das Brandopfer (3Mo 1,1–5). Das Brandopfer verweist auf das Opfer Christi zur Verherrlichung Gottes als Grundlage für das Reden Gottes zu den Menschen.
Ein Stier steht auch für Kraft, Macht und Dienst. Das gilt auch für Christus, der nicht gekommen ist, um bedient zu werden, sondern um zu dienen und sein Leben zu geben als Lösegeld für viele (Mk 10,45). Sein Leben des Dienstes und sein Tod werden durch diesen ersten Buchstaben des hebräischen Alphabets, der auch den Zahlenwert Eins darstellt, unmittelbar deutlich.
In dieser Aleph-Strophe über das Wort Gottes wird deutlich, dass das Zentrum des Wortes die Person Gottes selbst ist (Vers 2). Das Wort handelt von Ihm. Das Wort handelt von dem, der sich in Jesus offenbart hat: „Denn der Geist der Weissagung ist das Zeugnis Jesu“ (Off 19,10).
Eine Einteilung dieser Strophe ist:
Verse 1–3 die Unterweisung: dritte Person Plural.
Vers 4 der Lehrer: zweite Person Singular.
Verse 5–8 der Schüler, der Überrest: erste Person Singular.
Diese Aufteilung macht deutlich, dass die allgemeine Wahrheit der Verse 1–4 in den Versen 5–8 persönlich angewendet werden soll.
Vers 1, und eigentlich die gesamte Strophe von acht Versen, ist eine Einführung in den gesamten Psalm 119. Der Psalm beginnt mit dem Wort „glückselig“. Das Buch der Psalmen beginnt mit einem „glückselig“ für den Gerechten und seinen Weg (Ps 1,1). Der „Weg“ bedeutet nicht nur, dass ein Gläubiger den Weg gefunden hat, sondern dass er wie ein Henoch auf diesem Weg wandelt und lebt. In Psalm 1 wird dieser Weg durch drei negative Dinge charakterisiert, auf denen der Gerechte nicht wandelt. Hier, in Psalm 119, finden wir ein positives „glückselig“ für die Gerechten auf ihrem Weg. Ihr Weg ist dadurch gekennzeichnet, dass sie im Gesetz des HERRN wandeln. Dies wird in Vers 2 mit einem weiteren positiven „glückselig“ unterstrichen.
„Glückselig“ ist weder ein Wunsch noch ein Befehl, sondern eine Tatsache. Es ist die Benennung einer Tatsache, eines geistlichen Gesetzes, das uns als Unterweisung weitergegeben wird. Seine erste Bedingung ist „untadelig“, wörtlich „vollkommen“. Der Weg des Tadellosen ist nicht ein erlerntes, oberflächliches Verhalten, sondern ein Weg mit einem vollkommenen Herzen.
Die Unterweisung ist kein Fach, wie zum Beispiel die Theologie, sondern buchstäblich „ein Weg“, auf dem man gehen kann, ein Lebensweg. Es ist ein Wandel im Gesetz des HERRN (Vers 1b). Ein solcher Weg ist für den gläubigen Überrest durch den neuen Bund möglich, durch den das Gesetz in ihr Herz geschrieben ist (Jer 31,33; Hes 36,26.27).
Für den gottesfürchtigen Juden gibt es nur einen Weg durch die Welt, und das ist der Weg des Gesetzes. Nicht Reichtum und Besitz führen zum Glück, sondern der Weg des Gehorsams gegenüber dem Gesetz. Diejenigen, die diesen Weg mit aufrichtigem Herzen gehen, stehen in der richtigen Beziehung zu Gott. Das Ergebnis ist Glückseligkeit (Lk 11,28).
Dann wird ein weiteres „glückselig“ hinzugefügt. Das gilt für die, „die seine Zeugnisse bewahren“ (Vers 2). Gottes Gesetz wird hier „seine Zeugnisse“ genannt, weil das Gesetz die Zeugnisse darüber enthält, wer Er ist und was Er will. Das verbindet den Überrest direkt mit Ihm selbst. Seine Zeugnisse werden von denen befolgt, „die von ganzem Herzen ihn suchen“. „Bewahren“ bedeutet, dass man zuerst „annimmt“ und dann „gehorcht“. Dies spricht von einer lebendigen Beziehung zu Ihm, die sich darin zeigt, dass das ganze Herz auf Ihn gerichtet ist (vgl. Verse 10.34.58.69.145; Jer 29,13).
Wenn die eben genannten Dinge vorhanden sind, tun sie „auch kein Unrecht“ (Vers 3). Unrecht tun bedeutet, weiterhin Schlechtigkeit, Falschheit zu begehen. Das ist dem, der Gott ist, völlig fremd (vgl. Zeph 3,5) und damit auch denen, die aus Gott geboren sind (vgl. 1Joh 3,9). In dem Herzen, das auf Ihn gerichtet ist, sind gebahnte Wege (Ps 84,6). Ein solcher Mensch wird „auf seinen Wegen wandeln“, d. h. auf den Wegen Gottes.
Dann wendet sich der Psalmist – und mit ihm der Überrest – an den HERRN und sagt mit Nachdruck zu ihm: „Du hast deine Vorschriften geboten, damit sie fleißig beachtet werden“ (Vers 4). Gottes Vorschriften zu halten ist keine Option; es ist keine Frage der Höflichkeit, sondern des Gehorsams. Es geht auch um mehr als um formalen Gehorsam. Es geht um seine Qualität: Es ist der Gehorsam eines hingebungsvollen Herzens, der nur da sein kann, wenn es ein erneuertes Herz gibt.
Gehorsam ist hier das Ergebnis der Unterweisung über das Gesetz als Grundlage für ein wirklich glückliches Leben. Der Überrest lernt den Willen des HERRN kennen und ist bestrebt, in Übereinstimmung damit zu leben. Das Gesetz ist in ihr Herz geschrieben. Deshalb ist es eine Freude für ihr Herz, dem zu gehorchen, was der HERR verlangt.
In den Versen 1–4 haben wir eine geistliche Unterweisung erhalten. In den nächsten vier Versen lesen wir von der Weisheit, diese Unterweisung in die Praxis des Lebens umzusetzen. Der Psalmist erwartet, um es mit dem Apostel Paulus zu sagen, dass der HERR nicht nur das Wollen, sondern auch das Wirken in seinem Leben wirken wird (vgl. Phil 2,12.13).
Da es jetzt um die Praxis geht, erhalten wir einen Einblick in das Herz und den Gemütszustand des Psalmisten. Er spürt, dass er selbst zu kurz kommt. Ein Seufzer, der ein Gebet ist, kommt ihm über die Lippen: „O dass meine Wege gerichtet wären, um deine Satzungen zu beachten!“ (Vers 5). Er sieht, dass seine Wege nicht fest sind, wenn es darum geht, die Satzungen des HERRN zu beachten. Es geht nicht nur darum, dass er innerlich anerkennt, was Gott geboten hat, sondern auch darum, dass es in der Praxis des Lebens befolgt wird. Wir erkennen hier den Seufzer: „Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“ (Mk 9,24b).
Er weiß, dass er nicht beschämt werden wird, solange er „Acht habe auf alle deine Gebote“ (Vers 6). Wenn er ständig „alle deine Gebote“, d. h. den ganzen Willen Gottes im Auge behält (vgl. Kol 4,12), wird er vor falschen Erwartungen oder falschen Handlungen und damit vor Beschämt werden bewahrt (vgl. 1Pet 2,6). Ausnahmslos auf alle Gebote zu schauen, bedeutet, auf den HERRN zu schauen. Durch das Wort wird unser Blick auf Ihn gerichtet.
Der Psalmist beschließt, dass er dem HERRN „in Aufrichtigkeit des Herzens“ preisen wird, wenn er „die Rechte“ seiner „Gerechtigkeit“ gelernt hat (Vers 7). Er ist bereit, Gottes Rechte zu lernen, die er als gerecht bezeichnet. Er erkennt auch, dass diese Rechte sein Herz aufrichtig machen, d. h. ohne Verdrehungen und Verirrungen. Er kann und wird Gott in einer Weise danken, die Ihm wohlgefällig ist, nicht mit nur einem Wort der Lippen, sondern aus einem aufrichtigen Herzen.
Der Psalmist lernt nun eine neue Lektion. Er lernt, dass das Recht des HERRN gerecht ist. Er lernt, sich selbst im Licht Gottes zu sehen. Das allein befähigt ihn, den HERRN mit aufrichtigem Herzen zu preisen, einem Herzen, das durch Selbstgericht gereinigt ist.
Wir können dies auf uns selbst anwenden. Eines Tages werden wir vor dem Richterstuhl von Christus stehen. Dann werden wir sein gerechtes Urteil über unser ganzes Leben erfahren. Infolgedessen werden wir in der Lage sein, Ihn zu loben und Ihn in der Ewigkeit mit einem vollkommen aufrichtigen Herzen anzubeten.
Wenn der Überrest von Gott belehrt wird, beschließt er, Gottes Satzungen zu halten (Vers 8). Im Umgang mit Ihm und seinem Wort haben sie den HERRN liebgewonnen (vgl. Joh 14,15). Gleichzeitig gibt es das Gebet zu Gott, ihn nicht „ganz und gar“ zu verlassen – dieser Ausdruck bedeutet: in keiner Weise (vgl. Vers 43). Dies ist kein Gebet, das der neutestamentliche Gläubige betet, ebenso wenig wie er darum betet, dass Gott seinen Heiligen Geist nicht von ihm wegnimmt, was David betete (Ps 51,13b).
9 - 16 /Beth/ Wohnen bei dem HERRN
9 Wodurch wird ein Jüngling seinen Pfad in Reinheit wandeln? Indem er sich bewahrt nach deinem Wort.
10 Mit meinem ganzen Herzen habe ich dich gesucht: Lass mich nicht abirren von deinen Geboten!
11 In meinem Herzen habe ich dein Wort verwahrt, damit ich nicht gegen dich sündige.
12 Gepriesen seist du, HERR! Lehre mich deine Satzungen!
13 Mit meinen Lippen habe ich erzählt alle Rechte deines Mundes.
14 An dem Weg deiner Zeugnisse habe ich mich erfreut wie über allen Reichtum.
15 Über deine Vorschriften will ich sinnen und Acht haben auf deine Pfade.
16 An deinen Satzungen habe ich meine Wonne; dein Wort werde ich nicht vergessen.
Der zweite Buchstabe, beth, bedeutet „Haus“. Damit verbunden ist die Vorstellung, dass Gott Hausgenossen hat. Diese Hausgenossen sind diejenigen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie den HERRN von ganzem Herzen suchen, an Ihm festhalten, sich nach Ihm sehnen (Vers 10), mit der Folge, dass sie Ihn preisen (Vers 12).
Diese Beth-Strophe beginnt mit der Frage, wodurch ein junger Mann seinen Pfad in Reinheit wandeln kann (Vers 9). Die Frage ist an den HERRN gerichtet und kommt aus dem Bewusstsein eines jungen Mannes, der sich danach sehnt, mit dem HERRN zu wandeln (Verse 7.8) in einer Welt, die voller Unreinheit ist. Der Psalmist unterweist hier, er gibt Unterricht. Der junge Mann ist der Schüler, der zuhört. Er repräsentiert den treuen Überrest (vgl. Spr 1,4). Er will sie die Furcht des HERRN, Erkenntnis und Besonnenheit lehren (vgl. Ps 34,12).
Der junge Mann ist in großer Gefahr, von den Verlockungen der Sünde mitgerissen zu werden. Diejenigen, die diese Frage nicht kennen, sind sich dessen nicht bewusst und werden ihren Pfad sicherlich nicht rein halten.
Der Psalmist selbst gibt die Antwort demjenigen, dem er die Frage gestellt hat. Er sagt zu Ihm: „Indem er sich bewahrt nach deinem Wort“, das das Wort Gottes in seinem umfassendsten Sinn ist. „Bewahren“ bedeutet, dass das Wort Gottes nicht nur ein Dogma ist, das wir kennen müssen, sondern dass es jede Faser unseres Wesens durchdringt, jeden Aspekt unseres Lebens bestimmt und unser ganzes Herz, unseren ganzen Verstand und alle unsere Gefühle erfüllt.
Dann wird er die Wirkung des Wortes Gottes in seinem Herzen erfahren, nämlich seine reinigende Wirkung (vgl. Eph 5,25.26). Es ist auch nachdrücklich „dein“ Wort. Dazu gehört die Anerkennung, dass wir die Unterweisung des Wortes nicht von einem Menschen, sondern von Gott selbst empfangen (vgl. 1Thes 2,13).
Das ganze Wort hat eine reinigende Wirkung. Der Gehorsam gegenüber dem Wort in all seinen Aspekten und seine Anwendung auf alle Bereiche des Lebens bewahren vor Unreinheit. Das Wort, das befiehlt, ist auch das Wort, das befähigt, das zu tun, was es befiehlt.
Der Psalmist und mit ihm der Überrest können zum HERRN sagen: „Mit meinem ganzen Herzen habe ich dich gesucht“ (Vers 10; vgl. Vers 2). Das Nachdenken über das Wort Gottes und sich damit nähren hat zur Folge, dass der Psalmist den HERRN von ganzem Herzen suchen wird. Die Wirkung des Wortes Gottes in unserem Leben besteht darin, dass unser Herz gestärkt wird, damit wir uns dem Herrn mit entschlossenem Herzen und von ganzem Herzen widmen.
Den HERRN zu suchen, um Ihn und seinen Willen zu erkennen, ist eine Lebenseinstellung. Das Herz des Psalmisten richtet sich ungeteilt auf Ihn, auf seine Person. Es gibt keinen anderen Gegenstand, für den sein Herz schlägt. Es ist nicht möglich, in Teilzeit und mit einem geteilten Herzen eine Ehe zu schließen. Ebenso ist es nicht möglich, den HERRN mit einem geteilten Herzen zu suchen.
Er rühmt sich nicht damit. Gerade weil sein ganzes Herz den HERRN sucht – das heißt, dass er sich Zeit nimmt, um sich mit dem Wort zu beschäftigen –, sieht er, dass er von Ihm abhängig ist, um nicht von seinen Geboten abzuirren. Deshalb bittet er Ihn, ihn nicht von seinen Geboten abirren zu lassen, sondern sich von ihnen auf seinem Weg leiten zu lassen. Hier sehen wir, dass Wort und Gebet zusammengehören. Das eine geht nicht ohne das andere.
In der Aleph-Strophe haben wir in Vers 5 gesehen, dass der Psalmist anerkennt, dass er schwach ist und sich danach sehnt, fest zu stehen. Das Gleiche finden wir hier in dieser Beth-Strophe. Hier haben wir das Bekenntnis, dass sein Herz in die Irre gehen kann, und seinen Wunsch, dass der HERR ihn davor bewahrt.
Das Wort ist ein Fernrohr, durch das wir sehen, wer Gott ist; das Wort ist auch ein Spiegel, in dem wir sehen, wer wir sind. Das Wort lehrt uns, dass wir diesen Schatz in einem irdenen Gefäß besitzen, das unsere Schwachheit darstellt, „damit die Überfülle der Kraft sei Gottes und nicht aus uns“ (2Kor 4,7). Praktisch bedeutet das, dass wir uns jeden Tag bewusst genügend Zeit für das Wort nehmen, durch das unser Herz gereinigt (Vers 9) und gestärkt (Vers 10) wird, damit wir uns Ihm hingeben können.
Noch einmal sagt der Psalmist dem HERRN, dass sein Herz Ihn sucht. Denn er hat sein Wort in seinem Herzen verwahrt (Vers 11). Nachdem der Psalmist nun das Wirken des Wortes kennengelernt hat, beschließt er, das Wort in den Tiefen seines Inneren, nämlich in seinem Herzen, zu verwahren.
Das geht viel weiter und tiefer als die Kenntnis des Wortes mit dem Verstand. Es ist nützlich, das Wort zu studieren und auswendig zu lernen. Aber wir dürfen nicht dabei stehen bleiben. Das Wort muss sozusagen wiedergekäut werden; es muss tiefer in das Innere, in das Herz, hinabsteigen und dort aufbewahrt werden wie ein kostbarer Schatz, den man liebt.
Der Zweck des Verwahrens des Wortes ist, so sagt er dem HERRN, „damit ich nicht gegen dich sündige“. Solange der Gläubige auf der Erde lebt, bleibt die Möglichkeit, zu sündigen, offen. Gott gibt sein Wort, damit es keine Ausrede zum Sündigen gibt. Wer Gottes Wort in seinem Herzen schätzt, kann die feurigen Pfeile des Feindes mit „es steht geschrieben“ beantworten (vgl. Mt 4,1–11).
Der Psalmist ist sich bewusst, dass der Mensch zur Verherrlichung Gottes geschaffen wurde und dass daher jede Sünde in seinem Leben eine Sünde gegen Gott ist. Das Wort „Sünde“ bedeutet „das Ziel verfehlen“, d. h. den Zweck verfehlen, den der Schöpfer für unser Leben vorgesehen hat, nämlich dass wir Gott verherrlichen (Röm 3,23).
Wenn das Wort Gottes im Herzen ist, um von dort aus das Leben zu bestimmen, hält es den Gerechten von der Sünde ab. Wenn die Sünde im Herzen ist, geschieht das Gegenteil: Die Sünde hält den Gerechten vom Wort Gottes ab.
Ein Mensch, auch ein Gläubiger, sündigt am schnellsten und leichtesten mit Worten (Jak 3,1.2). Mit einem Wort, das mit den Verderbnis abwehrenden Worten Gottes gesalzen ist (Kol 4,6), können wir jedem die richtige Antwort geben und Worte der Gnade sprechen, ohne das Ziel zu verfehlen. Dank des Wortes Gottes, das im Gläubigen ist, kann er auch selbst ein Verderbnis abwehrendes Salz in dieser Welt sein (Mt 5,13).
Wenn das Wort Gottes im Herzen ist, wenn es dort reichlich vorhanden ist, wird der Gottesfürchtige, anstatt zu sündigen, den HERRN preisen (Vers 12; Kol 3,16). Dazu wendet er sich direkt an Ihn und sagt: „Gepriesen seist du, HERR!“ (vgl. 1Pet 1,3). Selbst für die Verfasser dieses Kommentars ist es nicht möglich, über das Wort nachzudenken und Kommentare abzugeben, ohne dass unser Herz voll des Lobpreises für unseren gesegneten Herrn wird.
Solche Äußerungen sind Ihm besonders angenehm. Aus dieser Haltung des Lobpreises heraus erklingt die Frage an den HERRN: „Lehre mich deine Satzungen.“ Der Psalmist sehnt sich danach, Gottes Satzungen so zu lernen, dass sich sein Wille in sein Herz eingraviert, sodass er nicht von ihnen abweicht.
Die Liebe des Psalmisten und des Überrestes zu Gottes Wort zeigt sich in den Rechten, die er mit seinen Lippen erzählt hat (Vers 13). Was er hörte, behielt er nicht für sich, sondern gab es in einem öffentlichen Zeugnis an andere weiter. Wovon das Herz voll ist, davon fließt der Mund über (vgl. Ps 116,10a).
Das Wort Gottes besteht für ihn nicht nur aus Worten, Wahrheiten, die er auswendig gelernt hat. Das Wort Gottes ist für ihn „alle Rechte deines Mundes“. Jedes Recht hat sein Herz berührt, weil Gottes Mund es gesprochen hat. Die Stimme des Geliebten erklingt in seinem Herzen und seine Lippen sprechen davon.
Dieser Vers beginnt mit „meinen Lippen“ und endet mit „deinem Mund“. Der Psalmist spricht nur, was er von Gott gehört hat. So kann der Herr Jesus bezeugen: „Was ich von ihm gehört habe, das rede zu der Welt“ (Joh 8,26b) und: „Was ich nun rede, rede ich so, wie mir der Vater gesagt hat“ (Joh 12,50b). Etwas Ähnliches sagt uns Petrus in seinem ersten Brief (1Pet 4,11a).
Die Freude, die er über das Wort Gottes hat, ist größer als „über allen Reichtum“ (Vers 14) [nach der niederländischen Übersetzung]. Er sagt dem HERRN, dass die Freude, die alle Reichtümer der Welt geben könnten, für ihn nicht überwiegt, wenn er „an dem Weg deiner Zeugnisse“ geht. Die Freude über Reichtum ist per Definition vorübergehend und begrenzt und gibt dem Herzen nie volle Befriedigung (vgl. Ps 4,8). Wer sich auf den Weg der Zeugnisse Gottes begibt, wer sich von ihnen auf seinem Lebensweg leiten lässt, erfährt ihren unvergänglichen Wert.
Der Gläubige, der darauf achtet, sinnt über die „Vorschriften“ Gottes (Vers 15; vgl. Ps 1,2). Über das Wort Gottes zu sinnen, es zu erforschen, gibt tiefe Befriedigung. Dadurch gewinnt der Gläubige ein Auge für die Wege Gottes. Das Nachsinnen über Gottes Wort ist nie nur eine intellektuelle Tätigkeit, sondern öffnet den Blick für die Praxis des Lebens. Es führt dazu, das zu tun, was das Wort sagt.
Die Beschäftigung mit dem Wort Gottes in dieser Weise schenkt Freude an den „Satzungen“ Gottes, die die eingeschriebenen, unauslöschlichen Worte Gottes sind (Vers 16; vgl. Jer 15,16). Sie geben dem Leben des Glaubens Stabilität, denn nichts darin ist ungewiss. Wer sich an Gottes Satzungen erfreut, kann getrost sagen: „Dein Wort werde ich nicht vergessen.“ Schließlich ist es in das Herz gemeißelt.
17 - 24 /Gimel/ Wie ein Fremder gehen
17 Tu wohl an deinem Knecht, so werde ich leben; und ich will dein Wort beachten.
18 Öffne meine Augen, damit ich Wunder schaue in deinem Gesetz!
19 Ein Fremder bin ich im Land, verbirg deine Gebote nicht vor mir!
20 Zermalmt ist meine Seele vor Verlangen nach deinen Rechten zu aller Zeit.
21 Gescholten hast du die Übermütigen, die Verfluchten, die abirren von deinen Geboten.
22 Wälze von mir Hohn und Verachtung! Denn deine Zeugnisse habe ich bewahrt.
23 Sitzen auch Fürsten [und] bereden sich gegen mich, dein Knecht sinnt über deine Satzungen.
24 Deine Zeugnisse sind auch meine Wonne, meine Ratgeber.
Das Piktogramm für gimel ist abgeleitet von „Fuß in Bewegung“. Es ist ein Hinweis auf den Lebenswandel des Gläubigen, der als Fremder im Land lebt (Vers 19), inmitten von feindlichen Menschen (Verse 21–23).
Das Wort gimel ist auch mit dem Wort gamal verwandt, das Kamel bedeutet, das Tier, das das bevorzugte Transportmittel für die Reise der Pilger durch die Wüste ist. Es bedeutet auch, Güter oder gute Dinge zu transportieren. „Wohl tun“ ist auch eine Bedeutung (Vers 17). Das Wort Gottes ist der Ratgeber (Vers 24) für den Gläubigen auf seinem Weg durch die Wüste dieser Welt. Der Weg des Gläubigen in der Welt wird durch das Leben Abrahams veranschaulicht (Heb 11,8).
Der Psalmist bittet den HERRN nicht darum, ihm zu helfen, wohl zu tun, sondern darum, dass der HERR wohl tut an ihm (Vers 17). Er erwartet das Gute nicht von sich selbst, sondern vom HERRN. So kann jemand, dem es auf seinem Weg durch die Welt an Weisheit mangelt, diese vom Herrn erbitten. In seiner Güte wird Er geben, willig und ohne Vorwurf (Jak 1,5). Es geht nicht um jemanden, der von der Güte Gottes profitieren und dann seinen eigenen Weg fortsetzen will. Der Psalmist bittet als „Knecht“ des HERRN und erkennt Ihn als seinen Herrn und Meister an.
Der Psalmist nennt sich selbst einen Knecht des HERRN. Dieser Titel wird auch im Buch Jesaja für den treuen Überrest verwendet, der dem vollkommenen Knecht des HERRN, dem Herrn Jesus, nachfolgt. Das hebräische Wort ebed wird hier und bei Jesaja mit „Knecht“ übersetzt.
Der Psalmist appelliert an die Güte des HERRN, denn nur so kann er leben. Es geht um ein Leben in der Gemeinschaft mit Gott in einer feindlichen Welt. Die Formulierung „Henoch wandelte mit Gott“ (1Mo 5,24) wird in Hebräer 11 mit „er habe Gott wohlgefallen“ (Heb 11,5) übersetzt. Das Verb „wandeln“ hat eine Form, die „zum Wohlgefallen wandeln“ bedeutet und ein Synonym für die Gemeinschaft mit Gott ist.
Das ist das Leben, das sich der Psalmist inmitten einer korrupten und gewalttätigen Welt wünscht: ein Leben in Gemeinschaft mit Gott, wie es Henoch kurz vor der Sintflut führte. Das ist das Thema dieser Gimel-Strophe. Auf diesem Weg zu wandeln, darf auch unser Wunsch sein (vgl. Phil 2,15.16).
Das bedeutet nicht, dass der Psalmist nur angenehme Dinge von Gott bekommen möchte. Er begründet seine Frage nach Leben damit, dass er dann „dein Wort beachten“ will. Das ist das wahre Leben. Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von dem ganzen Wort, das durch den Mund Gottes ausgeht.
Um Gottes Wort zu bewahren, müssen die Augen dafür geöffnet werden (Vers 18; vgl. 2Kor 3,14). Es ist etwas, das von Gott kommen muss (vgl. Lk 24,45; Eph 1,18). Der Psalmist sehnt sich danach, „Wunder in deinem Gesetz“ zu schauen. Das Wort Gottes ist voll von wunderbaren Dingen, die uns auf den ersten Blick nicht auffallen. Alle, die die Bibel lieben, sehnen sich danach, mehr und mehr von diesen wunderbaren Dingen zu sehen.
In dieser Hinsicht ähneln die Gläubigen dem Blinden im Markusevangelium, dem der Herr die Augen geöffnet hat, der aber zunächst noch Menschen sieht, die wie Bäume, also als beeindruckende Gestalten, herumlaufen (Mk 8,24). Der Herr muss weiter an ihm arbeiten, damit er scharf sehen kann. So ist es auch hier mit dem Psalmisten. Um die Wunder und die Tiefen des Wortes Gottes zu erkennen, muss Gott uns die Augen öffnen (Eph 1,18).
Die „Wunder deines Gesetzes“ beginnen mit den Wundern der Schöpfung in ihrer ganzen Vielfalt. Nachdem die Sünde in die Schöpfung gekommen ist, wird das Wunder des Opfers für die Sünde gezeigt. Es folgen unzählige Wunder, zunächst nur für einzelne Menschen, dann auch für ein ganzes Volk, das Volk Gottes. Schon allein seine Erschaffung ist ein Wunder sondergleichen. Und so geht es weiter durch die Geschichte des Volkes Gottes. Das alles ist im Alten Testament aufgezeichnet.
Der Weg des Gläubigen auf der Erde ist der eines „Fremden“ (Vers 19; vgl. 1Pet 2,11; Heb 11,13). Um zu wissen, was das bedeutet, muss der Gläubige zunächst verstehen, wer er ist und was er auf der Erde tut. Als Sünder waren wir zunächst Fremdlinge betreffs der Bündnisse der Verheißung (Eph 2,12). Jetzt, da wir dem Herrn Jesus angehören, gehören wir nicht mehr zur Welt und sind dort Fremdlinge. „Unser Bürgerrecht ist im Himmel“ (Phil 3,20).
Um den Weg auf der Erde zu seiner Heimat, dem Himmel, zu wissen, braucht der Gläubige Wegweiser. Diese findet er in den Geboten des Wortes Gottes. Um diese Gebote, diese Wegweiser, zu entdecken, ist er auf Gott angewiesen. Er bittet Gott nicht, sie ihm zu zeigen, sondern sie nicht vor ihm zu verbergen. Manchmal sieht es für ihn so aus. Er hat dann keinen Orientierungssinn, er weiß nicht, welchen Weg er gehen soll.
Der Pilger wendet sich an den HERRN und sagt zu Ihm: „Zermalmt ist meine Seele vor Verlangen nach deinen Rechten zu aller Zeit“ (Vers 20). Er hat ein starkes Verlangen nach dem, was der HERR bestimmt hat, was Er in seinem Wort für das Leben der Seinen aufgezeichnet hat. Dieses Verlangen hat er nicht nur gelegentlich, sondern „zu aller Zeit“. Er sehnt sich ständig danach, den Willen Gottes für sein Leben und für den Weg, den er gehen muss, zu erfahren.
Der Geist der Sehnsucht nach dem Wort gibt eine rechte Sicht auf den Menschen der Welt. Dem gegenüber stehen „die Hochmütigen, die Verfluchten“ (Vers 21), die Menschen, die aus sich selbst heraus und mit Blick auf sich selbst handeln. Sie scheinen oft erfolgreich zu sein und sich ungestraft in Hochmut gegen Gott erheben zu können.
Der Gerechte weiß, dass der HERR sie straft. Er spricht es dem HERRN gegenüber aus. Der Fluch kommt über die Hochmütigen, weil sie, wie er dem HERRN sagt, „abirren von deinen Geboten“. Sie kennen die Gebote Gottes, aber sie weichen von ihnen ab. Sie wählen absichtlich ihren eigenen Weg. Dieses Handeln wider besseres Wissen, das heißt gegen den ausdrücklichen Willen Gottes, ist Hochmut. Es ist die Sünde des Satans (Hes 28,17; vgl. Jes 14,13.14).
Dies ist auch der größte Feind eines Gläubigen, der den Weg mit dem Herrn gehen will. Hochmut ist die schwerwiegendste Abweichung vom Weg mit dem Herrn. Deshalb sagt uns der Herr, wir sollen von Ihm lernen, denn Er ist „sanftmütig und von Herzen demütig“ (Mt 11,29). Große Bibelkenntnis ist nicht ungefährlich, denn sie kann zu Hochmut führen (1Kor 8,1). Nur die Gemeinschaft mit dem Herrn Jesus und das Sitzen und Lernen zu seinen Füßen kann uns davor bewahren.
Der Fluch kommt über die Hochmütigen gemäß dem Bund des HERRN mit Israel. Ein Israelit, der den Bund bricht, steht unter dem Fluch (vgl. 5Mo 28,15.45). Das Ende der Verfluchten ist „das ewige Feuer, das dem Teufel und seinen Engeln bereitet ist“ (Mt 25,41).
Der Gerechte wird mit „Hohn und Verachtung“ überschüttet, weil er Gottes Zeugnisse bewahrt (Vers 22; vgl. 2Tim 3,12). Im Gegensatz zum Antichristen und seinen Anhängern wollen der Psalmist und der Überrest die Zeugnisse Gottes bewahren. Schließlich sind die Zeugnisse, zum Beispiel die beiden Gesetzestafeln, für ihn eine Quelle der Freude (Vers 24).
Er hat Gottes „Zeugnisse“ bewahrt und bittet auf dieser Grundlage darum, dass Gott Hohn und Verachtung, die auf ihm lasten, von ihm wälzt. Wer Gottes Wort beherzigt, muss mit der Verachtung der Welt rechnen. Aber er kann damit zu Gott gehen und darum bitten, dass die Verleumdung weggewälzt wird. Gottes Urteil über sein Leben ist das Einzige, das für ihn zählt.
Er sieht sich sogar dem Widerstand der „Fürsten“ gegenüber (Vers 23). Er wurde von den verfluchten Hochmütigen angeklagt, und statt den Gerechten freizusprechen, geben die angesehenen Herren den Anklägern Recht. Doch das beunruhigt ihn nicht, denn, so sagt er dem HERRN, wenn sie so reden, „sinnt dein Knecht über deine Satzungen“.
Wie in der ersten Strophe dieser Strophe (Vers 17) nennt er sich hier, den „Fürsten“ gegenüber, „dein Knecht“, ein Knecht des HERRN. Knecht des HERRN ist ein Ehrentitel des Herrn Jesus. Deshalb ist es auch ein Privileg für den Psalmisten und für uns, Knecht des Herrn genannt zu werden. Fürsten mögen von Adel sein, aber ein Knecht des Herrn zu sein, ist dem Adel eines Fürsten weit vorzuziehen.
Das Leben des Psalmisten ist ein Leben im Dienst des HERRN. Das ist es, was ihm diesen Widerstand eingebracht hat. Sein Schutz vor ihrer falschen Anschuldigung und ihrer Verurteilung liegt in dem Sinnen über Gottes Satzungen. Das hält ihn inmitten all der Anfeindungen aufrecht. Wir sehen die Erfüllung dieses Verses im Leben des Herrn Jesus, der während seines ganzen Lebens und besonders in dem „Rechtsstreit“ gegen Ihn „so großen Widerspruch von den Sündern gegen sich erduldet hat“ (Heb 12,3).
Für den Psalmisten, für den gläubigen Überrest und besonders für den Herrn Jesus sind die Zeugnisse Gottes ihre persönliche, „meine“, „Wonne“ (Vers 24). Sie sind „meine Ratgeber“, sagt der Psalmist zum HERRN. Dies ist eine wunderbare Personifizierung von Gottes Wort. Alles, was Gott in seinem Wort sagt, ist ein guter Rat für diejenigen, die bereit sind, darauf zu hören.
Dies gilt für den Gläubigen als Diener und als Fremder, und für Situationen, in denen er Hohn, Verachtung und Widerstand erfährt. Dann weiß der Gläubige, was er zu tun hat, welchen Weg er einschlagen soll und wie er auf alles reagieren soll, was ihm begegnet oder angetan wird.
Diese Strophe beginnt und endet mit dem Psalmisten als Knecht des HERRN. Dienen ist das Kennzeichen des Wandels, gimel, dieses Gerechten inmitten einer Welt, die verdorben (der Antichrist) und voller Gewalt (der König des Nordens) ist (vgl. 1Mo 6,11).
25 - 32 /Daleth/ Die Tür und der Weg des Lebens
25 Am Staub klebt meine Seele; belebe mich nach deinem Wort!
26 Meine Wege habe ich erzählt, und du hast mich erhört; lehre mich deine Satzungen!
27 Lass mich verstehen den Weg deiner Vorschriften, und sinnen will ich über deine Wundertaten.
28 Vor Traurigkeit zerfließt in Tränen meine Seele; richte mich auf nach deinem Wort!
29 Wende von mir ab den Weg der Lüge und gewähre mir dein Gesetz!
30 Den Weg der Treue habe ich erwählt, habe vor mich gestellt deine Rechte.
31 Ich halte an deinen Zeugnissen fest; HERR, lass mich nicht beschämt werden!
32 Den Weg deiner Gebote werde ich laufen, wenn du meinem Herzen Raum gemacht haben wirst.
Der Buchstabe oder das Wort daleth hat zwei Bedeutungen: „Tür“ und „demütig“, „arm“, „unterdrückt“. Diese beiden Gedanken kommen in der Bergpredigt des Herrn Jesus in Matthäus 5–7 zusammen, wo Er sagt: „Geht ein durch die enge Pforte; … Denn eng ist die Pforte und schmal der Weg, der zum Leben führt, und wenige sind, die ihn finden“ (Mt 7,13.14).
Der Weg zum Leben kann nur von jemandem beschritten werden, der zuvor durch die enge Pforte gegangen ist. Nur wer demütig und arm ist, kann durch diese enge Pforte gehen. So kommt er, der Psalmist, durch die Pforte auf den Weg des Lebens. Wir finden in dieser Daleth-Strophe fünf Verse mit dem Ausdruck „der Weg“.
Eine Tür ist auch die Grenze zwischen zwei Bereichen, zum Beispiel zwischen außen und innen. So führt uns das Wort als Tür, durch die wir nur in Demut eintreten können, auf den Weg des Lebens, der der Herr Jesus ist, in einen Bereich des Lebens in Gemeinschaft mit dem Vater (Joh 10,9; 14,6).
Der Psalmist ist niedergeschlagen (Vers 25). Seine „Seele klebt am Staub“, denn er ist dem Tod nahe (vgl. Ps 104,29). Er erfährt, wie nichtig und sterblich er ist. Wir finden hier „Staub“, und in Vers 28 „Tränen“, was von Trauer und Kummer spricht. Die Pforte oder die Tür führt uns von dem Weg des Todes auf den Weg zum und des Lebens. Dieser Weg führt zum Heil, aber auf dem Weg dorthin begegnet der Gerechte Schwierigkeiten und Sorgen (vgl. Mk 10,30). Auf diesem Weg ist der HERR mit ihm. So bewahrt der HERR Daniel nicht vor der Löwengrube, sondern Er bewahrt ihn in der Löwengrube; der HERR bewahrt die drei Freunde Daniels nicht vor dem Feuerofen, sondern Er bewahrt sie in eben diesem Feuerofen.
Wenn auf unserem Lebensweg ein Stein liegt, der uns behindert, nimmt der HERR den Stein nicht weg, sondern schickt seine Engel, um uns zu tragen, damit wir unseren Fuß nicht an einen Stein stoßen (Ps 91,11.12; vgl. Mt 4,6). Das heißt, der HERR nimmt die Schwierigkeiten nicht weg, sondern hilft uns, sie zu überwinden.
Der Psalmist sieht nur eine Möglichkeit der Belebung, nämlich dass der HERR ihn „nach deinem Wort“ belebt. Er weiß, dass Gottes Wort Leben in sich trägt und mächtig ist, um ihn von der Macht des Todes zu befreien und ihm Leben zu geben. Hier geht es um die Befreiung vom physischen Tod. Der Segen des neuen Bundes weist darauf hin, dass der Überrest leben und somit das Reich erben wird. Das zeichnet den Gläubigen aus. Er sucht nicht nach einem leichteren Weg des Glaubens, sondern wendet sich dem HERRN zu, um so zu leben, wie Er es will.
Der Psalmist hat in der Vergangenheit oft die Erfahrung gemacht, dass der HERR treu ist. Das gibt ihm die Zuversicht, Ihm auch in Zukunft zu vertrauen. Er hat dem HERRN seine Wege erzählt, was auch das Bekenntnis beinhalten kann, dass er seine eigenen Wege gegangen ist, „meine Wege“ (Vers 26).
Wenn wir bekennen, ist es wichtig, dem HERRN alles über unseren Lebensweg zu erzählen und nichts zu verbergen. Bekennen bedeutet, alles zu sehen und zu benennen, wie der Herr es sieht und benennt. Im Hebräischen bedeutet „bekennen“ „aufzählen“, d. h. alle Dinge der Reihe nach aufzählen. Im Griechischen bedeutet bekennen „dasselbe sagen“, das heißt, dass man dasselbe über dieses Thema sagt wie Gott.
Aufgrund dessen, was der Psalmist zu Gott sagte, erhörte Gott sein Gebet aus dem vorherigen Vers und belebte ihn. Der Gläubige lernt hier die wichtige Wahrheit, dass er in Gottes Satzungen belehrt werden muss, wenn er mit Christus verherrlicht werden will. Dies wird ihn befähigen, sich an die Wege Gottes zu halten, und er wird nicht wieder in den Fehler verfallen, seine eigenen Wege zu gehen.
Unmittelbar danach bittet er Gott, ihn „den Weg deiner Vorschriften“ verstehen zu lassen (Vers 27). In Vers 26 hat der Psalmist zugegeben, dass er unwissend ist und daher Belehrung bedarf. Aber Belehrung ist nicht genug. Deshalb bittet der Psalmist nun darum, dass der HERR ihm Verständnis schenkt, damit er die Lehre, die er erhalten hat, in seinem Leben anwenden und auch an andere weitergeben kann (vgl. 2Tim 3,14).
Er will den Weg der Vorschriften Gottes gehen, weil er auf diese Weise die Gemeinschaft mit Gott erfährt. Das ist ein Weg der Wundertaten. Diejenigen, die in der Gemeinschaft mit Gott leben, sehen mehr und mehr die Wundertaten seiner Führung und Bewahrung. Diese Wundertaten sind es wert, dass man über sie sinnt, denn sie zeigen, wer Gott ist und wozu Er fähig ist. Es können sowohl kleine als auch große Wundertaten sein.
Es gibt auch Situationen, in denen die Seele „vor Traurigkeit in Tränen zerfließt“ (Vers 28). Das geschieht zum Beispiel, wenn er viel auf sich selbst sieht. Das drückt einen Gläubigen immer nieder (vgl. 1Kön 19,13.14; Ps 73,13–16). „In Tränen zerfließen“ heißt wörtlich „dahinschmelzen“. Durch das Gewicht seiner Traurigkeit schmilzt der Psalmist dahin, er wird sozusagen flüssig, er wird zu Tränen.
Dann ist es dunkel im Leben und die Wundertaten scheinen so weit weg. Die Ursache für die Tränen der Traurigkeit kann sehr unterschiedlich sein. Es kann Krankheit sein oder Enttäuschung oder Betrug oder Verleumdung oder Ungerechtigkeit, aber auch Sünden. Dann ist Gott in der Lage, mit einem einzigen Wort aus seinem Wort die Seele wieder aufzurichten, die durch Traurigkeit niedergedrückt wurde. Es kann ein Wort des Trostes oder ein Wort der Ermahnung sein, je nachdem, was der Anlass der Traurigkeit ist. Der Psalmist erkennt, dass ihm nur von einer Person geholfen werden kann. Wir wissen, dass Gott tröstet, indem Er auf Christus hinweist (vgl. Röm 7,24.25; Heb 12,2.3).
Was der Psalmist nicht will, ist, „den Weg der Lüge“ zu gehen, d. h. den Weg der Sünder (Vers 29; Ps 1,1). Wenn wir diesen Vers im Zusammenhang mit dem vorhergehenden und dem nachfolgenden Vers sehen, geht es um die Lüge über die eigene geistliche Situation. Wie leicht kann ein Gläubiger nach außen hin als „geistlich gesinnt“ erscheinen, während in seinem Inneren, in seinem Herzen, die Dinge nicht in Ordnung sind. Nach außen hin kann eine Person den Anschein eines geistlichen Bruders oder einer geistlichen Schwester erwecken, aber im Innern sind die Dinge moralisch nicht in Ordnung, es kann sogar Korruption herrschen.
Der falsche Weg, der Weg der Lüge, ist der Weg der Untreue gegenüber dem HERRN und seinem Bund. Aus eigener Kraft kann er diesen Weg nicht vermeiden. Deshalb bittet er den HERRN: „Wende von mir ab den Weg der Lüge.“ Stattdessen bittet er: „Gewähre mir dein Gesetz.“ Das Gesetz, das in Gnade als Wegweiser für das Leben gegeben wird, stellt vor den falschen Weg das Zeichen: Sackgasse. Der Weg der Lüge endet im Tod.
Das Gesetz wird im Rahmen des neuen Bundes in die Herzen der gläubigen Israeliten gegeben oder geschrieben (Jer 31,33). Welche Gnade! In unseren Herzen sind nicht die steinernen Tafeln des Gesetzes geschrieben, sondern Christus ist auf die fleischlichen Tafeln unserer Herzen geschrieben (2Kor 3,3). Welch unendliche Gnade!
Dem Weg der Lüge (Vers 29) steht der „Weg der Treue“ (Vers 30) gegenüber. Es ist der Weg der Treue zum HERRN und seinem Bund. Der Psalmist hat diesen Weg „erwählt“. Gott will, dass wir diesen Weg gehen, aber Er zwingt uns nicht, diesen Weg zu gehen. Er stellt uns als verantwortungsbewusste Menschen vor die Wahl. So ist es seit dem Paradies.
Wir wählen den richtigen Weg, wenn wir Gottes Rechte vor uns stellen. Dabei geht es um Aufrichtigkeit, um Rechtschaffenheit, um Wahrheit in unserem Innern (Ps 51,8). Weil Eva Gottes Rechte nicht vor Augen hatte, wählte sie den Weg der Lüge, den Weg der Untreue gegenüber Gott. Und David ging eine ganze Zeit lang den Weg der Lüge, als er trotz seiner Sünde mit Urija und Bathseba sein Leben weiterführte, als wäre nichts geschehen.
Der Psalmist hat in dem ersten Vers dieser Strophe gesagt, dass seine Seele am Staub klebt (Vers 25). Durch die Übungen seiner Seele in den folgenden Versen ist er nun an dem Punkt angelangt, an dem er zum HERRN sagen kann: „Ich halte an deinen Zeugnissen fest“ (Vers 31). Damit klammert er sich an den HERRN selbst, sodass er nicht mehr davon losgerissen werden kann. Es ist eine erneute Hingabe, siehe Vers 32, mit Herzensentschluss bei dem HERRN zu verharren (Apg 11,23). In Vers 25 klebt er am Staub; jetzt klebt – demselben Verb – er am HERRN.
Das Wort „kleben“ wird in der Bibel erstmals für die feste Verbindung zwischen Adam und Eva verwendet, wo es mit „anhangen“ übersetzt ist (1Mo 2,24). In ähnlicher Weise hat der Psalmist eine feste Bindung an die Zeugnisse des HERRN. Der Psalmist spürt aber auch, wie zerbrechlich dieses Festhalten oder Verbinden noch ist. Deshalb appelliert er an den HERRN, ihn darin nicht zu beschämen (vgl. Röm 9,33b).
Das Wort „wenn“ in Vers 32b ist besser mit „weil“ zu übersetzen. Die Bedeutung ist, dass der HERR das Herz des Psalmisten erweitert hat. Er wird auf dem Weg der Gebote des HERRN laufen mit erleichtertem Herzen und neuem Vertrauen und neuen Vorsätzen (Vers 32a).
Es gibt keine inneren Hindernisse mehr. Er hat sich von dem Weg der Lüge abgewandt (Vers 29) und den Weg der Treue gewählt (Vers 30). Jetzt kann der HERR in seinem Herzen wirken. Sein Herz ist für die Gebote Raum gemacht, sodass er weiß, welchen Weg er gehen soll. „Laufen“ heißt im Hebräischen „eilen“. Während er zunächst am Staub klebt und sich nicht vorwärtsbewegen kann (Vers 25) und dabei ist, zu zerfließen (Vers 28), kann er nun mit neuer Kraft (Jes 40,31) auf dem schmalen Weg des HERRN mit festem Schritt wandeln.
33 - 40 /He/ Einsicht
33 Lehre mich, HERR, den Weg deiner Satzungen, und ich will ihn bewahren bis ans Ende.
34 Gib mir Einsicht, und ich will dein Gesetz bewahren und es halten von ganzem Herzen.
35 Lass mich wandeln auf dem Pfad deiner Gebote, denn an ihm habe ich Gefallen!
36 Neige mein Herz zu deinen Zeugnissen und nicht zum Gewinn!
37 Wende meine Augen ab, dass sie Eitles nicht sehen! Belebe mich in deinen Wegen!
38 Bestätige deinem Knecht deine Zusage, die deiner Furcht entspricht!
39 Wende ab meine Verhöhnung, die ich fürchte, denn deine Rechte sind gut!
40 Siehe, ich verlange nach deinen Vorschriften; belebe mich in deiner Gerechtigkeit!
Das Piktogramm des Buchstabens he ist ein Fenster, das vom Sehen und Verstehen einer Offenbarung oder Bemerkung spricht. He als Wort bedeutet im Hebräischen „sehen“. Später heißt es hinné (Vers 40). Durch ein Fenster kommt das Licht herein, sodass man etwas sieht. Durch eine Offenbarung kommt das Licht herein und lässt dich verstehen.
„Das [das Wort] war das wahrhaftige Licht, das, in die Welt kommend [die Inkarnation des Wortes], jeden Menschen erleuchtet [d. h. jeden Menschen ins Licht stellt]“ (Joh 1,9). Der Mensch wird erleuchtet durch die Bemerkung von Johannes dem Täufer: „Siehe, das Lamm Gottes“ (Joh 1,29). Im Hebräischen würde „siehe“ er oder hinné sein. Die Offenbarung bezieht sich auf die Person Christi, des Lammes Gottes.
In den Versen 33 und 34 hören wir die Bitte des Psalmisten, den Weg des HERRN durch Unterweisung zu verstehen. Vers 37 spricht von den Augen des Psalmisten. Seine Augen sollen auf eine Person gerichtet sein und nicht von der Täuschung des Reichtums abgelenkt werden. Durch die Unterweisung des Wortes Gottes soll er Einsicht erlangen, um freudig auf dem Weg des HERRN zu wandeln.
Jeder Vers dieser Strophe ist ein Gebet und weist auf die Beziehung zwischen dem Wort und dem Gebet hin. Der Ton ist Demut und Abhängigkeit. Das Wort ist das Wort Gottes. Dann kann auch nur Er die Erklärung für das geben, was Er sagt. Der Gerechte ist sich dessen bewusst und betet deshalb darum. Er erkennt, dass der HERR das Fenster seines Herzens öffnen muss und dass das Licht seiner Offenbarung und seiner Person hineinleuchten muss. Er ist völlig abhängig vom HERRN und seinem Wort.
Das Wort Gottes ist nicht nur Lernmaterial, ein Fach wie Theologie oder eine Reihe von Lehren und Prinzipien. Das Wort Gottes ist das Wort, das uns mit Gott verbindet. Wenn wir also das Wort Gottes verstehen wollen, können wir uns diesem Wort nur im Gebet nähern, damit Gott das Fenster unseres Herzens öffnet (vgl. Lk 24,45). Der Psalmist hat dies verstanden. Er beginnt sein Gebet mit „lehre mich“ (Vers 33). „Lehren“ heißt auf Hebräisch moré. Auch Abraham begann seinen Aufenthalt im verheißenen Land an der Terebinthe von Moré, was „Lehrer“ bedeutet (1Mo 12,6).
Er unterwirft das Wort nicht seinem eigenen logischen Denken, sondern wirft sich dem HERRN zu Füßen, um von Ihm seine Worte zu empfangen (vgl. 5Mo 33,3b; Lk 10,39). So müssen wir das Wort Gottes unter Gebet lesen, wenn wir unterwiesen und zum Ebenbild Christi geformt werden wollen. Nur dann werden wir Weisheit und geistliche Einsicht erlangen.
Die Satzungen des HERRN bleiben für den Gläubigen von unverändertem Wert, solange er lebt. Sie kennenzulernen hört nie auf. Solange ein Gläubiger lebt, wird er nie sagen können, dass er aufhören kann zu lernen, weil er alles wissen sollte. Um den Satzungen bis zum Ende seines Lebens treu zu bleiben, ist der Wunsch notwendig, vom HERN gelehrt und unterwiesen zu werden. Das ist es, worum der Gerechte betet.
Das Problem vieler Menschen, aber auch vieler Gläubiger, die bibeltreu sein wollen, ist, dass sie oft so von ihrer eigenen Richtigkeit überzeugt sind, dass sie sich nicht mehr von anderen und damit auch nicht vom HERRN korrigieren lassen. Wie notwendig ist es, dass wir die Lektion des Buchstabens he beherzigen: dass wir in Demut bereit sind, das Fenster unseres Herzens zu öffnen und von anderen zu lernen. Nehmen wir uns ein Beispiel an den Juden in Beröa in Apostelgeschichte 17 (Apg 17,11).
Einsicht – siehe die Bedeutung des Buchstabens he – ist notwendig, um Gottes Gesetz zu bewahren (Vers 34). Ohne Einsicht verstehen die Gerechten nicht, was Gott von ihnen verlangt. Sie erlangen diese Einsicht, wenn sie bereit sind, Ihm von ganzem Herzen zu gehorchen. Es geht nicht um einen guten Verstand, sondern um ein erneuertes, williges Herz (vgl. Joh 7,17).
Der HERR hat das Herz des Psalmisten verändert und geformt, sodass es sein Wunsch ist, den Pfad der Gebote Gottes zu gehen. Das lässt ihn erkennen, dass er Gottes Hilfe und Führung braucht, um Gottes Gebote in die Tat umzusetzen. Nach den Worten des Paulus muss Gott nicht nur das Wollen, sondern auch das Wirken in ihm bewirken (Phil 2,13).
Darum bittet der Psalmist, wenn er den HERRN bittet: „Lass mich wandeln auf dem Pfad deiner Gebote“ (Vers 35). Frei übersetzt, bittet er: „Lass mich so leben, lass mich den Weg des Lebens mit Gott wandeln.“ Der Herr verlangt von uns keinen Kadaverdisziplin, sondern Glaubensgehorsam. Er gibt uns Anweisungen, die wir mit Freude und aus Liebe befolgen wollen.
Der Psalmist sehnt sich danach, diesen Pfad zu gehen, „denn an ihm“, so sagt er, „habe ich Gefallen“. Der Geschmack des Wortes ist süß, er gibt unserem Herzen Freude. Dann gehen wir mit Freude den Weg, den der Herr uns zeigen will. Wenn wir etwas mit Freude tun, tun wir es gerne.
Es gibt eine besondere Tendenz, d. h. eine „Neigung“ oder „Richtung des Herzens“ im Leben, der auch der Gläubige nicht entkommen kann, selbst wenn er den Weg der Zeugnisse Gottes verfolgt. Diese Neigung ist der „Gewinn“, das Streben nach möglichst viel Gewinn, zum Beispiel durch Raub (Vers 36). Gewinn“ bedeutet hier „unlauterer Vorteil“. Das kann in einem materiellen Sinn sein wie Reichtum, aber auch in einem immateriellen Sinn wie Ruhm, Name, Beliebtheit.
Als Gläubiger weiß man, dass die Gier nach Reichtum nicht gut ist – denken wir an Lots Frau. Auch die Gier nach Ehre und Ansehen ist eine große Gefahr, auch für uns. Denken wir an Ananias und Sapphira. In der Schule Gottes können wir lernen, die Neigungen unseres Herzens und das Wirken unseres Fleisches im Tod zu halten (Kol 3,5).
Der falschen Neigung wird kein Raum gegeben, wenn wir mit dem Psalmisten den HERRN bitten: „Neige mein Herz zu deinen Zeugnissen.“ Wenn sein und unser Herz auf den Umgang mit dem HERRN ausgerichtet ist, werden er und wir nicht offen sein für das Streben nach weltlichem Wohlstand.
Die Täuschung durch Reichtum ist wie Unkraut, das den Samen des Wortes erstickt (Mt 13,22). Das Unkraut in Israel hat tiefe Wurzeln, von einem halben bis zu einem Meter, mit Wurzeln, die zwischen den Felsen wachsen, sodass es fast unmöglich ist, es zu entfernen. Dank dieser Wurzeln wächst das Unkraut auch blitzschnell. Es zeigt, wie sehr der Wohlstand die Saat des Wortes ersticken kann und wie schwierig es ist, sich von dieser erstickenden Wirkung zu befreien. Beten wir also das Gebet des Psalmisten mit ihm.
Nachdem der Gottesfürchtige im vorigen Vers von seinem Herzen gesprochen hat, spricht er in Vers 37 von seinen Augen. Er bittet Gott, seine Augen abzuwenden, „dass sie Eitles nicht sehen“. „Eitles“ ist das, was weder für den Augenblick noch für die Zukunft einen Wert hat. Das ist ein ganz aktuelles Gebet für die Zeit, in der wir leben, mit einer Flut von visuellem Material über das Fernsehen und das Internet, das völlig nutzlos und oft geradezu sündhaft ist und das die Menschen dennoch stundenlang anschauen (vgl. Jes 55,2).
Manchmal geht es um unsaubere Bilder, auf die man ungewollt und ungefragt stößt, wie in der Werbung. Hier gilt das Sprichwort: Der zweite Blick ist sündhaft. Das heißt, wenn man es zum ersten Mal sieht, ist es einem passiert, aber der zweite Blick ist eine bewusste Entscheidung. Deshalb fragt der Psalmist, ob der HERR seine Augen davon abwenden wird. In dieser Hinsicht hat Hiob uns ein Beispiel gegeben, indem er einen Bund mit seinen Augen schloss, um nicht (lüstern) einem attraktiven Mädchen mit ihnen zu folgen (Hiob 31,1). David ist ein großes Warnzeichen für jeden von uns (2Sam 11,1–5)!
„Eitel“, leer, bedeutungslos ist das, was geistlich keine Nahrung ist, es sind Steine und kein Brot. Paulus nennt alle Privilegien dieses Lebens Abfall, verglichen mit der Herrlichkeit der Erkenntnis Christi Jesu, seines Herrn (Phil 3,8). Die Gewissensfrage an uns ist, was unsere Prioritäten in diesem Leben sind. Die Gefahr der Versuchung ist groß. Sogar einer der Mitarbeiter des Apostels Paulus, der Demas hieß, verließ den Apostel „da er den jetzigen Zeitlauf lieb gewonnen hat“ (2Tim 4,10). Auch Demas ist ein Warnzeichen für jeden von uns. Lasst uns auch dieses Gebet mit dem Psalmisten beten.
Wer auf Eitles schaut, schaut auf etwas, das wie ein heimlicher Killer das Leben des Glaubens erstickt. Das geht aus der zweiten Zeile dieses Verses hervor. Der Gottesfürchtige will das wahre Leben genießen, das Leben in der Gemeinschaft mit Gott. Dieses Leben wird gelebt, indem man auf Gottes Wegen geht. „Deine Wege“, die Wege Gottes, sind Wege des Lebens. Wenn wir sie gehen, leben wir wirklich.
Der Gerechte weiß, dass es durch die Wege des HERRN Leben gibt. Daraufhin bittet er um eine Bestätigung oder Erfüllung der Verheißung des Lebens (Vers 38). Dies geschieht zur Ehre des HERRN (Hes 36,26.27). Er stellt diese Frage als „dein Knecht“ (vgl. Verse 17.23). Dazu fügt er hinzu: „Die deiner Furcht entspricht.“ Er ist nicht nur einer, der dem HERRN dient, sondern auch einer, der Ihn fürchtet, der in Ehrfurcht und Verehrung vor Ihm lebt. Der HERR wird einen solchen Menschen nicht abweisen.
Was er nicht will, ist die Verhöhnung der Menschen, die ihn verhöhnen, weil er die Verheißung des HERRN nicht erhalten hat (Vers 38), trotz der Tatsache, dass er dem HERRN treu bleibt (Vers 39). Er „fürchtet“ diese Verhöhnung und bittet den HERRN, sie von ihm abzuwenden, indem er Ihn in der Treue zu seinem Wort und der Erfüllung seiner Verheißungen bewahrt. Er will auch treu sein, weil Gottes „Rechte gut sind“. Er will auch deshalb treu sein, weil seine Untreue den Namen des HERRN verhöhnen würde (vgl. Röm 2,24).
Er drückt sein Verlangen nach den Vorschriften des HERRN aus (Vers 40). Dieser Vers beginnt mit „siehe“. Der Buchstabe he bedeutet „sehen“, hier ist es hinné. Oft denken wir, dass nur die Verheißungen des Herrn wichtig sind, aber der Psalmist sehnt sich nach den Vorschriften, den Geboten des HERRN. In ihnen ist das Leben.
Der Psalmist sehnt sich nach Belebung, nicht als Belohnung für seinen Wunsch, sondern „in deiner Gerechtigkeit“. Leben durch Gottes Gerechtigkeit bedeutet Leben in alle Ewigkeit. Das Leben, das Gott aufgrund der Gerechtigkeit schenkt, ist ein Leben, in dem die heilige Forderung der Gerechtigkeit Gottes erfüllt ist. Diese Gerechtigkeit wurde durch den Herrn Jesus am Kreuz erfüllt.
Gottes Gerechtigkeit bedeutet, dass Gott immer in Übereinstimmung mit seinem Maßstab handelt, der in diesem Fall sein Bund ist. Der Psalmist bittet, dass der HERR gemäß seinem Bund und seiner Verheißung handeln wird. In seiner Verheißung will er ein Fenster geben, damit das Licht von oben kommen kann – ein Fenster, ein Licht, von oben her (vgl. 1Mo 6,16a) –, um die Dunkelheit zu vertreiben.
41 - 48 /Waw/ Himmel und Erde verbunden
41 Und lass über mich kommen deine Gütigkeiten, HERR, deine Rettung nach deiner Zusage!
42 So werde ich Antwort geben dem, der mich verhöhnt; denn ich vertraue auf dein Wort.
43 Und entziehe meinem Mund nicht ganz und gar das Wort der Wahrheit, denn ich harre auf deine Rechte.
44 Und halten will ich dein Gesetz beständig, immer und ewig.
45 Und ich werde wandeln in weitem Raum; denn nach deinen Vorschriften habe ich getrachtet.
46 Und vor Königen will ich reden von deinen Zeugnissen und mich nicht schämen.
47 Und ich werde meine Wonne haben an deinen Geboten, die ich liebe,
48 und werde meine Hände aufheben zu deinen Geboten, die ich liebe; und über deine Satzungen will ich sinnen.
Das Piktogramm des Buchstabens waw ist ein Mensch, ein Nagel, eine Zeltstange oder ein (Verbindungs-)Haken (vgl. 2Mo 26,32.37; 27,10). Der Buchstabe hat im Hebräischen die Funktion, Wörter zu verbinden; er bedeutet „und“. Jeder Vers in dieser Waw-Strophe beginnt mit der Konjunktion „und“, einem Wort, das zwei Teile eines Satzes miteinander verbindet. Eine Illustration dafür ist die Jakobsleiter, die Himmel und Erde verbindet (1Mo 28,12.13).
Das Waw ist der sechste Buchstabe des hebräischen Alphabets und hat den Zahlenwert sechs. Dies ist die Zahl des Menschen, der von Gott am sechsten Tag geschaffen wurde, um die Verbindung zwischen Himmel und Erde zu sein. Da der erste Mensch, Adam, versagt hat, ist an seine Stelle der zweite Mensch, Christus, getreten, der die Verbindung zwischen Himmel und Erde, zwischen Gott und den Menschen hergestellt hat (1Tim 2,5).
In dieser Waw-Strophe sehen wir das Wort Gottes als das Bindeglied zwischen Himmel und Erde, zwischen dem Ewigen und dem Nichtigen. Das Wort ist wie der Verbindungshaken in der Beziehung zwischen Gott und den Menschen.
Zunächst finden wir in den Versen 41–43 das Gebet des Psalmisten, ein Gebet um Hilfe, das auf seinem Vertrauen in das Wort beruht. Dann finden wir in den Versen 44–48 die Haltung des Psalmisten gegenüber dem Wort, seine Hingabe und seine Absichten.
Die Treuen brauchen ständig das Bewusstsein der „Gütigkeiten“ und der „Rettung“ des HERRN (Vers 41). Zuerst hat der Treue neues Leben aufgrund der Güte des HERRN empfangen, und dann braucht er weiterhin die Güte des HERRN in seinem Leben. Auch für uns ist es „Gnade um Gnade“ (Joh 1,16). Wir haben Gnade empfangen, als wir zur Umkehr kamen, und wir erhalten auch während unseres Aufenthalts auf der Erde die notwendige Gnade.
Der HERR hat gemäß seinem Bund versprochen, dass Er den Seinen kraft seines Bundes die Rettung, d. h. den Segen des Friedensreiches, schenken wird. Daran muss Er nicht erinnert werden, aber die Gläubigen können sich daran erinnern und es Ihm sagen. Seine Güte zeigt sich in der Errettung der Treuen aus den Gefahren, die sie umgeben, um sie dann in die Segnungen des neuen Bundes einzuführen.
Es wird immer welche geben, die den Gläubigen verhöhnen (Vers 42). Das sind die untreuen Israeliten, die Anhänger des Antichristen, die den Bund verworfen haben und den treuen Überrest schmähen. Der Überrest wird geschmäht, weil es scheint, dass der HERR ihm nicht hilft. Wenn Er seine Verheißung erfüllt, kann der Überrest denen antworten, die ihn verhöhnen.
Der Psalmist, der Überrest und auch wir können nicht aus eigener Kraft die Wahrheit reden. Ein Gläubiger kann „das Wort der Wahrheit“ nur dann reden, wenn Gott es ihm in den Mund legt (Vers 43; vgl. Mt 10,19.20). Außerdem muss bei dem Gläubigen das Harren auf die „Rechte“ Gottes vorhanden sein. Damit ist das Harren gemeint, dass Gott ihm seine Rechte kundtun wird.
Damit kann der Psalmist dem Antwort geben, der ihn verhöhnt. Auch wir müssen immer bereit sein, jedem Antwort zu geben, der von uns verlangt, über die Hoffnung, die in uns ist, Rechenschaft abzulegen (1Pet 1,3). Zu diesem Zweck fragt der Psalmist, ob der HERR das Wort der Wahrheit seinem Mund nicht ganz und gar entziehen wird. Das geschieht mit uns, wenn wir von seinem Weg abweichen, weil wir nicht bereit sind, unsere Sünden zu bekennen, oder wenn wir bewusst einen anderen Weg wählen, als den, den der Herr uns gezeigt hat.
Wenn der HERR ihn von den Menschen, die ihn verhöhnen, befreit (Vers 42), wird er sein Gesetz ständig halten, und zwar „immer und ewig“ (Vers 44). Dann wird er die Treue des HERRN bekennen können. Dieser Entschluss des Herzens ist für uns nachahmenswert. Es ist eine Entscheidung, die sich auf die erfahrene Liebe und Treue des HERRN gründet, deren volle Offenbarung wir im Werk Christi sehen. Als Gegenleistung können wir nur völligen Gehorsam anbieten.
Wenn das Gesetz Gottes immer eingehalten wird, wandelt der Gläubige „in weitem Raum“ (Vers 45). Eigenwille und Sünde führen zu Knechtschaft und Hindernissen im Gebetsleben und im Verständnis von Gottes Wort (Ps 66,18; Jak 4,3; 1Pet 3,7). Das Trachten nach den Vorschriften Gottes befreit den Menschen von allen Fesseln, die ihn daran hindern, Gottes Willen zu tun und Gottes Weg zu gehen. Der Herr Jesus wandelte immer in weitem Raum, dass bedeutet in Freiheit. Er hat nie etwas anderes getan, als nach Gottes Vorschriften zu trachten, um sie zu erfüllen. Er hat auf der Erde in wahrer Freiheit gelebt. Er macht Sklaven der Sünde wirklich frei, Er stellt sie in weiten Raum (Joh 8,36).
Ein Ungläubiger ist nicht frei, denn er ist durch die Sünde gebunden. Er kann weder den Willen Gottes tun noch auf dem Weg Gottes wandeln. Ein Gläubiger, der durch den Sohn Gottes frei geworden ist, kann das tun, wonach er sich jetzt sehnt, nämlich den Willen Gottes. Der Herr Jesus ist sein neues Leben, und dieses neue Leben will in ihm nur das tun, was Gott will, so wie der Herr Jesus immer nur das getan hat, was Gott will.
Wenn ein Mensch in weitem Raum in Freiheit wandelt, so kann es vorkommen, dass er sogar vor Königen erscheinen muss. Er wird vor ihnen „reden von deinen Zeugnissen“, ohne sich zu schämen (Vers 46). Es gibt keine Menschenfurcht, sondern den Wunsch, auch in höheren Kreisen zu bezeugen, wer Gott ist. Paulus tat dies (Apg 25,23.24; 26,1.2.27–29; vgl. Röm 1,16). Dasselbe sehen wir bei den Freunden von Daniel (Dan 3,17–19) und bei Johannes dem Täufer (Mt 14,4).
Wo Liebe zu den Vorschriften Gottes ist, da ist auch Wonne an ihnen (Vers 47). Dieses Thema zieht sich wie ein roter Faden durch den ganzen Psalm (Verse 16.70.97.113.119.127.140.159.163). Wir erleben diese Wonne, wenn wir Gottes Wort lesen und erforschen. Es ist ein Merkmal dafür, dass jemand Leben von Gott hat, wenn er Liebe für den „Liebesbrief“ Gottes, die Bibel, hat. Jemand, der sagt, dass er Gott liebt, aber sein Wort nicht mit Liebe liest, ist ein Lügner. Wenn man die Vorschriften Gottes liebt, dann drücken diese Vorschriften nicht wie eine Last auf das Gewissen, sondern sind eine Freude für das Herz.
Das Aufheben der Hände zu den Geboten des HERRN ist eine Haltung des Lobes und des Gebets (Vers 48; Ps 28,2; 63,5; 141,2; 134,2; vgl. 1Tim 2,8). In dieser Haltung bittet der Gerechte den HERRN, seine Gebote zu verstehen und sie zu seiner Ehre zu leben. Diese Haltung kommt von der Liebe, die der Gottesfürchtige in seinem Herzen für diese Geboten hat. Das zeigt sich darin, dass er über die Gebote des Herrn sinnt. Der Gläubige denkt dabei nicht an sich selbst, sondern an den, von dem die Gebote kommen. Es geht ihm darum, den HERRN besser kennenzulernen.
49 - 56 /Sajin/ Gedenken
49 Gedenke des Wortes an deinen Knecht, auf das du mich hast harren lassen!
50 Dies ist mein Trost in meinem Elend, dass deine Zusage mich belebt hat.
51 Die Übermütigen haben mich über die Maßen verspottet; von deinem Gesetz bin ich nicht abgewichen.
52 Ich gedachte, HERR, deiner Rechte von alters her, und ich tröstete mich.
53 Zornglut hat mich ergriffen wegen der Gottlosen, die dein Gesetz verlassen.
54 Deine Satzungen sind meine Gesänge gewesen im Haus meiner Fremdlingschaft.
55 Bei Nacht habe ich deines Namens gedacht, HERR, und ich habe dein Gesetz gehalten.
56 Dies ist mir geschehen, weil ich deine Vorschriften bewahrt habe.
Der Buchstabe sajin ist der siebte Buchstabe und hat die Form eines Zepters oder eines Schwertes. Das Wort ist das Schwert des Geistes (Eph 6,17). Es ist der sechste Buchstabe, waw, mit einer Krone darauf. Die Sajin-Strophe beginnt mit „gedenke“ durch den HERRN (Vers 49) und endet mit „gedenke“ durch den Psalmisten (Vers 55). Wenn der HERR seines Wortes gedenkt, bedeutet das, dass Er das Wort über seine Zusage für die Zukunft erfüllen wird, wenn Christus regieren wird. Dann wird Er mit vielen Diademen gekrönt sein (Off 19,12) und nicht mehr mit einer Dornenkrone.
Die Hoffnung, dass wir mit Christus verherrlicht werden, gibt uns Kraft, mit Ihm in der Welt zu leiden (Röm 8,17). Das ist das Thema dieses Verses. Wir haben eine lebendige Hoffnung (1Pet 1,3). Die Freude, die uns darin zuteil wird, hilft uns, den Lauf der Leiden mit Ausdauer zu laufen (Heb 12,1–3).
Es ist unmöglich, dass der HERR das Wort vergisst, das Er zu seinem Knecht gesprochen hat. Die Tatsache, dass der Knecht Ihn bittet, zu gedenken, bedeutet, dass er in Bedrängnis ist und es scheint, dass der HERR vergessen hat, was Er gesagt hat (Vers 49). Er hat ihn auf sein Wort harren lassen. Sicherlich wird dieses Harren nicht vergeblich sein.
Das hebräische Wort für gedenken, zakar, ist ein aktives Gedenken, das heißt, es ist eine Handlung. Wir sehen die Bedeutung der hebräischen Wörter und Namen zum Beispiel in Lukas 1 bei Zacharias, was „der HERR gedenkt“ bedeutet, bei Elisabeth, was „was Gott geschworen hat“ bedeutet, und bei ihrem Sohn Johannes, was „erfüllt in der Gnade des HERRN“ bedeutet. Deshalb sollte sein Name Johannes und kein anderer Name sein (Lk 1,5.13.59–63).
Wenn Gott seines Wortes gedenkt, bedeutet das, dass Er die Seinen in Übereinstimmung mit seiner Bundestreue rettet (Heb 6,17.18). Für den Psalmisten ist das Wort für ihn persönlich; der HERR hat durch dieses Wort zu ihm gesprochen.
Im nächsten Vers gibt er selbst die Antwort (Vers 50). Sein Trost in seinem Elend ist, dass der HERR ihn durch seine Zusage „belebt hat“. Das heißt, er hat sich die Zusage Gottes zu eigen gemacht. Wagen wir es, uns Gottes Zusage anzueignen?
Die Zusage beinhaltet, dass Christus verherrlicht und gekrönt werden wird und sich auf seinen eigenen Thron setzen wird. Dann wird der Psalmist den Segen erfahren: Er darf mit Christus auf seinem Thron sitzen (Off 3,21). Er hat die belebende Kraft von Gottes Zusage erfahren. Menschen können Worte sprechen, um zu trösten. Manchmal sind es nichtssagende Worte, meist sind sie gut gemeint, aber oft bringen sie keine wirkliche Erleichterung. Bei den Worten Gottes ist das anders. Die Worte Gottes sind lebendige Worte; sie haben Leben in sich selbst.
Der Gerechte soll mit dem beißenden, verletzenden Spott der arroganten Gottlosen rechnen (Vers 51; vgl. Vers 21). Dies ist eine mächtige Waffe des Unglaubens. Wir sehen sie unter anderem in anstößigen Karikaturen zum Ausdruck kommen. Das sollte uns nicht überraschen. Ablehnung ist normal. Auch der Herr Jesus hat das erfahren, und zwar besonders bei seiner Verurteilung zum Tod am Kreuz. So wie Er nicht von Gottes Wort abgewichen ist, so tut es auch der leidende Überrest nicht (vgl. Heb 12,2).
Der Gläubige tröstet sich, wenn er an die Rechte des HERRN aus alten Zeiten denkt (Vers 52). Er sieht dann, dass der HERR zu Zeiten eingegriffen hat, als die Gottlosen sein Volk besonders in die Enge getrieben haben. Wir sehen zum Beispiel, wie der HERR sich für Mose und Aaron gegen die gottlose Bande von Korah einsetzt (4Mo 16,1–3.28–35).
Wir vergessen schnell und leicht, wie der Mundschenk Joseph vergaß (1Mo 40,14.23). Deshalb hat der Herr uns sein Gedächtnismahl gegeben, um uns an Ihn und seine Leiden zu erinnern. Als Er das Abendmahl einsetzte, sagte Er: „Dies tut zu meinem Gedächtnis“ (1Kor 11,23–26).
Der Gottesfürchtige ist empört, wenn er sieht, dass das Gesetz des HERRN von gottlosen Menschen verlassen und mit Füßen getreten wird (Vers 53). Er empfindet dies als einen Affront gegen den HERRN und teilt darin seine Gefühle (vgl. Röm 15,3). Das Gesetz des HERRN zu verlassen ist gleichbedeutend damit, Ihn zu verlassen. Das wird der Antichrist ganz und gar tun, denn er wird sich offen vom Gesetz lossagen.
Wir gewöhnen uns, manchmal ohne es selbst zu merken, an sündige Situationen. Empören wir uns noch über sündhafte Praktiken wie Abtreibung, Euthanasie, Homosexualität, oder haben wir uns daran gewöhnt? Bewegt uns auch noch das Schicksal der Menschen in der Welt, die auf dem Weg sind, für immer verloren zu sein, weil sie ohne Gott und ohne Hoffnung leben?
Der treue Überrest hasst es, das Gesetz zu verlassen. Dagegen sind die Satzungen des HERRN seine Gesänge (Vers 54). Das ist es, was der Überrest während der großen Drangsal tun wird, wenn er als Fremder auf der Erde umherzieht (vgl. Heb 11,13). Sie sind vertrieben worden und aus ihrem Land in die Berge geflohen (Mt 24,16). In ihren Herzen trugen sie Gottes Satzungen. Dies waren ihre Gesänge.
Singen bedeutet, dass das Wort für den Psalmisten tröstlich war, dass es wie Musik in seinen Ohren klang inmitten der intoleranten, feindseligen Menschen, die ihn umgaben. Wir können auch von Gottes Wort singen, wenn wir in Not sind. Es ist eine Eigenschaft der erlösten Sünder, dass sie singen. Von Engeln lesen wir in Gottes Wort nirgends, dass sie singen. Auch wenn wir bei dem Herrn sind, werden wir singen. Wenn wir mit dem Herrn und seinem Wort auf der Erde beschäftigt sind, wird in unseren Herzen ein Loblied aufsteigen, egal in welcher Situation wir uns befinden. Dann werden wir ein Lied wie „Amazing grace“ singen.
In der Nacht der großen Bedrängnis sind sie durch das Gesetz, über das sie gesungen haben, an den Namen Gottes erinnert worden (Vers 55). So wird eine Nacht der Trübsal zu einer Nacht des Lobes und damit zu einem Zeugnis für die Herrlichkeit des Namens Gottes (vgl. Apg 16,25). Die Menschen in der Welt raten, Schafe zu zählen, wenn man nicht schlafen kann. Der Psalmist sagt, es sei besser, zum Hirten zu gehen und mit Ihm zu sprechen. Mit Gottes Namen ist Gottes Gesetz untrennbar verbunden. Wer an seinen Namen denkt, denkt an sein Wort, in dem so viel über diesen Namen geschrieben steht.
In Vers 56 sagt der Gottesfürchtige, warum er im fremden Land singen (Vers 54) und bei Nacht über Gottes Namen nachdenken konnte (Vers 55): weil er Gottes Gesetz gehalten hat. Sein Denken ist kein Grübeln, sondern ein Tun. Der Weg des Gehorsams führt zu einem Lied, das den Namen Gottes preist.
57 - 64 /Cheth/ Neu
57 Mein Teil, HERR, habe ich gesagt, ist, deine Worte zu halten.
58 Von ganzem Herzen habe ich dich angefleht; sei mir gnädig nach deiner Zusage!
59 Ich habe meine Wege überdacht und meine Füße zu deinen Zeugnissen gekehrt.
60 Ich eile und säume nicht, deine Gebote zu halten.
61 Die Fesseln der Gottlosen haben mich umgeben; dein Gesetz habe ich nicht vergessen.
62 Um Mitternacht stehe ich auf, um dich zu preisen wegen der Rechte deiner Gerechtigkeit.
63 Ich bin der Genosse aller, die dich fürchten, und derer, die deine Vorschriften halten.
64 Von deiner Güte, HERR, ist die Erde erfüllt; lehre mich deine Satzungen!
Der achte Buchstabe, cheth, bedeutet ursprünglich „Mauer“, „Zaun“, „Grenze“. So umgibt der HERR den Gerechten mit Gunst wie mit einem Schild (Ps 5,13). Unser Schild ist der Glaube (Eph 6,16), d. h. das volle Vertrauen in Gott und sein Wort.
Die korrespondierende Zahl Acht spricht davon, über die Grenze von sieben hinauszugehen. Sieben ist ein abgeschlossenes Ganzes – sieben Tage machen eine Woche voll, machen eine Woche zu einem Ganzen –, nach dem etwas Neues kommt. Wir können dies zum Beispiel auf das neue Leben, auf die Auferstehung, auf den neuen Bund anwenden. Das neue Leben ist im Gegensatz zum alten Leben in der Lage, sich dem Wort zu widmen, denn unser neues Leben ist Christus.
In jedem der acht Verse dieser Cheth-Strophe finden wir ein Synonym für das Wort. Es unterstreicht die Tatsache, dass das neue Leben des neuen Bundes von der Liebe zum und der Hingabe an das Wort geprägt ist (Verse 57–60; vgl. 2Kor 3,6–18; Heb 8,6–13), auch wenn es überall Feinde gibt (Vers 61).
Vers 57 kann wie folgt übersetzt werden: „Mein Teil ist der HERR, habe ich gesagt, um deine Worte zu halten.“ Der Psalmist kann mit Freude sagen, dass der HERR sein Teil ist (Ps 16,5; 73,26; 142,6; vgl. 4Mo 18,20). Er hat für den HERRN gewählt. Was Er besitzt, kann man nicht abschätzen. Der Psalmist sagt nicht, dass sein Teil aus großen Reichtümern und Segnungen besteht, nein, er sagt, dass der HERR selbst sein Teil ist (vgl. 1Mo 15,1). Der Psalmist ist davon so beeindruckt, dass er versprochen hat, Gottes Worte zu halten. Wenn wir sehen, was uns gegeben wurde, nämlich dass Gott selbst unser Teil ist, wird uns das zu größtem Gehorsam veranlassen.
Der Gottesfürchtige „flehte“ mit ganzem Herzen zu Gott (Vers 58). Dieses „Flehen“, dieses Bemühen, hat ihn erkennen lassen, dass es nichts gibt, was er tun kann, um dem HERRN zu gefallen. Der einzige Grund, auf dem der HERR einen Menschen in seine Gunst aufnimmt, ist seine Gnade. Deshalb bittet er, dass der HERR ihm gnädig ist, denn das entspricht seinem Wort.
Wörtlich heißt es: „Von ganzem Herzen bin ich krank [d. h. krank vor Verlangen] vor deinem Angesicht.“ Er hat in Vers 57 bekannt, dass der HERR sein Teil ist, aber jetzt sagt er, dass er sich von ganzem Herzen nach der Gegenwart des HERRN sehnt. Das ist nach der Bedeutung des Buchstabens cheth der fest umzäunte Bereich, nach dem sich der Psalmist so sehr sehnt, nämlich die lebendige, tägliche Gemeinschaft mit dem HERRN.
Der Psalmist gibt die Grundlage seiner Bitte an, nämlich die Gnade auf der Grundlage von Gottes Wort, seiner Zusage. Für uns ist die Gnade keine Zusage mehr, denn die Gnade und die Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden (Joh 1,17), durch den wir Gnade um Gnade aus seiner Fülle empfangen (Joh 1,16).
In Vers 58 bat der Psalmist, dass der HERR ihm gnädig sein würde. Nun erfährt er die Bedingungen, wie der HERR ihm gnädig sein kann: indem er seine Wege überdenkt (Vers 59). Er kann Gottes Wege überdenken, aber es ist auch notwendig, dass er seine eigenen Wege überdenkt. Über seine eigenen Wege nachzudenken bedeutet, dass der Mensch sich in Gottes Gegenwart und im Licht seines Wortes prüft. Wenn ein Mensch das Wort Gottes liest, wirkt es wie ein Spiegel, durch den er sich selbst und seine Wege im Licht Gottes kennenlernt (Jak 1,23.24).
Gottes Wege sind immer gerade; die Wege der Gerechten können manchmal krumm sein. Es scheint, dass der Gerechte beim Überdenken seiner Wege zu dem Schluss gekommen ist, dass etwas nicht in Ordnung war. Er sagt sogar, dass er seine „Füße“ zu Gottes Zeugnisse „gekehrt“ hat.
„Gekehrt“ bedeutet wörtlich „bekehrt“, „umgedreht“. Hier sehen wir den Reinigungsprozess, der stattfindet, wenn ein Gläubiger das Wort betrachtet. Einige Gläubige verweilen beim Überdenken und kommen nicht zu dem Punkt, an dem sie sich „bekehren“. Jakobus spricht von solchen Menschen als Hörer, aber nicht als Täter des Wortes (Jak 1,23.24).
Nachdem er seine Wege im Licht des Wortes Gottes überdacht hat, trifft der Gottesfürchtige die bewusste Entscheidung, das Wort Gottes zu halten (Vers 60). Er beschließt, dem Wort Gottes sofort zu gehorchen, in vollem Bewusstsein und Vertrauen, ohne zu zögern und ohne zu wanken.
Es gibt einen neuen Eifer, Gottes Willen ohne Verzögerung zu tun. Nicht säumen bedeutet, dass er keine Sekunde verlieren will. Der Psalmist will nicht nur ein Hörer des Wortes sein, er will ein Täter des Wortes sein. Er zeigt, auf welche Weise er ein Handelnder sein will. Er will nicht ein zögerlicher Täter sein, ein Täter, der erst einmal darüber schlafen muss, nein, er will einer sein, der sofort tut, was Gott ihm deutlich macht. Das Wort „eilen“ bedeutet „sofort“, ein Wort, das für das Markusevangelium charakteristisch ist, wo der Herr Jesus als der vollkommene Diener dargestellt wird, der „sofort“ tut, was der Vater Ihm sagt.
Das Sprichwort „Eile mit Weile“ trifft nicht zu, wenn es darum geht, den Willen Gottes zu tun. Der Gläubige kann nicht zu schnell sein, um sofort zu gehorchen, wenn ihm etwas aus Gottes Wort klar wird (vgl. Mt 4,19–22; Lk 19,5.6). Oft wird zuerst viel über die Nützlichkeit einer Sache überlegt. Wenn es um die Gebote des Wortes Gottes geht, sind solche Überlegungen fehl am Platz.
Wer seinen Weg mit dem Herrn neu geht, muss auch mit neuen Widerständen rechnen (Vers 61). Der Feind wird aktiv, wenn es eine (erneute) Hingabe an den Herrn gibt. Das Ziel seines Widerstandes ist es, den Gläubigen dem Gesetz des HERRN, dem Wort Gottes, wieder untreu werden zu lassen.
Der Betrug des Reichtums, die Begierden der Welt, wie Ruhm, Unterhaltung, Sex, können uns die Freude am HERRN nehmen. Nicht-bekannte Sünden und Ungehorsam betrüben den Geist und rauben den Frieden des Herrn. Diese Dinge verursachen einen Riss im Zaun unserer Gemeinschaft mit dem Herrn. Deshalb ermahnt uns der Herr, an dem festzuhalten, was wir haben, damit uns nicht jemand die Krone nimmt (Off 3,11).
Der Gerechte kann sagen, dass er das Gesetz Gottes nicht vergessen hat, was den Feind daran hindert, eine Bresche in den Zaun zu schlagen und ihn wieder untreu zu machen. Schließlich hat er den Entschluss gefasst, mit entschlossenem Herzen dem Herrn immer nahe zu bleiben (Apg 11,23).
Seine Dankbarkeit ist so groß, dass er um Mitternacht aufsteht, wenn es dunkel ist, um dem HERRN „wegen der Rechte deiner Gerechtigkeit“ zu preisen (Vers 62). Diese Rechte sind wie ein Licht in der Nacht. Er wird nicht von der Finsternis, von gespenstischen Bildern beherrscht, sondern von Gottes Wort. Das gibt nicht nur Licht, sondern auch Ruhe und Frieden und bewirkt ein Loblied.
Das Unterbewusstsein des Psalmisten ist voller Dankbarkeit gegenüber dem HERRN. Während manche Menschen um Mitternacht aufwachen und sich rumwälzen, wacht der Psalmist auf und macht mit dem weiter, womit er ins Bett gegangen ist, nämlich den HERRN zu loben.
Er weiß auch, dass er nicht allein ist (Vers 63). Er hat Genossen, oder besser gesagt, er selbst ist „der Genosse“ all derer, die den HERRN fürchten, was sich darin zeigt, dass sie seine Vorschriften halten. Er gehört zu denen, die den HERRN fürchten, in dieser Gesellschaft fühlt er sich zu Hause. Mit ihnen hat er Gemeinschaft. Sie können sich gegenseitig ermutigen (Mal 3,16). Wer Gott und sein Wort liebt, liebt auch seine Mitmenschen, unabhängig von Rasse, Nationalität oder sozialem Status (1Joh 5,1–3).
Viele Gläubige, auch junge Gläubige, wählen ihre Freunde falsch aus oder lassen sich sogar auf ein ungleiches Joch mit einem Ungläubigen ein. Eine solche falsche Wahl kann aus Enttäuschung über Gläubige getroffen werden. Manchmal wird diese Wahl mit dem Vorwand gerechtfertigt, dem anderen geistlich helfen zu wollen. Das Ergebnis ist vorhersehbar: Dem Ungläubigen wird nicht geholfen, sondern der Gläubige fällt. Paulus warnt: „Lasst euch nicht verführen: Böser Verkehr verdirbt gute Sitten“ (1Kor 15,33).
Der Psalmist sucht seine Gemeinschaft in der Mitte derer, die das Wort lieben. Auch wir als Gläubige haben eine Berufung, nämlich eine Gemeinschaft zu sein, die von Jesus Christus, unserem Herrn, gekennzeichnet ist (1Kor 1,9).
Wenn der HERR segnet, macht Er die Seinen auch zum Segen für andere (1Mo 12,2). Auf diese Weise fließt der Segen weiter. Das ist die Erfahrung des Psalmisten. Der Kreis seines Interesses weitet sich aus (Vers 64). Er sieht, dass die Erde voll von Gottes Güte ist, obwohl das Böse noch vorhanden ist. Die Segnungen des neuen Bundes fließen durch die Fülle Israels zu den Völkern (Röm 11,12). Das ist es, was geschieht, wenn Gott regiert. Er tut dies durch seine Satzungen. Der Psalmist möchte diese kennen und bittet den HERRN, ihn zu lehren.
65 - 72 /Teth/ Das Gute nach dem Leiden
65 Du hast Gutes getan an deinem Knecht, HERR, nach deinem Wort.
66 Gute Einsicht und Erkenntnis lehre mich; denn ich habe deinen Geboten geglaubt.
67 Bevor ich gedemütigt wurde, irrte ich; jetzt aber halte ich dein Wort.
68 Du bist gut und tust Gutes; lehre mich deine Satzungen!
69 Lügen haben die Übermütigen gegen mich erdichtet; ich bewahre deine Vorschriften von ganzem Herzen.
70 Ihr Herz ist dick geworden wie Fett; ich habe meine Wonne an deinem Gesetz.
71 Es ist gut für mich, dass ich gedemütigt wurde, damit ich deine Satzungen lernte.
72 Besser ist mir das Gesetz deines Mundes als Tausende von Gold und Silber.
Der neunte Buchstabe, teth, ist ursprünglich ein „Schoß“, ein Gefäß, das etwas Gutes enthält, und weist auf das Kommen des Guten nach dem Leiden, zum Beispiel der Wehen, hin. Wir finden in dieser Strophe das Leiden der Drangsal als einen Schoß, der etwas Gutes hervorbringt (vgl. Heb 12,11).
Diese Teth-Strophe beginnt in Vers 65 mit dem Wort „gut“ und endet mit ihm in Vers 72 (besser = gut). Der Buchstabe teth erscheint in der Bibel zum ersten Mal in 1. Mose 1, wo es heißt, dass Gott sah, dass das Licht gut war (1Mo 1,4). Fünf der acht Verse dieser Strophe beginnen mit dem Wort „gut“.
Jeder Knecht des HERRN wird bezeugen können, dass Gott jedem seiner Knechte gut tut (Vers 65). Diese Güte ist „nach deinem Wort“ und als Antwort auf das Gebet des Psalmisten in Vers 17. Sein Handeln in Güte ist so, wie Er sich in seinem Wort zu erkennen gibt. Wenn wir diese Güte erfahren haben, ist es auch gut, dies Gott zu sagen, wie es der Psalmist hier tut. Wir können mit dem Dichter eines Liedes sagen: „Zähle deine Segnungen, nenne sie eine nach der anderen“.
Sein gütiges Handeln zeigt sich in diesem Vers nicht so sehr in seinen direkten Segnungen, sondern gerade in den Trübsalen. Das mag für manche Gläubige seltsam klingen, aber das Wort Gottes ist eindeutig: Wir „rühmen uns in der Hoffnung der Herrlichkeit Gottes. Nicht allein aber das, sondern wir rühmen uns auch der Trübsale, da wir wissen, dass …“ (Röm 5,2b.3a). Gott in seiner Güte benutzt Drangsale, um uns auf dem rechten Weg zu halten oder um uns auf diesen zurückzubringen (vgl. Ps 23,4; 2Kor 12,7–9). Deshalb gehört die Verfolgung zu den Segnungen dessen, der alles verlässt, um dem Herrn zu folgen (Mk 10,29.30).
Es ist nicht schwer, Wohlstand und Gesundheit als gut zu akzeptieren. Das kann jeder, egal ob er gläubig oder ungläubig ist. Etwas anderes ist es, Widrigkeiten, Trübsal und Leiden als gut zu akzeptieren. Deshalb brauchen der Psalmist und der gläubige Überrest, aber auch wir, Unterweisung. Die Lektion besteht darin, zu erfahren und zu erkennen, dass Gott immer gut ist und Gutes tut, in welcher Situation wir uns auch befinden. Wir dürfen die Frage stellen, die zugleich eine Gewissheit ist: Er „der doch seinen eigenen Sohn nicht verschont, sondern ihn für uns alle hingegeben hat – wie wird er uns mit ihm nicht auch alles schenken?“ (Röm 8,32).
Wenn wir die Güte Gottes erfahren haben, weckt das den Wunsch, gute Einsicht zu lernen und die richtige Erkenntnis dafür zu haben (Vers 66). Diese Unterweisung dürfen wir von Gott erbitten. Der Gerechte hat die rechte Herzensgesinnung, dies zu erbitten, denn er glaubt und vertraut auf die Gebote des HERRN. Das ist die Voraussetzung dafür, dass man den richtigen Nutzen aus der Belehrung ziehen kann. An den Geboten Gottes darf kein Zweifel bestehen. Wir dürfen sie uns nicht unterwerfen, sondern wir müssen uns ihnen unterwerfen. Dann werden wir nicht nach anderen Quellen Ausschau halten, um Einsicht und Erkenntnis zu erlangen.
Infolge seines geistlichen Wachstums wird der Gläubige im Glauben reif werden. Geistlich reife Gläubige sind diejenigen, „die infolge der Gewöhnung geübte Sinne haben zur Unterscheidung [des] Guten sowohl als auch [des] Bösen“ (Heb 5,14). Deshalb drückt der Psalmist den Wunsch aus: „Lehre mich.“ Sind wir wissbegierig und bereit, uns zu den Füßen des Herrn niederzusetzen?
Wenn der Gläubige Gottes Güte in Frage stellt, geht er in die Irre (Vers 67). Dann bringt Gott Trübsal in sein Leben, Rückschläge und Schwierigkeiten, die ihn dazu bringen, zu Gott zurückzukehren. Diese Zucht ist Gottes Erziehung, um uns zu lehren, wer Er ist, dass Er gut ist und dass wir Ihm immer vertrauen können, auch und gerade in schwierigen Zeiten. Auch Abraham zeigte, dass er die Lektion gelernt hatte (1Mo 22,1–19). Mitten in der schmerzlichsten Prüfung vertraut er weiterhin auf die Güte und Allmacht Gottes. Der Gerechte wird davor bewahrt, in die Irre zu gehen, wenn er sich an Gottes Wort hält.
Gott ist durch und durch und immer gut, und Er allein ist gut (Vers 68; Lk 18,19). Deshalb ist alles, was Er tut, auch gut, selbst wenn Er Trübsal und Leid in das Leben des Gläubigen bringt. Hiob hatte, und auch wir haben, Schwierigkeiten, dies zu erkennen. Erst nach seiner Prüfung kann Hiob bezeugen, dass sein Wissen über Gott mangelhaft und unzureichend war: „Mit dem Gehör des Ohres hatte ich von dir gehört, aber nun hat mein Auge dich gesehen. Darum verabscheue ich [mich] und bereue in Staub und Asche“ (Hiob 42,5.6). Der Gläubige sehnt sich danach, die Güte Gottes besser kennenzulernen und ihr zu vertrauen. Deshalb bittet er darum, dass Gott ihn seine Satzungen lehrt.
Der Gerechte lebt in einer Welt voller Lügen darüber, wer Gott ist (Vers 69). Die Menschen, die diese Lügen verbreiten, werden hier als „Übermütige“ bezeichnet. Ein Beispiel für diese Lüge ist das populäre Buch des konservativen Rabbiners Harold S. Kushner mit dem Titel When Bad Things Happen to Good People [Wenn das Böse gute Menschen trifft]. Darin glaubt er, er müsse zwischen der Güte Gottes und der Macht Gottes wählen. Die Übermütigen beschmieren den Gerechte mit dieser Art von verlogener Argumentation, mit dieser Deformation und Beschädigung des Gottesbildes.
Das ist jedoch kein Grund für den Gerechten, von den Vorschriften Gottes abzuweichen und den Weg des Gehorsams zu verlassen. Im Gegenteil, er hält sich mit ganzem Herzen an diese Vorschriften. Er weigert sich, diese Lügen zu glauben. Er erkennt in ihnen nicht die Stimme des guten Hirten und flieht vor ihnen (Joh 10,5) und klammert sich umso mehr an das Wort Gottes.
Das Herz der Hochmütigen steht in großem Gegensatz dazu. Denn dieses „Herz ist dick geworden wie Fett“, es ist unempfindlich, weil es mit ganzem Herzen an der Sünde hängt (Vers 70). Das zeigt sich daran, dass sie versuchen, den Gerechten ihre Lügen ohne jedes Schamgefühl aufzuschwatzen. Ein fettes Herz bedeutet, dass es für das Wort Gottes nicht mehr empfänglich ist (vgl. Jes 6,10). Der Gerechte hat Wonne in seinem Herzen, weil er sich am Gesetz des HERRN erfreut. Das macht ihn unempfindlich gegen die Lügen, mit denen die Übermütigen ihn beschmutzen.
Er erkennt den Nutzen der Bedrängnis an, in der er sich eine Zeit lang befunden hat (Vers 71). Er versteht nun, dass die Bedrängnis notwendig war, ihn zu demütigen, damit er sich bewusst wird, dass Gott immer gut ist und dass man Ihm immer vertrauen kann, nicht nur im Wohlstand, sondern auch und gerade in der Not.
Die Bedrängnis war vorübergehend, denn sie hat einmal aufgehört, aber es ist gut für ihn, in ihr gewesen zu sein, so sagt er. Ein Gläubiger kommt nicht einfach an den Punkt, an dem er das sagen kann. Er kann im Glauben sagen, „dass denen, die Gott lieben, alle [Dinge] zum Guten mitwirken“ (Röm 8,28), aber dem Herrn in großer Not zu vertrauen, ist eine andere Sache. In diesem Fall hat der Gerechte dadurch die Satzungen des HERRN kennengelernt und schätzen gelernt.
Das bringt ihn auch dazu, „das Gesetz deines Mundes“ zu schätzen (Vers 72). Er sagt davon, dass es ihm „besser“ ist „als Tausende von Gold und Silber“. Was aus dem Mund Gottes kommt, kommt aus seinem Herzen. Das ist es, was sein Wort so wertvoll macht. „Deines Mundes“ bedeutet, dass die Unterweisung des Wortes für den Psalmisten direkt und sehr persönlich aus dem Mund Gottes kommt. Es ist ein Sprechen von Mund zu Mund, das heißt, aus nächster Nähe. Es spricht von Gemeinschaft.
Gold oder Silber haben ihren Reiz für diejenigen verloren, die gelernt haben, Gottes Wort zu schätzen. Gold und Silber, so wertvoll sie in den Augen der Menschen auch sein mögen, haben nur einen vorübergehenden Wert, während der Wert von Gottes Wort für alle Ewigkeit gilt.
Viele Menschen, leider manchmal auch Gläubige, sind in ihrem Herzen voll von materiellen Dingen. Infolgedessen denken und reden sie viel über materielle Dinge. Das Herz des Psalmisten ist voll des Wortes Gottes und deshalb denkt und redet er viel über das Wort. Das bezeugt, dass sein Herz voll ist von der überragenden Erkenntnis Christi Jesu, seines Herrn, sodass er alle Vorrechte der Welt nicht nur für wertlos, sondern auch für schädlich hält (Phil 3,7.8).
73 - 80 /Jud/ Von Gottes Händen gemacht
73 Deine Hände haben mich gemacht und bereitet; gib mir Einsicht, und ich will deine Gebote lernen.
74 Die dich fürchten, werden mich sehen und sich freuen; denn ich habe auf dein Wort geharrt.
75 Ich weiß, HERR, dass deine Gerichte Gerechtigkeit sind und dass du mich gedemütigt hast in Treue.
76 Lass doch deine Güte mir zum Trost sein, nach deiner Zusage an deinen Knecht!
77 Lass deine Erbarmungen über mich kommen, so werde ich leben; denn dein Gesetz ist meine Wonne.
78 Lass beschämt werden die Übermütigen, denn sie haben mir ohne Grund Unrecht getan: Ich sinne über deine Vorschriften.
79 Lass sich zu mir wenden, die dich fürchten und die deine Zeugnisse kennen!
80 Lass mein Herz untadelig sein in deinen Satzungen, damit ich nicht beschämt werde!
Der zehnte Buchstabe, jud, mit dem Zahlenwert zehn, hatte ursprünglich die Form einer Hand. Der Name des Buchstabens ist verwandt mit jad, dem hebräischen Wort für Hand. Wir kennen dieses Wort in dem (jiddischen) niederländischen Verb „jatten“, das „stehlen – mit der Hand“ bedeutet. Das Wort jad steht auch für den Zeigestock, der zum Lesen einer hebräischen Schriftrolle verwendet wird. Der Buchstabe jud hat zu tun mit: Arbeit, Kraft (rechte Hand), Verantwortung (die Zahl zehn: zehn Gebote, zehn Finger, zehn kluge und törichte Jungfrauen und so weiter).
Der Buchstabe jud ist der kleinste Buchstabe des hebräischen Alphabets. Über ihn sagt der Herr Jesus: „Denn wahrlich, ich sage euch: Bis der Himmel und die Erde vergehen, soll auch nicht ein Jota oder ein Strichlein von dem Gesetz vergehen, bis alles geschehen ist“ (Mt 5,18). Das Jota ist das griechische Gegenstück zum hebräischen Jud.
Der Gerechte erkennt an, dass er durch die Hände Gottes gemacht ist (Vers 73; Ps 139,13–16), so wie Gottes Hände auch das Universum gemacht haben (Jes 45,12). Damit erkennt er an, dass er von seinem Schöpfer völlig abhängig ist (vgl. 1Pet 4,19). Gott hat alles zu dem Zweck gemacht, Ihm zu dienen.
Der Psalmist fragt sich, ob der HERR, der ihn gemacht und bereitet hat, sein Werk an ihm vollenden wird. „Gemacht“ bezieht sich auf seine Formung, „bereitet“ bedeutet, dass er an den Ort gebracht wurde, an dem er sich jetzt befindet. Dann blickt er in die Zukunft und bittet um Einsicht dafür, dass er mit seinem Leben Gottes Ziel erreichen kann.
Er hat die Lektion gelernt: Er nimmt die Mühen und Leiden aus der Hand des HERRN an, weil er weiß, dass Er sie zu seiner Formung nutzen will. Das Leiden ist wie das Pflügen des harten Bodens, um ihn für die Saat des Wortes bereit zu machen (vgl. Jes 28,23–29).
Er ist auch auf seinen Schöpfer angewiesen, um Gottes Gebote zu lernen, denn sein Verstand ist durch die Sünde verfinstert worden. Gott kann ihm diese Einsicht geben, und darum bittet er auch. Er sagt gewissermaßen zu Gott: Ich bin durch dein Werk entstanden; nun wirst Du dein Werk in mir vollenden. Ich habe nun begriffen, dass die Trübsal dazu notwendig ist“ (Vers 75; vgl. Joh 15,2b). Die Gebote Gottes sind die Anleitung für sein Leben, für die Vollendung des Werkes Gottes in ihm.
Nicht alle freuen sich über den Psalmisten, aber die Gottesfürchtigen tun es (Vers 74). Sie sehen den Gerechten und freuen sich, weil sie in seinem Leben sehen, dass er, wie sie, auf Gottes Wort geharrt hat und dass er, wie sie, erfahren hat, dass dieses Harren nicht vergeblich war. Ein solches Leben ist ansteckend. Es macht andere froh und gibt ihnen Mut (vgl. Mal 3,16; Phil 1,14). Wir sehen es in der Begegnung zwischen Elisabeth und Maria (Lk 1,39–45).
Die Gerichte des HERRN sind Gerechtigkeit, sowohl für die Gottlosen als auch für den Psalmisten (Vers 75). Für die Gottlosen bedeuten sie Verderben. Der Psalmist weiß, dass die Gerichte Gottes immer gerecht sind, in Übereinstimmung mit seinem Wort und seinem Bund. Gleichzeitig sind diese Gerichte auch Teil der Treue Gottes, nämlich, um den Psalmisten zu reinigen und Israel wiederherzustellen. Durch die Drangsal bewirkt Gott, dass die Gerechten alle Hoffnung auf Rettung auf Ihn setzen und alle Untreue in sich selbst verurteilen (vgl. Röm 8,28).
Wer bedrängt wird, braucht Trost (Vers 76). Deshalb bittet der Psalmist Gott, ihn durch seine Güte zu trösten. Das Wort „trösten“ bedeutet im Hebräischen „tief seufzen vor Erleichterung“. Die Erfahrung dieser Güte, d. h. des Segens und der Liebe Gottes auf der Grundlage seines Bundes, der die Rettung einschließt, lässt den Psalmisten aufatmen. Dabei beruft er sich auf das Wort, das Gott zu ihm gesprochen hat, auf die Zusage, die Er ihm, seinem Knecht, gegeben hat. Er eignet sich persönlich den Bund an, der durch das Blut des neuen Bundes zur Zusage geworden ist.
Der Psalmist fühlt sich eindeutig noch nicht vollständig von seinem Kummer erholt. Das zeigt sich in seiner Bitte an den HERRN, ihm seine Erbarmungen zu schenken (Vers 77). Er hat es nötig. Jeder, der sich in unglücklichen Umständen befindet, braucht es. Wenn er die Erbarmungen empfängt, wird er leben, d. h. aufleben, weil er neue Kraft hat, weil er kraft des Bundes neues Leben hat. Das zeigt sich daran, dass das Gesetz des HERRN seine Wonne ist, seine Quelle der Freude. Für einen Ungläubigen ist das Gesetz keine Quelle der Freude, denn es verurteilt ihn.
Dann bittet der Psalmist, dass der HERR seine Hand gegen die übermutigen Gottlosen (Vers 78) und über die Gottesfürchtigen (Vers 79) und über den Psalmisten selbst (Vers 80) ausstrecken möchte. Die Übermütigen haben den Gerechten unrecht getan (Vers 78; vgl. Ps 69,5; Joh 15,25). Sie konnten dies mit der Erlaubnis Gottes tun, der damit seine Absicht verfolgt. Das bedeutet nicht, dass die Übermütigen auf Gott gehört haben. Im Gegenteil, sie berücksichtigen Gott überhaupt nicht, sondern verfolgen ihre eigenen Pläne.
Der Gerechte weiß das und bittet deshalb Gott, dass Er sie beschämt. Er kann diese Frage stellen, weil er über die Vorschriften Gottes nachdenkt. Daher weiß er, wie Gott über diese Unterdrücker denkt. Die Übermütigen mit ihren großen, lügnerischen Mündern werden von Gott gerichtet werden. Deshalb weiß der Gerechte auch, wie er diesen Unterdrückern mit ihren Lügen begegnen muss (1Pet 2,23). Ihre Feindschaft kann ihn nicht davon abhalten, in seinem Vertrauen auf den HERRN zu verharren.
Der Psalmist braucht die Gemeinschaft mit denen, die Gott fürchten und seine Zeugnisse kennen (Vers 79). Er fühlt sich allein und bittet nun den HERRN, dass Er diejenigen, die Ihn fürchten, sich zu ihm wenden lässt. Er möchte seine Erfahrungen mit ihnen teilen. Dies ist ein bemerkenswerter Wunsch von Gläubigen aller Zeiten. Diejenigen, die Gottes Zeugnisse kennen, wollen sie mit denen teilen, die sie ebenfalls kennen. Wir können uns ein Beispiel am Psalmisten nehmen und dafür beten, dass Gott solche Menschen zu uns führt.
Im Neuen Testament lernen wir, dass die Liebe zwischen dem Vater und dem Sohn auch in uns ist. Die Liebe kann nicht von jemandem allein praktiziert werden. Ein Gläubiger braucht immer die Gemeinschaft mit anderen Gläubigen. Die Liebe Gottes wird nur dann in uns vollendet, wenn wir als Gläubige einander lieben (1Joh 4,12).
Der Psalmist betet, dass der HERR sein Herz in Gottes Satzungen untadelig sein lässt (Vers 80), denn er ist von übermütigen, feindseligen Lügnern umgeben. Er erkennt die Trughaftigkeit seines Herzens und weiß, dass nur der HERR es kennt (Jer 17,9.10; 1Kön 8,39; Ps 139,1b.23).
Ein untadeliges Herz – wörtlich: ein vollkommenes, d. h. ungeteiltes Herz – ist im Umgang mit Gott unerlässlich. Gott sucht Wahrheit im Innern des Menschen. Wenn das der Fall ist, wird der Gläubige sich nicht schämen, weil er der Sünde keine Chance gibt, in sein Leben einzudringen. Dann wird er weder in diesem Leben noch später, vor dem Richterstuhl Christi, beschämt werden (2Kor 5,9.10).
81 - 88 /Kaph/ Von Gottes Hand bedeckt
81 Meine Seele schmachtet nach deiner Rettung, ich harre auf dein Wort.
82 Meine Augen schmachten nach deiner Zusage, indem ich spreche: Wann wirst du mich trösten?
83 Denn wie ein Schlauch im Rauch bin ich geworden; deine Satzungen habe ich nicht vergessen.
84 Wie viele werden der Tage deines Knechtes sein? Wann wirst du Gericht üben an meinen Verfolgern?
85 Die Übermütigen haben mir Gruben gegraben, sie, die nicht nach deinem Gesetz sind.
86 Alle deine Gebote sind Treue. Sie haben mich ohne Grund verfolgt: Hilf mir!
87 Wenig [fehlte], so hätten sie mich vernichtet auf der Erde; ich aber, ich habe deine Vorschriften nicht verlassen.
88 Belebe mich nach deiner Güte, und ich will das Zeugnis deines Mundes beachten.
Der elfte Buchstabe, kaph, stellt eine Bedeckung dar. Der Name des Buchstabens bedeutet „eine geöffnete Hand(Palme)“, eine Hand in Verbindung mit einer Handlung, z. B. Handauflegung, Schutz. Wenn der HERR zu Mose sagt, „und meine Hand über dich decken, bis ich vorübergegangen bin“ (2Mo 33,21.22), dann ist das seine „geöffnete Hand“.
Das erste Mal, dass wir das Wort kaph in der Bibel finden, definiert die Bedeutung des Wortes: „Strecke deine Hand [jad] aus und fasse sie [d. h. die Schlange] beim Schwanz. Und er streckte seine Hand aus und ergriff sie, und sie wurde zum Stab in seiner Hand [kaph]“ (2Mo 4,4). Die Gefahr der Schlange wurde durch die geöffnete Hand, die die Gefahr bedeckte, abgewendet.
Die Kaph-Strophe zeigt uns den Psalmisten in Trauer und Elend. Er ist in Bedrängnis und in großer Gefahr. Gemäß dem Bund und der Verheißung des HERRN sucht er Zuflucht hinter der schützenden Hand des HERRN. Dort ist er sicher, wie Mose in der Felsspalte und wie Zion beim Herrn: „Siehe, in [meine] beiden Handflächen habe ich dich eingezeichnet; deine Mauern sind beständig vor mir“ (Jes 49,16). Die ganze Strophe spricht von der Gefahr, die den Psalmisten umgibt, und wie er mit ihr umgeht.
Der Gerechte wartet mit großer Sehnsucht auf die Rettung des HERRN, auf seine Rettung aus der Not und darauf, dass er in den Frieden geführt wird (Vers 81). Er sehnt sich so sehr danach, dass seine Seele – also seine Person, seine Seele und sein Leib – schmachtet.
Aber er hat darauf geharrt, was der HERR gesagt hat. Er hat sich daran gehalten und es hat ihn gehalten. Er hat seine Rettung nicht bei sich selbst oder bei anderen gesucht. Der Psalmist ist in Gefahr, der Bedrängnis, prophetisch die Verfolgung durch den Antichristen, zu erliegen. Er schmachtet nach Rettung aus dieser Gefahr. In der Gefahr klammert er sich an sein Wort im Vertrauen auf Gottes Verheißung (vgl. Phil 4,6.7).
Seine Seele schmachtet, ja, vor allem seine Augen schmachten, und zwar wegen der Sehnsucht nach der Zusage des HERRN (Vers 82). Er hat Ihn gefragt: „Wann wirst du mich trösten?“ Er braucht Trost, das ist es, worauf er sich freut. Der Gottesfürchtige hat keinen Zweifel daran, dass der HERR ihn trösten wird. Er möchte auch wissen, wann Er es tun wird. Damit gibt er zu verstehen, dass er sich wünscht, dass die Zusage so schnell wie möglich eintritt.
Er ist völlig am Ende seiner Kräfte, er ist erschöpft (Vers 83). Er vergleicht sich mit einem Schlauch, der im Rauch hängt. Der Rauch nimmt dem Schlauch seine Elastizität und färbt ihn schwarz. Er symbolisiert die andauernde Bedrückung, die ihn versengt und erstickt und ihn am Atmen hindert. Es ist vergleichbar mit der Geduld, die schwindet, wenn ein Kind immer nur quengelt. So sehen wir es bei Simson: „Und es geschah, als sie ihn alle Tage mit ihren Worten drängte und ihn plagte, da wurde seine Seele sterbensmatt“ [d. h. wegen Delilas Nörgelei] (Ri 16,16; vgl. Lk 18,4.5)
Das Wort „Trost“ im vorigen Vers bedeutet im Hebräischen ein tiefes Durchatmen, in diesem Fall Erleichterung, weil die Rettung gekommen ist. Der Grund für seine große Not ist, dass er sich von den Satzungen des HERRN ernährt. Diese Satzungen hat er nicht vergessen. Deshalb wird er von den Gottlosen verfolgt.
Wie lange wird er weiterleben können, wobei er in Tagen rechnet (Vers 84)? Wenn es um das Leiden des gläubigen Überrestes geht, spricht die Bibel gewöhnlich in Tagen (Mt 24,22). Wenn es um die Herrschaft des Feindes geht, zählt die Bibel gewöhnlich in Zeiten oder Jahren, z. B. eine Zeit, das ist ein Jahr, Zeiten, das sind zwei Jahre, und eine halbe Zeit, das ist ein halbes Jahr, zusammen dreieinhalb Jahre.
Das Leben ist kurz, aber die Tage können lang sein für einen, der unterdrückt wird, wenn er von Tag zu Tag von Verfolgern verfolgt wird (vgl. Off 11,7; 13,7). Er nennt sich erneut „dein Knecht“ und weist damit darauf hin, dass er in Not ist, weil er dem HERRN dient. Er fragt Ihn, wann Er das Gericht über seine Verfolger bringen wird, damit er von der Todesgefahr befreit wird. Er nimmt das Recht nicht selbst in die Hand, sondern überlässt die Rache Gott (vgl. Röm 12,19; 2Thes 1,6; Off 6,10; Ps 94,1.2).
Er weiß, dass seine Verfolger, die er die „Übermütigen“ nennt, „Gruben gegraben“ haben, um ihn darin zu fangen und dann zu töten (Vers 85). Die Bildsprache macht deutlich, dass sich der Psalmist wie ein Beutetier inmitten von Jägern fühlt, die versuchen, dieses Tier mit Fallen zu fangen. Sie haben mehrere Fallen aufgestellt, so sehr sind sie auf seinen Tod aus. Fallen sind eine unerkannte Gefahr. Wenn man die Gefahr erkennt, ist man wachsam, aber wenn man die Gefahr nicht erkennt, ist sie besonders gefährlich.
Sie haben Gruben gegraben, obwohl Gott es verboten hat. Nirgendwo steht ein ausdrückliches Gebot „Du sollst keine Gruben graben“, sondern es heißt, dass der Mensch seinen Nächsten lieben soll wie sich selbst. Gruben zu graben, um jemanden darin zu fangen und ihn dann zu töten, verstößt eindeutig dagegen. Aber diese Menschen haben keine Ohren für Gottes Unterweisung durch das Gesetz.
Der verfolgte Treue bekennt, dass alle Gebote des HERRN, d. h. ohne eine einzige Ausnahme, Treue sind (Vers 86). Seine Feinde überfallen ihn mit Lügen und Verleumdungen, mit Fallen, die ihn fast vernichten. Er ruft die Hilfe des HERRN an, um ihn zu retten. Durch die Bundestreue des HERRN wird er durch die schützende, offene Hand, kaph, des HERRN in Sicherheit gebracht. Der Herr Jesus wurde mit Falschheit verfolgt, weil Er die Treue der Gebote Gottes bezeugte. Das wird jeder Gläubige erfahren, der sie bezeugt.
Die Verfolgung ist heftig. Sie geht bis an den Rand der Vernichtung (Vers 87). Fast haben die Verfolger die Gerechten auf der Erde vernichtet. Wenn die Tage der Verfolgung (Vers 84) nicht verkürzt würden – auf 1260 Tage –, wäre der ganze Überrest getötet worden (Mt 24,22; vgl. Lk 18,8).
Diese Todesdrohung veranlasste sie jedoch nicht, die Vorschriften des Herrn aufzugeben. Sie hielten sich daran, das heißt, sie hielten am Leben fest. Sie hielten sich an den Bund und blieben in Übereinstimmung damit am Leben.
Der verfolgte Überrest bittet Gott, ihn zu beleben, und appelliert an Gottes Güte (Vers 88). Wenn Gott das tut, werden sie das Zeugnis des Mundes Gottes beachten. Der Überrest sieht sein Leben im Zusammenhang mit dem Leben auf der Erde. Es kann sein, dass Gott ihr Gebet erhört und ihnen erlaubt, auf der Erde zu leben.
Auch wenn sie getötet werden, wird ihr Gebet erhört werden. Denn sie werden in der Auferstehung lebendig gemacht werden. Dann werden sie das Zeugnis des Mundes Gottes vollkommen bewahren, denn es wird in ihren Herzen geschrieben sein. So sind sie, um es mit den Worten des Neuen Testaments zu sagen, mehr als Sieger durch den, der sie geliebt hat (Röm 8,37).
89 - 96 /Lamed/ Unterweisung des Hirten
89 In Ewigkeit, HERR, steht dein Wort fest in den Himmeln.
90 Von Geschlecht zu Geschlecht [währt] deine Treue; du hast die Erde festgestellt, und sie steht.
91 Nach deinen Verordnungen stehen sie heute da, denn alle Dinge dienen dir.
92 Wäre nicht dein Gesetz meine Wonne gewesen, dann wäre ich umgekommen in meinem Elend.
93 Auf ewig werde ich deine Vorschriften nicht vergessen, denn durch sie hast du mich belebt.
94 Ich bin dein, rette mich, denn ich habe nach deinen Vorschriften getrachtet.
95 Die Gottlosen haben mir aufgelauert, um mich umzubringen; ich achte auf deine Zeugnisse.
96 Von aller Vollkommenheit habe ich ein Ende gesehen; sehr ausgedehnt ist dein Gebot.
Der Buchstabe lamed ist eine Abbildung eines (Hirten-)Stabes. Für den Hirten ist es ein Stock mit einem gebogenen Ende, für den Ochsenhirten ein Stock mit einem scharfen Ende, ein Stachel (vgl. Apg 26,14). Beide werden verwendet, um die Tiere zu führen. Lamed ist verwandt mit lamad, was soviel wie „lehren“, „unterweisen“ bedeutet.
Das Lamed ist der einzige Buchstabe, der die Obergrenze der anderen Buchstaben überschreitet. Dies spricht von der Unterweisung, die von oben kommt. Der Hirte unterweist seine Schafe mit Hilfe seines Stabes. Unser Hirte ist der himmlische Hirte. Die Unterweisung unseres himmlischen Hirten gibt neues Leben (Vers 93; vgl. 1Pet 1,23; Jak 1,18; Joh 3,3.5; Hes 36,26.27). Es gibt auch Standhaftigkeit. Die ersten drei Verse dieser Strophe (Verse 89–91) sind eine Danksagung und sprechen dreimal von feststehen. Das gilt auch für uns (1Kor 15,58).
Das Wort Gottes ist kein vorübergehendes Wort. Es ist ewig (Vers 89). Denn das Wort „steht … fest in den Himmeln“, das heißt, es ist dort verankert. Es ist von himmlischem Charakter. Niemals wird es Menschen und dem Teufel gelingen, es anzugreifen, denn das Wort ist fest im Himmel verankert. Versuche dazu wurden und werden oft unternommen, aber sie ist nie gelungen und werden nie gelingen. Jede Verheißung wird buchstabengetreu erfüllt werden (Lk 21,33).
Der Teufel hat beim Sündenfall (1Mo 3,1) und bei der Versuchung in der Wüste (Mt 4,1–11) versucht, Zweifel am Wort zu säen. Der Mensch hat auch versucht, vom Wort Gottes wegzunehmen – wie die Sadduzäer – oder ihm etwas hinzuzufügen – wie die Pharisäer. In unserer Zeit sehen wir die Versuche, etwas vom Wort Gottes wegzunehmen, in der modernen Theologie und der Evolutionslehre – die modernen Sadduzäer – oder dem Wort Gottes etwas hinzuzufügen, in den Lehren der Menschen – die modernen Pharisäer.
Auch Gottes Treue endet nie, sondern währt „von Geschlecht zu Geschlecht“ (Vers 90; vgl. Ps 90,1.2). Hier geht es um die Treue Gottes gegenüber der Schöpfung. Er beweist diese Treue jeder Generation, solange die von ihm geschaffene Erde besteht. Dies ist eine große Ermutigung für jede neue Generation. Das ist es, was jede Generation an die nächste weitergeben kann.
Die Treue Gottes zeigt sich in der Unerschütterlichkeit der Erde, die durch den Herrn Jesus errichtet wurde. Die gleiche Treue zeigt sich im Wort Gottes. Himmel und Erde werden vergehen, aber das Wort wird sich immer erfüllen (Mt 5,18; 24,35). Unsere Festigkeit liegt in dem Herrn Jesus, unserem Felsen, denn Er ist „derselbe gestern und heute und in Ewigkeit“ (Heb 13,8).
Der Gläubige kann dies an den Himmeln und der Erde erkennen, die von Gott geschaffen wurden (Vers 91). Sie wurden nach seinem Willen geschaffen (Off 4,11), und nach seinen Verordnungen stehen sie bis heute da, wo Er sie hingestellt hat. Und sie sind da als seine Diener und dienen Ihm zu dem Zweck, zu dem Er sie geschaffen hat, an dem Ort, an den Er sie gestellt hat. Dies ist eine Ermutigung für uns als Glieder des Leibes Christi, seiner Gemeinde. Wir können Ihm und einander dienen, denn dazu hat Er uns mit den Talenten, die Er uns gegeben hat, geschaffen.
Inmitten all des Elends war das Gesetz des HERRN die Wonne des geprüften Gläubigen (Vers 92). Das veranschaulicht der Herr in dem Gleichnis vom Sämann. Trübsal und Verfolgung offenbaren, dass das Herz eines Menschen ein flacher Boden sein kann, in dem der Same keine Wurzeln schlagen kann (Mt 13,20.21). Es ist jemand, der sich nicht am Wort Gottes erfreut und die Bedrängnis der Trübsal und Verfolgung nicht aushält.
Weil das Gesetz die Wonne des Gerechten gewesen ist, ist er nicht umgekommen, sondern hat in dem Elend standgehalten. Das Gesetz, die Torah, hat hier die Bedeutung von „Unterweisung aus dem Wort Gottes“. Da Christus das Zentrum der Schrift, der Unterweisung ist (Joh 5,39), ist Er tatsächlich die Quelle der Freude. Der Gerechte, der in dem Elend froh sein kann, erfährt die Wahrheit des Wortes: „Die Freude an dem HERRN ist eure Stärke“ (Neh 8,10b).
Der Gerechte wird „auf ewig“ (Vers 93) die Vorschriften des HERRN, die für immer im Himmel fest stehen, wie er zu Beginn dieser Strophe sagte, nicht vergessen (Vers 89). Der Grund dafür ist, dass er ihnen sein Leben verdankt. Der HERR hat ihn durch seine Vorschriften belebt (1Pet 1,23). Die Worte Christi, des ewigen Sohnes Gottes, „sind Geist und sind Leben“ (Joh 6,63b.68). Der Gläubige wird nie vergessen, woher sein neues Leben kommt. Es sind Worte, die ihm das Leben geschenkt haben und die ihn zugleich ständig am Leben erhalten.
Der Gerechte weiß, dass er das Eigentum des HERRN ist (Vers 94). Deshalb bittet er um Rettung. Er sagt zu Ihm: „Ich bin dein.“ Eine solch intime Aussage ist einzigartig in den Psalmen. Sie begegnet uns vor allem in einer Situation größter Bedrängnis. Diese Bedrängnis scheint von Gottlosen verursacht worden zu sein, nämlich dem Antichristen und seinen Anhängern (Vers 95; vgl. Off 13,7).
Auch David bezeugt seine Vertrautheit mit dem HERRN, wenn er sagt: „Auch wenn ich wanderte im Tal des Todesschattens, fürchte ich nichts Übles, denn du bist bei mir; dein Stecken und dein Stab, sie trösten mich“ (Ps 23,4). Gerade in den schwierigen Momenten erlebt David die intimsten Augenblicke.
Der Psalmist erinnert den HERRN gleichsam daran, dass Er sich dabei auch um ihn kümmern wird. Wir sind dafür verantwortlich, gut auf das aufzupassen, was uns gehört. Wir sehen das bei Gott. Deshalb appelliert der Gerechte an Ihn, ihn zu retten. Als zusätzlichen Grund nennt er, dass er nach Gottes Vorschriften getrachtet hat. Das zeigt, dass er wirklich Gottes Eigentum ist und nicht nur ein natürlicher Nachkomme Abrahams.
In der Trübsal bleibt das Wort die Wonne des Psalmisten (Vers 92). Durch dasselbe Wort wurde sein Herz belebt, er wurde von oben geboren (Joh 3,3) und erhielt neues Leben (Vers 93). Er ist zum Eigentum des HERRN und damit zu seinem Knecht geworden (Vers 94). Dies ist die Grundlage seines Hilferufs, dass der HERR ihn in seiner großen Not erlösen soll.
Er bittet Gott um sein Eingreifen, denn die Gottlosen haben ihm aufgelauert, um ihn zu töten (Vers 95). Der Grund für ihre Mordlust ist, dass er fleißig auf die Zeugnisse des HERRN achtet und sie in seinem Leben zeigt. Deshalb verfolgen die Gottlosen die Gerechten. Das begann damit, dass Kain Abel erschlug. Es erreichte seinen absoluten Tiefpunkt in der Masse des jüdischen Volkes, das den Tod des Herrn Jesus forderte, ein Schrei, der von Pilatus erhört wurde. In naher Zukunft wird es sich in der Verfolgung des treuen Überrestes Israels wiederholen (Off 12,17).
Alles, was auf der Erde geschaffen wurde, hat ein Verfallsdatum (Vers 96). Es kann noch so perfekt sein, aber es wird ein Ende haben (2Pet 3,10.12). Der Psalmist hat dieses Ende gesehen. Seine geistlichen Augen sind für diese Realität geöffnet worden. Er hat auch gesehen, dass nur das Gebot Gottes so „sehr ausgedehnt“ ist, dass es nie zu Ende geht. Das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit, ebenso wie der, der den Willen Gottes tut (1Pet 1,25; 1Joh 2,17).
97 - 104 /Mem/ Verlangen nach dem Wort
97 Wie liebe ich dein Gesetz! Es ist mein Sinnen den ganzen Tag.
98 Weiser als meine Feinde macht mich dein Gebot, denn immer ist es bei mir.
99 Verständiger bin ich als alle meine Lehrer, denn deine Zeugnisse sind mein Sinnen.
100 Mehr Einsicht habe ich als die Alten, denn deine Vorschriften habe ich bewahrt.
101 Von jedem bösen Pfad habe ich meine Füße zurückgehalten, damit ich dein Wort halte.
102 Nicht bin ich von deinen Rechten gewichen, denn du hast mich unterwiesen.
103 Wie süß sind meinem Gaumen deine Worte, mehr als Honig meinem Mund!
104 Aus deinen Vorschriften empfange ich Einsicht; darum hasse ich jeden Lügenpfad.
Der Buchstabe mem hat sowohl das Bildzeichen als auch die Bedeutung von Wasser (Wellen). Da Wasser lebensnotwendig ist, ist Wasser als Bild für das Wort Gottes in der Bibel immer mit Reinheit und Leben verbunden (Eph 5,26; vgl. Off 22,17). Das Verlangen nach Gott ist auch das Verlangen nach dem Wort Gottes. Deshalb lesen wir von einem „Durst nach Gott“ (Ps 42,2.3). Diese Strophe über das Wasser als Bild für das Wort ist also wieder ein Loblied auf die Liebe des Psalmisten zum Wort.
Wer den HERRN liebt, liebt auch sein Gesetz (Vers 97). Wer sagt, dass er Gott liebt, aber nie sein Wort liest, ist ein Lügner (vgl. Joh 14,23). Was der Gerechte hier sagt, ist kein heuchlerisches Lippenbekenntnis. „Wie liebe ich dein Gesetz“, ist der Ausruf eines Menschen, der mit ganzem Herzen auf die Unterweisung des Wortes Gottes achtet.
Er beschäftigt sich auch nicht nur ab und zu mit dem Wort Gottes, sondern es ist sein Sinnen „den ganzen Tag“ (vgl. Ps 1,2). Wie ein Schaf das Gras frisst und es den Rest des Tages wiederkäut, so hört Maria, was zu ihr gesagt wurde, und bewahrt und erwägt es in ihrem Herzen (Lk 2,19). So sollten wir das Wort lesen und den Rest des Tages über das Wort sinnen. Darin ist der Herr Jesus selbst das vollkommene Beispiel.
Wer Gottes Wort so sehr liebt und den ganzen Tag darüber sinnt, ist weiser als seine Feinde (Vers 98). Die Welt hat Christus verworfen, und deshalb weiß jeder, der dem Herrn nachfolgen will, dass der Preis für die Nachfolge des Herrn die Ablehnung durch die Welt ist. Ein Gläubiger soll sich bewusst sein, dass er Feinde in der Welt hat.
Das Wort Gottes macht den einfachsten Gläubigen, der nach den Maßstäben der Welt nicht zu den Gelehrten gehört, zu einem Weisen (vgl. 2Tim 3,15). Er erhebt sich in seiner Weisheit weit über die intelligentesten Menschen, die Feinde Gottes sind. Die Welt unterwirft das Wort Gottes ihrer Weisheit und ihrem Denken und lehnt damit das Wort als Quelle der Weisheit ab (Jer 8,9b). Der Gläubige unterwirft seine Weisheit und sein Denken dem Wort Gottes und empfängt Weisheit, die von oben kommt (vgl. Jak 1,5; 3,13–17; 1Kor 2,14). Die Weisheit der Welt vergeht, aber wer Weisheit besitzt, die auf den Geboten Gottes beruht, hat eine ewige Quelle der Weisheit bei sich. Was von den Gerechten gesagt wird, ist für den Gerechten, Christus, vollkommen wahr.
Die Verse 98–100 beginnen im Hebräischen alle mit „mehr“. Der Psalmist ist weiser (mehr weise), verständiger (mehr verständige) und hat mehr Einsicht als seine Feinde, seine Lehrer und die Alten. Daraus wird deutlich, dass es hier nicht um Intelligenz oder Lebenserfahrung geht, sondern um die Führung Gottes durch sein Wort. Das Wort Gottes gibt uns die Führung des Heiligen Geistes, der das Geheimnis der Weisheit, des Verständnisses und der Einsicht des Psalmisten ist.
Wer durch Gottes Gebote weise ist, kann ohne einen Anflug von Stolz sagen: „Verständiger bin ich als alle meine Lehrer“ (Vers 99). Sein Verstand ist durch Gottes Wort und Gottes Geist erleuchtet worden, denn er hat Gottes Zeugnisse zu seinem Sinnen gemacht. Es handelt sich nicht um Lehrer, die von Gott gegeben sind, sondern um Lehrer, die weltliche Weisheit besitzen. Durch das Sinnen über das Wort empfängt der Psalmist Weisheit, die von oben kommt (Jak 3,13–17). Er kann mit Verständnis über die Dinge des Lebens sprechen, mit denen andere zu kämpfen haben. Wie die beiden vorangegangenen Verse trifft auch dieser Satz vollkommen auf den Herrn Jesus zu.
Der Gerechte kann auch, selbst wenn er jung ist, ohne eine Spur von Stolz sagen, dass er „Verständiger“ ist „als die Alten“ (Vers 100). Die Alten sind hier nicht die anerkannten Ältesten des Volkes Gottes, sondern ganz allgemein ältere Menschen mit Lebenserfahrung. Diese Lebenserfahrung bringt jedoch nur menschliche Weisheit hervor und nicht die Weisheit, die von oben kommt.
Der Gerechte sagt das nicht, weil er selbst plötzlich so weise und verständig ist, sondern weil er sich vom HERRN, von seinen Vorschriften leiten lässt. Es geht nicht darum, das Wort nur zu hören oder zu kennen, sondern es zu bewahren und ihm zu gehorchen, sich von diesem Wort leiten zu lassen. Ein Tor ist, wer sich nicht vom HERRN und seinem Wort leiten lässt, wie der Antichrist und seine Anhänger (Ps 14,1; 53,2).
Er hat nicht nur über Gottes Wort gesonnen, sondern es auch bewahrt, das heißt, er hat danach gelebt. Dadurch wird seine Einsicht in alle Dinge dieses Lebens wie ein Licht, das jedes Ding in seiner wahren Natur und in seiner richtigen Beziehung zu jedem anderen Ding zeigt. Der Herr Jesus hat als Zwölfjähriger mehr Einsicht als die Lehrer und Ältesten, die sich als seine Feinde erweisen werden (Lk 2,46.47).
Die Liebe zum Wort Gottes, das Sinnen darüber, macht weise, schenkt Verständnis und gibt Einsicht (Verse 97–100). In den Versen 101–104 geht es um den Lebenswandel des Psalmisten unter der Führung des Wortes. Das Wort zu halten bedeutet, sich im Leben leiten zu lassen und jeden bösen Pfad zu meiden.
Wir sehen dies bei dem Gerechten, der seine Füße „von jedem bösen Pfad“ zurückgehalten hat (Vers 101; vgl. Ps 1,1). Damit beweist er, dass er sich an Gottes Wort hält. Es gibt zahllose schlechte Wege und nur einen guten Weg, nämlich den Weg, den Gottes Wort zeigt. Alle bösen Pfade führen zum Tod, der eine gute Weg führt zum Leben.
Dass er sich an Gottes Wort hält, ist nicht seine eigene Leistung. Er weicht nicht von Gottes Rechte ab, weil Gott selbst ihn unterwiesen hat (Vers 102). Es gibt keinen Lehrer wie Ihn (Hiob 36,22). Er gibt die vollkommene Unterweisung, die genau auf den Schüler zugeschnitten ist. Die allgemeine Wirkung dieser gesunden Unterweisung des Wortes ist, dass sie bewahrend und heiligend wirkt und den Wunsch nach einem Leben in Heiligkeit zur Ehre Gottes weckt (vgl. 2Tim 3,16.17).
Die Unterweisung aus Gottes Wort ist süß für seinen Gaumen (Vers 103). Sie ist angenehm einzunehmen. Ihre Süße übertrifft die Süße des Honigs (vgl. Ps 19,11b; Off 10,9). Wer von seiner Süße gekostet hat, der hat die Güte des HERRN gekostet (1Pet 2,3; Ps 34,9). Deshalb will er mehr davon haben.
Die Vorschriften des HERRN sind Wahrheit und geben Einsicht in den Weg der Wahrheit (Vers 104). Der Gläubige, der diese Vorschriften befolgt, gewinnt Einsicht in den Willen Gottes. Infolgedessen wird er „jeden Lügenpfad“ hassen, denn auf diesem Pfad sind die Vorschriften des HERRN nicht erlaubt. Der böse Pfad in Vers 101 wird hier „Lügenpfad“ genannt, denn er widerspricht dem Weg der Wahrheit, dem Weg des Wortes Gottes. Der Weg der Sünde ist ein Weg des Irrtums, der zum Tod führt. Der Gerechte weiß das, weil er auf die Vorschriften hört.
105 - 112 /Nun/ Vom Leiden zur Herrlichkeit
105 Dein Wort ist Leuchte meinem Fuß und Licht für meinen Pfad.
106 Ich habe geschworen und halte es aufrecht, zu beachten die Rechte deiner Gerechtigkeit.
107 Ich bin über die Maßen gebeugt; HERR, belebe mich nach deinem Wort!
108 Lass dir doch wohlgefallen, HERR, die freiwilligen Opfer meines Mundes, und lehre mich deine Rechte!
109 Mein Leben ist stets in meiner Hand, aber dein Gesetz habe ich nicht vergessen.
110 Die Gottlosen haben mir eine Schlinge gelegt, aber von deinen Vorschriften bin ich nicht abgeirrt.
111 Deine Zeugnisse habe ich mir als Erbteil genommen auf ewig, denn sie sind die Freude meines Herzens.
112 Ich habe mein Herz geneigt, deine Satzungen zu tun auf ewig, bis ans Ende.
Der Buchstabe nun hat das Piktogramm eines „wachsenden Samens“ oder eines „Fisches“, das von „Fortsetzung“ oder „gegen den Strom schwimmen“ spricht. Der Buchstabe hat zwei Formen, eine normale Form und einen Schlussbuchstaben. Die normale Form ist eine gebogene Linie, während der Schlussbuchstabe eine lange, aufrechte Linie ist. Beide Formen stehen für die Fortsetzung des Weges vom Leiden zur Verherrlichung (Lk 24,26; Phil 2,5–11). Auch wir dürfen diesen Weg gehen, denn wir werden zumindest mit Christus verherrlicht werden, wenn wir auch mit Ihm leiden (Röm 8,17b).
Der Zahlenwert von nun ist 50, was auf die vollkommene Wiederherstellung hinweist. So ist das Jubeljahr das 50. Jahr, und Pfingsten ist der 50. Tag nach der Auferstehung des Herrn.
Das Wort Nun ist verwandt mit dem hebräischen Wort für Lampe, die Licht ausstrahlt. Dieses Licht ist notwendig, um voranzukommen. So beginnt diese Nun-Strophe mit „Leuchte meinem Fuß“ (Vers 105). Das Licht von Gottes Wort in dieser Nun-Strophe macht deutlich, dass der Weg des Psalmisten zur Herrlichkeit immer über den Weg des Leidens gehen muss. Das ist der Weg, auf dem beschnitten wird, um mehr Frucht zur Ehre Gottes zu bringen (Joh 15,2). In ähnlicher Weise ist der Weg zu Gott im Heiligtum nur durch das Licht des Leuchters möglich. Wir brauchen also das Licht des Wortes, um auf dem neuen und lebendigen Weg in das Heiligtum zu gelangen (Heb 10,19).
Das Wort Gottes verbreitet nicht Finsternis, sondern Licht (Spr 6,23a). Es ist eine Lampe, die vor dem Fuß des Gläubigen leuchtet, damit er weiß, wohin er den nächsten Schritt in einer völlig dunklen Welt setzen muss. Ein Beispiel dafür ist die nächtliche Feuersäule während der Wüstenwanderung Israels auf dem Weg in das verheißene Land. Diese Finsternis kann die Ursache dafür sein, dass sich der Psalmist auf seinem Weg durch die Welt, die geistlich gesehen eine Wüste ist, verirrt oder hinfällt.
Weil das Wort Gottes Licht gibt, hat der Gerechte die Entschlossenheit, die Rechte der Gerechtigkeit Gottes zu beachten (Vers 106). Er erkennt, dass er in einem schwachen Moment aufgrund der anhaltenden Bedrängnisse (Verse 107–110) versucht sein könnte, dem Druck nachzugeben und das Wort loszulassen. Deshalb erklärt er feierlich mit einem Schwur, dass er seinen Willen in die Tat umsetzen wird. Diese Überzeugung bringt ein Mensch nur dann zum Ausdruck, wenn er den Wert des Wortes Gottes als Leitfaden für sein Leben kennt und akzeptiert.
Die Entschlossenheit, dem Wort Gottes zu gehorchen, kann so viel Leid mit sich bringen, dass ein Mensch an seinem Leben verzweifelt. Der Psalmist hat jedoch ein Wort, eine Verheißung des HERRN erhalten, dass er am Leben bleiben wird, und so kann er weiterhin in Ruhe leben (Vers 107; vgl. 1Kor 10,13; Röm 8,35–39).
Der Gläubige lebt in einer Welt, die ihn zum Schweigen bringen will. Sein Leben legt Zeugnis davon ab, wer Gott ist, und diesen Gott wollen die Gottlosen loswerden. Der Gläubige wendet sich daher an Gott und bittet Ihn, ihn zu einem lebendigen Zeugen zu machen, der dem Druck, zu schweigen, nicht nachgibt.
Der Gläubige ist ein Opfernder und ein Jünger (Vers 108). Er lernt, dass er auch und gerade in schwierigen Situationen als Opfernder oder Priester mit den „freiwilligen Opfer“ seines Mundes, den spontanen Lob- und Dankopfern (Hos 14,3; vgl. 1Pet 2,5; Heb 13,15), zu Gott kommen wird. Gemäß der Unterweisung des HERRN in Psalm 50 wünscht er, dass Gott sie annimmt (Ps 50,23). Er möchte diese Opfer in einer Weise darbringen, die Ihm wohlgefällig ist.
Es geht nicht nur darum, auf welche Weise die Opfer dargebracht werden, sondern auch darum, unter welchen Umständen. Der Psalmist ist in großer Bedrängnis. In großer Not ist es wahrscheinlicher, dass ein Mensch den HERRN um Hilfe bittet, als Ihm zu danken. Aber der HERR will den Psalmisten durch seine Rechte lehren, Ihn in schwierigen Situationen zu preisen (vgl. Apg 16,19–25). Deshalb bittet der Psalmist den HERRN, ihn seine Rechte zu lehren. Wir Christen wissen, dass der Vater Anbeter sucht und dass Er uns auch sagt, wie wir das tun sollen (Joh 4,23.24).
Das Leben des Gerechten ist stets in Gefahr (Vers 109). Die Gottlosen wollen ihn zum Schweigen bringen. Sie wollen nicht, dass der Gläubige Gott ehrt, und sie wollen auch nicht, dass er durch sein Leben an Gott erinnert. Der Gerechte wird sich von ihnen nicht einschüchtern lassen, dass er Gottes Gesetz vergisst. Gerade dieses Gesetz ist sein Schutz vor der Gefahr, dass er aufhört, den HERRN zu preisen.
Dass das Leben des Gerechten in Gefahr ist, ist nicht eingebildet. Denn die Gottlosen haben ihm eine Schlinge gelegt (Vers 110). Diese Schlinge besteht darin, dass er aufhört, den HERRN zu preisen, wenn er in Gefahr ist (vgl. 2Chr 20,15.19–21). Sie verleitete ihn jedoch nicht dazu, sich von den Vorschriften des HERRN zu entfernen. Vielmehr hielten ihn diese Vorschriften auf dem Weg des HERRN, damit er nicht in die Schlinge des Feindes geriet. Die Versuche des Feindes, ihn zu umgarnen, trennten ihn also nicht vom HERRN, sondern trieben ihn in seine Arme.
In der Tat hat der Psalmist sich die Zeugnisse des HERRN auf ewig als Erbteil genommen (Vers 111). Er kennt ihren Wert und wird sie niemals aufgeben (vgl. 1Kön 21,1–3). Das heißt, unabhängig von den Umständen, selbst in Zeiten der Gefahr, bleibt das Wort sein Anteil, und er wird den HERRN weiterhin mit Freude in seinem Herzen preisen.
Es handelt sich um ein Erbteil, das das Eigentum des HERRN ist, aber von Ihm einem Israeliten zugeteilt wurde. Der Israelit darf das Erbe nicht verkaufen, außer in äußerster Not, aber dann bleibt ihm oder seinem Löser das Recht, es zurückzukaufen. Dieses unveräußerliche Erbteil ist hier das Wort Gottes.
Wer das Erbteil schätzt und bewahrt, wird sein Herz dazu neigen, um es voll auszunutzen (Vers 112). Er wird alles kennenlernen wollen, was das Erbteil mit sich bringt. Damit einher geht die Absicht, all dem, was er darin entdeckt, für den Rest seines Lebens einen Platz in seinem Leben zu geben, „auf ewig, bis ans Ende“ (vgl. Apg 11,23).
113 - 120 /Samech/ Geschützt
113 Die Doppelherzigen hasse ich, und ich liebe dein Gesetz.
114 Mein Bergungsort und mein Schild bist du; auf dein Wort harre ich.
115 Weicht von mir, ihr Übeltäter: Ich will die Gebote meines Gottes bewahren.
116 Unterstütze mich nach deiner Zusage, so werde ich leben; und lass mich nicht beschämt werden in meiner Hoffnung!
117 Stütze mich, so werde ich gerettet werden; und ich will stets schauen auf deine Satzungen.
118 Verworfen hast du alle, die von deinen Satzungen abirren; denn Lüge ist ihr Trug.
119 Wie Schlacken hast du weggeräumt alle Gottlosen der Erde; darum liebe ich deine Zeugnisse.
120 Vor deinem Schrecken schaudert mein Fleisch, und ich fürchte mich vor deinen Gerichten.
Der Buchstabe samech hat das Piktogramm eines vollständigen Kreises und hat den Zahlenwert 60. Dies gibt dem Buchstaben die Bedeutung „eingekreist“, „geschützt“. Im alten Hebräisch hat der Buchstabe samech das Piktogramm eines „Dorns“. Eine Herde wird von einem Dornenbusch rundherum geschützt, daher die Bedeutung des Buchstabens: Schutz, umringt, Unterstützung. Die Idee ist, dass der Gläubige vollständig vom Wort umgeben ist und vom HERRN beschützt wird. Im Zusammenhang mit dem Zahlenwert sehen wir dies in den 60 Leibwächtern, die den König Salomo umgeben (Hld 3,7).
Die Aufrichtigen hassen „die Doppelherzigen“ (Vers 113). Das sind Menschen mit geteiltem Herzen oder doppelherzige Menschen (vgl. Jak 1,8). Sie sind sozusagen Menschen eines Halbkreises und nicht eines ganzen Kreises, samech. Ein Halbkreis ist kein ausreichender Schutz. Halbherzige Menschen können nicht auf den Schutz des HERRN zählen. Dazu muss ein Mensch ganz und gar hingegeben sein, wie es in einem ganzen Kreis dargestellt wird.
Der Unterschied zwischen einem ganzen Herzen und einem halben Herzen (oder doppelherzig) ist der Unterschied zwischen Liebe und Hass. Menschen, die doppelherzig sind, können sich nicht entscheiden (vgl. Jos 24,15). Solche Menschen behaupten, Gott zu lieben, aber in Wirklichkeit verachten sie Ihn. Das zeigt sich in ihrer Haltung gegenüber der Unterweisung des Wortes Gottes. Der Gerechte hingegen liebt das Gesetz des HERRN von ganzem Herzen. Er sehnt sich nach der Unterweisung aus Gottes Wort. Sein Hass auf die Halbherzigen rührt daher von dieser Unterweisung her. Es ist der Hass von Gott selbst (Ps 139,21.22).
Der Gottesfürchtige wird wegen seiner Hingabe an den HERRN verfolgt. Das führt ihn zu einer neuen Erfahrung, nämlich dass der HERR sein „Bergungsort“ und sein „Schild“ ist (Vers 114). Diese beiden hebräischen Wörter beginnen beide mit dem Buchstaben samech. Zusammen bedeuten sie „vollständiger Schutz“. In Psalm 121 sehen wir, dass der HERR uns am Tag (Sonne) und in der Nacht (Mond) bewahrt, d. h. ständig und vollständig (Ps 121,6).
Das Warten auf das Wort des HERRN bringt dem Psalmisten Sicherheit und Schutz. Zugleich ist Gottes Wort auch ein Bergungsort und ein Schutzschild vor all den hasserfüllten Worten, die wie feurige Pfeile auf ihn abgeschossen werden, denn die Hoffnung und das Vertrauen darauf halten die feurigen Pfeile auf (Eph 6,16).
Der Gottesfürchtige lebt inmitten von Übeltätern (Vers 115). Statt mit dem HERRN zu sprechen, spricht er hin und wieder mit ihnen. Jetzt, wo er sicher ist, sicher, weil der HERR sein Bergungsort ist, sicher, weil er die ganze Waffenrüstung Gottes angezogen hat, kann er den Übeltätern widerstehen und sie vertreiben. Die Verheißung gilt auch für uns: „Widersteht aber dem Teufel, und er wird von euch fliehen“ (Jak 4,7).
Er befiehlt ihnen, von ihm zu weichen, denn er will nichts mit ihnen zu tun haben (vgl. Ps 6,9). Wenn er zulässt, dass sie ihren Einfluss in seinem Leben ausüben, geht das auf Kosten der Bewahrung der Gebote seines Gottes (vgl. 1Kor 15,33). Das will er nicht. Kein Gläubiger wird das wollen. Deshalb wird er Übeltätern die Tür weisen (2Joh 1,10; Tit 3,10; vgl. Röm 16,17) und einem falschen Evangelium widerstehen (Gal 2,4.5).
Das kraftvolle Handeln des vorhergehenden Verses ist nur möglich, wenn gleichzeitig an die Zusage Gottes appelliert wird, dass es diejenigen stützt, die auf ihn hoffen (Vers 116). Die Entschlossenheit des Psalmisten ist fest. Aber er kennt die Stärke der Gegner und er kennt auch seine eigene Schwäche. Deshalb beruft er sich auf die Zusage des HERRN, ihn zu stützen. Dann wird er die Zeit der Not überleben. Er bittet um Gottes Unterstützung, weil er in seiner Hoffnung nicht zuschanden werden will.
Die Unterstützung, um die er bittet, hat zu tun mit denen, die ihn verfolgen, denn vor ihnen will er gerettet werden (Vers 117). Wenn der HERR ihn stützt, ist er auf Ihn ausgerichtet und sicher. Dann schaut er stets auf die Satzungen des HERRN. Er hält sie ein und freut sich an ihnen. Diese bestimmen dann den Inhalt seines Lebens und nicht diejenigen, die ihn umbringen wollen.
Er überlässt das Gericht über seine Verfolger dem HERRN (Vers 118). Er weiß, was der HERR tun wird, nämlich alle zu verwerfen, die von seinen Satzungen abirren. Sie verführen andere mit ihrer Lügensprache. Diese doppelte Beschreibung ihrer Schlechtigkeit – „denn Lüge ist ihr Trug“ – unterstreicht die Verlogenheit ihrer Sprache. Hier geht es prophetisch um Menschen, die dem Antichristen in seinen verlogenen Täuschungen folgen.
All diese bösen Menschen werden vom HERRN von der Erde entfernt wie Schlacke (Vers 119). Die Schlacke wird weggeräumt, um zu läutern, um das Silber zu verfeinern. Die Gottlosen werden weggeräumt, um Israel reinzumachen (vgl. Spr 25,4; Mal 3,21; Lk 3,9.17). Damit bezieht sich der Gerechte auf den Schmelzvorgang, bei dem ein Schmelzer die Schlacke entfernt, die auf dem geschmolzenen Edelmetall schwimmt (vgl. Jes 1,25; Hes 22,19–22; Mal 3,2.3; 1Pet 1,7). Er weiß, dass Gott mit den Gottlosen gerecht verfahren wird. Das ist ein zusätzliches Motiv für ihn, die Zeugnisse Gottes zu lieben.
Das Gericht über die Gottlosen (Vers 119) ist für den Gottesfürchtigen nicht nur ein Grund, die Zeugnisse des HERRN zu lieben, sondern auch ein Grund, sich vor den Gerichten zu fürchten (Vers 120). Er hat deshalb große Ehrfurcht vor Ihm (vgl. Off 1,17; Jes 6,5). Dass sein Fleisch „schaudert“, heißt wörtlich „sich sträubt“, was in unserer Sprache bedeutet, dass er eine Gänsehaut bekommt. Er ist in sich selbst nicht besser als die Gottlosen und ist beeindruckt von den Gerichten Gottes über sie. Das ist auch der große Unterschied zu den Gottlosen, denn sie zeigen keine Furcht vor dem, der so sehr zu fürchten ist.
121 - 128 /Ajin/ Blick auf die Quelle
121 Ich habe Recht und Gerechtigkeit geübt; überlass mich nicht meinen Bedrückern!
122 Sei Bürge für deinen Knecht zum Guten; lass die Übermütigen mich nicht bedrücken!
123 Meine Augen schmachten nach deiner Rettung und nach der Zusage deiner Gerechtigkeit.
124 Handle mit deinem Knecht nach deiner Güte, und lehre mich deine Satzungen!
125 Dein Knecht bin ich; gib mir Einsicht, so werde ich deine Zeugnisse erkennen.
126 Es ist Zeit für den HERRN zu handeln: Sie haben dein Gesetz gebrochen.
127 Darum liebe ich deine Gebote mehr als Gold und gediegenes Gold;
128 darum halte ich alle [deine] Vorschriften in allem für recht; jeden Lügenpfad hasse ich.
Der Buchstabe ajin hat das Piktogramm und die Bedeutung von „Auge“ oder „Quelle“. „Auge“ hat nicht nur die Bedeutung von „sehen können“, sondern vor allem die Bedeutung von „Einsicht haben“, „verstehen“. Im Hebräischen werden die Begriffe „gutes Auge“ und „böses Auge“ mit Großzügigkeit bzw. Geiz in Verbindung gebracht (Mt 6,22–24). Gott hat ein gutes Auge, weil Er großzügig ist. Er gab seinen eingeborenen Sohn (Joh 3,16).
Dass das Auge die Lampe des Körpers ist, bedeutet, dass unser Verständnis für geistliche Dinge teilweise von unserer Gesinnung abhängt. Geiz zum Beispiel wird unsere geistliche Einsicht trüben. Diese Einsicht ist auch notwendig, um ein guter Diener des HERRN zu sein (Verse 122.124.125).
Das Wort ajin bedeutet auch „Quelle“, was von Leben spricht. Das erste Mal, dass wir in der Bibel eine Quelle finden, ist Beer-Lachai-Roi, was „Brunnen des Lebendigen, der mich schaut (o. der sich schauen lässt)“ bedeutet. An diesem Ort findet der HERR Hagar (1Mo 16,7–14).
Der Gerechte kann zum HERRN sagen, dass er „Recht und Gerechtigkeit getan hat“ (Vers 121). Recht und Gerechtigkeit sind das Fundament von Gottes Thron (Ps 97,2). Das bedeutet, dass der Psalmist am Bund des HERRN festhält. Dieser Bund bedeutet, dass der HERR ihn niemals aufgeben wird.
Was er sagt, bedeutet nicht, dass er ohne Sünde ist, sondern dass er dem HERRN nach seiner Gerechtigkeit gedient hat. Das Unrecht, das er getan hat, hat er bekannt, sodass nichts mehr zwischen ihm und dem HERRN steht. Auf dieser Grundlage bittet er den HERRN, ihn nicht seinen Bedrückern, d. h. dem Antichristen und seinen Anhängern, zu überlassen (vgl. Sach 11,15–17). Um vor seinen Bedrückern bewahrt zu werden, verlässt er sich nicht auf seine eigene Kraft, sondern auf den HERRN.
In Vers 122 geht er noch einen Schritt weiter. Er bittet den HERRN, Bürge für sein Wohlergehen zu sein (vgl. Jes 38,14) und nicht zuzulassen, dass die Übermütigen ihn bedrücken und damit sein Wohlergehen zerstören. Dabei stellt er sich Ihm erneut als „dein Knecht“ vor. Ein Bürge ist nicht nur ein Beschützer, sondern auch und vor allem ein Stellvertreter, einer, der die Sache eines anderen übernimmt und zu seiner eigenen macht.
Das Wort „Bürgschaft“ kommt auch in 1. Mose 43 vor, wo Juda für Benjamin bürgt (1Mo 43,9; vgl. Phlm 1,18). Der Herr Jesus ist in einem vollkommenen Sinn ein Bürge für die Seinen, weil Er ihre Sünden am Kreuz auf sich genommen hat. Und auch jetzt, wo Er im Himmel ist, ist er der Bürge für die Seinen (Röm 8,34; Heb 7,22.25).
Die Augen des Gerechten schmachten nach der Rettung des HERRN (Vers 123). Dafür hat er einen Grund, und das ist Zusage der Gerechtigkeit des HERRN. Diese Gerechtigkeit bedeutet, dass der HERR auf der Grundlage des Bundes handeln wird. Es bedeutet, dass er das Böse richten und das Gute belohnen wird. Beides wird Er tun, wenn Er in Christus zum zweiten Mal auf die Erde kommt.
Als Knecht des HERRN bittet der Psalmist Ihn, mit ihm nach seiner Güte oder Bundestreue zu verfahren (Vers 124). Diese Güte schließt den Schutz vor seinen Verfolgern ein, aber auch die Belehrung über die Satzungen des HERRN. Dinge und Ereignisse stehen nie für sich allein. Sie sind immer in irgendeiner Weise mit Gottes Wort verbunden. Darin können wir lernen, wie Gott die Dinge und Ereignisse sieht und uns seine Sicht der Dinge vermitteln.
Darauf folgt seine nächste Bitte an den HERRN, in der Er um Einsicht bittet (Vers 125). Mit Nachdruck stellt er diese Frage als sein Knecht. Ein Knecht – nach Vers 122 und Vers 124 in diesem Vers zum dritten Mal erwähnt – fragt nach dem Willen seines HERRN und führt ihn aus. Wenn der HERR ihm Einsicht gibt, seinen Verstand öffnet, wird er seine Zeugnisse mit geistlicher Einsicht erkennen. Hier sehen wir, dass das Erhalten von Einsicht von unserer Bereitschaft abhängt, Ihm zu dienen. Als Simson sein Haar (=Hingabe) verlor, verlor er auch seine Augen (=Einsicht) (Ri 16,19–21).
Durch die erhaltene Einsicht ist es dem Gerechten klar, dass „es Zeit ist für den HERRN zu handeln“ (Vers 126). Es ist wichtig, die Zeiten zu kennen (vgl. 1Chr 12,32) und nicht vor der Zeit zu handeln (2Kön 5,26). Die Bitte an den HERRN, zu handeln, ist keine Bitte der Ungeduld, sondern die Bitte, jetzt zu handeln, weil sein Gesetz gebrochen worden ist. Das Gesetz ist unzählige Male gebrochen worden, aber in der Endzeit wird es auf die ungeheuerlichste Weise gebrochen werden und das Gericht keinen Aufschub mehr dulden. Dann wird das Maß der Ungerechtigkeit voll sein (vgl. 1Mo 15,16) und der HERR wird im Gericht handeln.
Das wird geschehen, wenn der Tiefpunkt des Götzendienstes erreicht ist, nämlich wenn ein Mensch in seinem eigenen Namen kommt (Joh 5,43), der sich an die Stelle Gottes setzt, nämlich der Antichrist (2Thes 2,4). Dies ist die Antwort des Menschen auf die Liebe Gottes. Gott hat in seiner Liebe seinen Sohn gesandt, um den Platz des Menschen im Gericht einzunehmen. Darauf antwortet der Mensch, indem er sich in Hochmut an die Stelle Gottes setzt (vgl. 1Mo 3,5).
Weil Gottes Wort Einsicht für die Zeit des Handelns des HERRN gibt, liebt der Gottesfürchtige die Gebote des HERRN (Vers 127; Vers 72). Seine Liebe zu diesen Geboten übersteigt bei weitem die Liebe zum Gold und gediegenen Gold. Gold mag viel wert sein, aber sein Besitz ist zerbrechlich und vorübergehend, denn es kann in einem Augenblick verschwinden, und sein Genuss hört mit dem Tod auf.
Vers 128 beginnt mit „darum“, was bedeutet, dass dieser Vers der Schluss der Strophe ist. Die Schlussfolgerung des Psalmisten ist, dass alle Gebote Gottes Wahrheit sind (Joh 17,17). Dass seine Wertschätzung für Gottes Wort weit über seine Wertschätzung für Gold hinausgeht, zeigt sich in seinem Gehorsam Ihm gegenüber. Er hat alle Vorschriften Gottes in allem für recht gehalten. Sie sind die Wahrheit. Im Gegensatz dazu hasst er „jeden Lügenpfad“. Das absolute Maß für den Unterschied zwischen richtig und falsch ist das Wort.
Die Liebe zum Wort Gottes bedeutet automatisch, die Lüge und jeden Lügenpfad zu hassen, d. h. jeden Weg, auf dem die Lüge die Oberhand hat. Beides kann unmöglich zusammenpassen (vgl. Mt 6,24). Der Gegensatz von Psalm 1 zwischen dem Gerechten und dem Gottlosen ist hier der Gegensatz zwischen dem Psalmisten, der Gottes Wort liebt, und denen, die auf dem Lügenpfad wandeln und das Wort Gottes hassen.
129 - 136 /Pe/ Der geöffnete Mund
129 Wunderbar sind deine Zeugnisse, darum bewahrt sie meine Seele.
130 Die Eröffnung deiner Worte erleuchtet, gibt Einsicht den Einfältigen.
131 Ich habe meinen Mund weit aufgetan und gelechzt, denn ich habe verlangt nach deinen Geboten.
132 Wende dich zu mir und sei mir gnädig, wie es recht ist für die, die deinen Namen lieben!
133 Befestige meine Schritte in deinem Wort, und lass kein Unrecht über mich herrschen!
134 Erlöse mich von der Bedrückung des Menschen, und ich will deine Vorschriften beachten.
135 Lass dein Angesicht leuchten über deinen Knecht, und lehre mich deine Satzungen!
136 Wasserbäche fließen herab aus meinen Augen, weil sie dein Gesetz nicht beachten.
Der Buchstabe pe hat das Piktogramm und die Bedeutung des (geöffneten) Mundes. Dieser Buchstabe folgt auf den Buchstaben ajin, das Auge. Der Buchstabe ajin spricht vom Verstehen. Das muss zuerst vorhanden sein, bevor der Mund geöffnet werden kann – wovon der Buchstabe pe spricht – um die Wahrheit zu sprechen. Der Mund muss auch geöffnet werden, um sich vom Wort Gottes zu ernähren (Vers 131).
Wenn du Gottes Wort einigermaßen kennst, wirst du immer und immer wieder von den Wundern der Zeugnisse Gottes beeindruckt sein (Vers 129). Wenn du Gottes Schöpfung studierst, wirst du über ihre Vollkommenheit staunen. Sie überragt die Schöpfungen des Menschen. Auch das Wort Gottes bringt uns zum Staunen: Es ist Wahrheit, seine Eröffnung erleuchtet (Vers 130), es bringt Leben hervor, es ist voller Weisheit, vollkommen, und es überragt alle Bücher, die jemals von Menschen geschrieben wurden.
Wenn der HERR seinen Mund öffnet und seine Zeugnisse verkündet, werden seine Worte in den Herzen der Gläubigen Bewunderung hervorrufen. Das kann nicht anders sein, denn einer der Namen des Autors ist „Wunderbar“ (Jes 9,5). Er ist auch der Gott, der Wunder tut (Ps 72,18). Es stärkt das Verlangen der Seele, auf die Zeugnisse eines solchen Gottes zu hören.
Das Leben ist kompliziert und es gibt viele Fragen. Was für ein kostbares Geschenk ist dann das Wort. Wenn das Wort geöffnet wird – im übertragenen Sinn oder auch wörtlich, wie eine Buchrolle, die geöffnet wird –, dann leuchtet sein Licht auf alle Situationen, in denen sich der Gerechte befinden kann (Vers 130). Es erleuchtet auch den Verstand und das Herz des Menschen. Er sieht sich selbst im Licht Gottes, und er sieht auch das Licht, Christus, im Licht des Wortes.
Dann bekommen „die Einfältigen“ „Einsicht“. Die „Einfältigen“ sind Gläubige, denen die Einsicht fehlt und die sich an Gottes Wort wenden, um die Umstände zu verstehen. Das Wort ist den religiösen, aber nicht wiedergeborenen weisen und intelligenten Menschen, wie den modernen Theologen, verborgen, während der Vater es den einfältigen Kindern offenbart (vgl. Mt 11,25).
Der Buchstabe pe bedeutet, wie bereits erwähnt, „geöffneter Mund“. In Vers 130 finden wir das geöffnete Wort, und in Vers 131 finden wir einen vor Verwunderung geöffneten Mund (Vers 129). Das Ergebnis ist, dass das Licht des Wortes den Psalmisten erleuchtet und ihm Einsicht gibt.
Der Psalmist ist so ein einfältiger Mensch. Er hat großen Hunger nach dem Wort Gottes (Vers 131). Das unterstreicht die Bedeutung des Buchstabens pe. Er öffnet nicht nur den Mund, sondern tut ihn weit auf, wie junge Vögel, wenn die Mutter mit Nahrung kommt. Er lechzte auch, denn er sehnte sich danach, die Gebote aufzunehmen. So groß ist sein Verlangen nach ihnen (vgl. Ps 42,2.3; 1Pet 2,2). Lechzten kann auch mit „Sehnsucht“ übersetzt werden. Er sehnt sich nach den Geboten Gottes.
Der Psalmist hat das Wort noch nicht zu sich genommen. Er sehnt sich zwar stark nach diesem Wort (Vers 131), aber er versteht, dass Einsicht in das Wort nur durch das Gebet möglich ist. In den Versen 132–135 betet er. Er betet um Gnade „wie es recht ist“, um das Wort zu verstehen (Vers 132); er betet um einen Wandel in Übereinstimmung mit dem Wort (Verse 133.134); er betet besonders um die Gegenwart des HERRN (Vers 135), um ihn zu unterweisen.
Der Gerechte hat in Gottes Wort darüber gelesen, dass es der Gerechtigkeit Gottes entspricht, wenn Gott gebeten wird, sich dem Gebet zuzuwenden, und dies wird von denen getan, die seinen Namen lieben. Gottes Gerechtigkeit ist durch seinen Sohn am Kreuz für alle, die an Ihn glauben, erfüllt worden.
Das Leben eines Liebhabers des Namens Gottes hat zwei Seiten. Die eine Seite ist, dass seine Fußstapfen in Gottes Wort gegründet sind (Vers 133). Er bittet darum, dass dies so sein möge, dass er nach dem Willen Gottes lebt, der in seinem Wort offenbart ist. Andererseits ist er sich bewusst, dass er inmitten einer Welt voller Ungerechtigkeit lebt, die sich leicht an ihn haften kann. Deshalb bittet er, dass Gott ihn davor bewahrt und dass „kein… Unrecht“ über ihn herrscht. Wenn Gott sich ihm zuwendet, wird auch das Letztere geschehen.
Die Menschen üben Druck auf ihn aus, damit er sich dem Unrecht beugt. Er spürt seine Schwäche und bittet Gott, ihn von dieser Bedrückung zu erlösen (Vers 134). Wegen dieser Unterdrückung fühlt er sich daran gehindert, Gottes Vorschriften zu beachten. Wenn Gott ihn davon erlöst, ist er frei, seine Vorschriften zu befolgen.
Mit dem Verlangen nach dem Wort Gottes ist auch das Verlangen nach dem Leuchten des Angesichtes Gottes über ihm verbunden (Vers 135), das heißt, dass Gott ihm gnädig ist (4Mo 6,25). Wir wissen, dass wir Gott in Christus wohlgefällig geworden sind, weil Er uns in Christus anschaut. Deshalb kann Gott uns gegenüber gnädig sein.
Indem er seinen Wunsch nach dem Leuchten des Angesichtes Gottes zum Ausdruck bringt, bittet er um das Licht der Gegenwart Gottes, um seine Anwesenheit in seinem Leben als Knecht Gottes. Das Licht der Gegenwart Gottes ist das einzige gute Licht, in dem Gott seine Satzungen lehren kann.
Während er sich im Licht Gottes befindet, spürt er mehr als irgendwo sonst, dass Gottes Satzungen von seinen Bedrückern, von denen er in Vers 134 sprach, d. h. dem Antichristen und seinen Anhängern, nicht beachtet wird (Vers 136). Indem die Gabe des Gesetzes verachtet wird, wird der Gesetzgeber selbst verachtet. Wenn er sich in der Gegenwart Gottes befindet, ist er dafür besonders empfänglich. Es fließen Wasserbäche herab aus seinen Augen, so tief ist er betrübt über die Verachtung des Gesetzes. Infolgedessen geht das Volk zugrunde (vgl. Klgl 3,48; Röm 9,1–5). Wir sehen diese Trauer auch bei Christus (Lk 19,41–44).
137 - 144 /Zadi/ Der Gerechte
137 Gerecht bist du, HERR, und gerade sind deine Gerichte.
138 Du hast deine Zeugnisse in Gerechtigkeit geboten und in sehr großer Treue.
139 Verzehrt hat mich mein Eifer, denn meine Bedränger haben deine Worte vergessen.
140 Wohlgeläutert ist dein Wort, und dein Knecht hat es lieb.
141 Gering bin ich und verachtet; deine Vorschriften habe ich nicht vergessen.
142 Deine Gerechtigkeit ist eine ewige Gerechtigkeit, und dein Gesetz ist Wahrheit.
143 Angst und Bedrängnis haben mich erreicht; deine Gebote sind meine Wonne.
144 Gerechtigkeit sind deine Zeugnisse auf ewig; gib mir Einsicht, so werde ich leben.
Der Buchstabe zadi hat ein Piktogramm, das als „leidender Knecht“ gedeutet werden kann und mit dem Wort zadik verwandt ist, das „Gerechter“ bedeutet. Der Buchstabe hat zwei Formen: den normalen Buchstaben, der von einem leidenden Knecht spricht, und den Schlussbuchstaben, der von einem verherrlichten Knecht spricht. Der letzte Buchstabe ist lang und gerade und hat die Form einer Palme (vgl. Ps 92,13).
Der Buchstabe zadi bezieht sich zweifelsohne auf Christus, den Gerechten (1Pet 3,18). Wenn der Sohn Davids als der gerechte Spross erscheinen wird, wird Er als König Recht und Gerechtigkeit üben. Sein Name wird sein: „Der HERR, unsere Gerechtigkeit“ (Jer 23,5.6).
In dieser Zadi-Strophe geht es um die Bedeutung der Herrlichkeiten des Wortes für den Psalmisten persönlich, wie das Wort Gottes ihn in die Nähe Gottes bringt. Die Strophe beginnt mit der Erklärung und dem Lob, dass der HERR gerecht ist, sowohl in seiner Person als auch in seinen Taten (Vers 137). Die Strophe endet mit der Erklärung und dem Lobpreis, dass das Wort des HERRN Gerechtigkeit ist (Vers 144).
Der Psalmist drückt gegenüber dem HERRN die tiefe Überzeugung aus: „Gerecht bist du, HERR“ (Vers 137; vgl. Off 16,5.7). Der HERR ist gerecht, wenn Er denjenigen für gerecht erklärt, der an Jesus glaubt (Röm 3,26). Er ist auch gerecht, wenn Er seinen Zorn offenbart (Klgl 1,18; Röm 1,18). Gerecht bedeutet, dass Er nach seinem Maßstab handelt, der sein Bund und seine Verheißung ist.
Weil der HERR gerecht ist, sind alle seine Gerichte „gerade“ (vgl. Off 15,4). Seine Gerichte und seine Person sind in vollkommener Übereinstimmung miteinander (5Mo 32,4). Diese Feststellung ist von großer Bedeutung. Wer das sieht und bedenkt, wird sich daran erfreuen (Ps 19,9).
Der Beweis für die Feststellung in Vers 137 wird in Vers 138 angeführt. Der HERR hat seine Zeugnisse sowohl „in Gerechtigkeit“ als auch in „großer Treue“ geboten. Alles, was Er sagt und tut, beweist, dass Er gerecht und überaus treu ist. Bei Ihm gibt es keine Ungerechtigkeit. Deshalb kann Er auch nicht untreu sein (2Tim 2,13).
Der Psalmist ist vom Eifer für das Wort des HERRN erfüllt (Vers 139). In Psalm 69 lesen wir, dass Er von Eifer für das Haus des HERRN verzehrt wurde (Ps 69,10). In Johannes 2 zitiert der Heilige Geist diesen Vers aus Psalm 69 und wendet ihn auf den Herrn Jesus an, weil Er seine Erfüllung ist (Joh 2,14–17).
Dieser verzehrende Eifer ist notwendig, weil die abgefallenen Mitglieder des Volkes Gottes, die seine Bedränger sind, Gottes Worte vergessen haben. Der Eifer des Gerechten kommt aus seiner Liebe zu Gottes Worten hervor. Die Bedränger des Gläubigen beachten nicht, was er gesagt hat, sondern gehen mit großem Eifer dagegen vor. Das verzehrt den Gerechten, der von der Liebe zu Gottes Worten getrieben wird.
Der Gottesfürchtige hat das Wort Gottes nicht vergessen, sondern schätzt es im Gegenteil hoch. Er sagt zu Gott, dass sein Wort „wohlgeläutert“ ist, es ist ohne jeden Fehler (Vers 140; Ps 18,31). Unzählige Angriffe sind darauf gerichtet, es zu entkräften oder auszurotten. Alle diese Angriffe haben seine Lauterkeit umso mehr bewiesen. Der Feind hat das Gegenteil von dem erreicht, was er vorhatte. Der Knecht Gottes hat das sehr lautere Wort Gottes nicht vergessen oder verworfen, sondern liebt es. Für ihn ist das Wort nicht nur lauter, sondern es hat eine läuternde Wirkung in seinem Leben (Joh 15,3).
Ein wichtiges Merkmal eines Knechtes des HERRN ist, dass er sein Wort liebt (Vers 97). Ein wichtiges Merkmal eines Menschen, der den Herrn Jesus liebt, ist, dass er sein Wort hält (Joh 14,21.23).
In Vers 141 hören wir den treuen Überrest im Psalmisten sprechen. Sie erkennen an, dass sie „gering … und verachtet“ sind, verglichen mit der Masse ihrer abtrünnigen, feindseligen Zeitgenossen. Während ihre Bedränger das Wort Gottes vergessen haben (Vers 139), können sie sagen, dass sie die Vorschriften des HERRN nicht vergessen haben. Im Gegenteil: Weil sie gering und verachtet sind, sind sie ganz auf sie angewiesen. Daraus schöpfen sie die Kraft, der Feindschaft der gottlosen Masse standzuhalten.
Gerade in dem Moment, in dem der Psalmist geschmäht und bedrückt wird – und das gilt auch für den gläubigen Überrest –, hält er sich an die kraftvollen Vorschriften des HERRN. Das braucht er mehr denn je, um seinen Willen in einer solch schwierigen Situation zu erkennen.
In Vers 140 bezeichnet sich der Psalmist – und in ihm der Überrest – als „dein Knecht“. In Vers 141 sehen wir den Gläubigen als einen Knecht, der in Nachahmung des leidenden Knechtes des HERRN, d. h. des Herrn Jesus, leidet. Wir sprechen hier von den Leiden des Knechtes um der Gerechtigkeit willen (vgl. 1Pet 4,13) und nicht von seinen Sühneleiden. In diesem Leiden ist Er einzigartig und kann von niemandem nachgeahmt werden.
Die Gerechtigkeit Gottes „ist eine ewige Gerechtigkeit“ (Vers 142). Gerechtigkeit ist das gerechte Handeln Gottes, ein Handeln, das in Übereinstimmung mit seinem Wort, seinem Bund, seiner Verheißung steht. Ihre Grundlage ist das Blut des neuen Bundes (Mt 26,28; Lk 22,20), das Blut des ewigen Bundes (Heb 13,20).
Daher hat es nicht eine vorübergehende Wirkung, sondern ist die Gerechtigkeit absolut und ewig. In unmittelbarem Zusammenhang damit steht die Feststellung, dass das Gesetz des HERRN „Wahrheit“ ist, vollkommen wahr und zuverlässig, ohne einen Hauch von Falschheit.
Der Gläubige wird von „Angst und Bedrängnis“ heimgesucht (Vers 143). Dieser Vers ist eine Parallele zu Vers 141. Es gibt jedoch einen Unterschied. In Vers 141 liegt die Betonung auf der Geringheit und Verletzlichkeit der Person des Psalmisten, während sie hier in Vers 143 auf dem Ausmaß der Bedrängnis liegt. In beiden Fällen gibt das Wort angemessene Unterstützung.
Angst und Bedrängnis weisen auf die Zeit der großen Drangsal hin, in der sich alle Gläubigen, d. h. der gläubige Überrest, am Ende des Zeitalters befinden werden. In dieser Zeit der großen Drangsal haben sie eine „Wonne“, die ihnen durch diese Zeit helfen wird. Diese Wonne sind die Gebote des HERRN. Während der großen Drangsal gerät alles für den Menschen außer Kontrolle, aber für den HERRN gerät es nie außer Kontrolle. Er wird die Seinen sicher in den Hafen ihrer Sehnsucht bringen (Ps 107,30).
Die Drangsal mag lange dauern, aber sie wird ein Ende haben, denn Er hat der großen Drangsal eine Grenze gesetzt (Mt 24,21.22). Anders verhält es sich mit den gerechten Zeugnissen des HERRN, denn sie sind „auf ewig“ (Vers 144). Der Gerechte bittet um Einsicht in diese Zeugnisse, denn in ihnen ist das wahre Leben. Dieses Leben ist das Leben mit Gott und gilt sowohl für die Gegenwart als auch für die Zukunft, denn seine Zeugnisse sind ewig.
Die Zeugnisse Gottes sind vollständig; es werden keine neuen Zeugnisse hinzugefügt. Was wir als Christen brauchen, sind keine neuen Zeugnisse oder Offenbarungen, sondern eine tiefere Einsicht in der von Gott gegebenen Offenbarung in seinem Wort. Ohne Einsicht in diese Schriftoffenbarung Gottes kann der Mensch, der Gläubige, nicht das wahre Leben leben, denn in der Schrift erfährt der Mensch, der Gläubige, wer Gott ist und wer er selbst ist. Dabei geht es nicht darum, das Leben zu empfangen (Joh 6,53), sondern darum, es in der Praxis des Lebens zu genießen (Joh 6,56).
145 - 152 /Qoph/ Rufen in der Bedrängnis
145 Von ganzem Herzen habe ich gerufen; erhöre mich, HERR! Ich will deine Satzungen bewahren.
146 Zu dir habe ich gerufen; rette mich, und ich will deine Zeugnisse beachten.
147 Der Morgendämmerung bin ich zuvorgekommen und habe geschrien; auf dein Wort habe ich geharrt.
148 Meine Augen sind den Nachtwachen zuvorgekommen, um zu sinnen über dein Wort.
149 Höre meine Stimme nach deiner Güte; HERR, belebe mich nach deinen Rechten!
150 Genähert haben sich die, die bösen Plänen nachjagen; fern sind sie von deinem Gesetz.
151 Du bist nahe, HERR; und alle deine Gebote sind Wahrheit.
152 Von alters her habe ich aus deinen Zeugnissen gewusst, dass du sie gegründet hast auf ewig.
Das althebräische Piktogramm des Buchstabens qoph ist der Horizont bei Sonnenaufgang; im Aramäischen ist es ein Nadelöhr (verbinden). Der Buchstabe qoph in dieser Strophe hat mit den Begriffen „rufen“, „nahen“ und „geheiligt werden“ zu tun (vgl. 3Mo 20,26). Alle drei Verben beginnen mit dem Buchstaben qoph. Es geht darum, eine Verbindung zwischen Himmel und Erde herzustellen. Der Gläubige ist mit dem Himmel verbunden und daher geheiligt, in dieser Welt abgesondert.
Der Gerechte hat von ganzem Herzen zum HERRN gerufen (Vers 145; vgl. Joel 3,5). Das bedeutet, dass er ein reines Herz hat, denn sonst kann er nicht von ganzem Herzen zum HERRN rufen. Er ruft Ihn an, weil er in einer gottfeindlichen Welt lebt und in Bedrängnis ist. Es ist nicht so, dass Gott seine Bedrängnis nicht kennt, aber Er lässt zu, dass die Bedrängnis ihn geistlich formt und ihn näher zu sich selbst bringt (Röm 5,3–5). Der Gerechte ruft um eine Antwort. Daran knüpft er das Versprechen, die Satzungen des HERRN zu bewahren.
Die Verse 145–147 beginnen alle mit „rufen“ und die Verse 150 und 151 mit „nahe“. In Vers 146 wiederholt der Psalmist sein Rufen um Rettung, „rette mich“. Hier geht es nicht um die Rettung von der Strafe der Sünde, sondern um die Rettung aus der gegenwärtigen Bedrängnis. Es weist auf die Schwere der Bedrängnis hin. Wiederum knüpft er an seine Rettung das Versprechen, nach seiner Errettung Gottes Zeugnisse zu beachten.
In Vers 147 spricht er weiter von seinem Hilferuf und sagt, dass er schrie, bevor die Morgendämmerung gekommen war. Noch bevor der Tag anbrach, rief er Gott um Hilfe an. Er tat dies, weil er auf Gottes Worte harrte. Selbst in der Nachtwachen öffnete er seine Augen, um über Gottes Wort zu sinnen (Vers 148).
Die Juden teilen die Nacht in drei Nachtwachen ein. Die letzte Nachtwache endet mit dem Sonnenaufgang, der Zeit des Gebets. Bevor die letzte Nachtwache endet, ist der Psalmist bereits aufgestanden, um über Gottes Wort zu sinnen, um seine „stille Zeit“ zu haben. Diese Verse zeigen, wie wichtig es ist, sich feste Zeiten für das Gebet und das Sinnen über das Wort Gottes zu nehmen und den Tag damit zu beginnen.
Der Psalmist bittet den HERRN, seine Stimme zu hören und zwar „nach deiner Güte“ (Vers 149). Er beansprucht das Recht, gehört zu werden, weil er sich auf Gottes Güte beruft, d. h. auf Gottes Treue zu seinem Bund. Er bittet darum, dass er belebt wird. Er erkennt an, dass Gott das volle Recht auf sein Leben hat. Er will so leben, wie es vor Gott recht ist, das Leben nach Gottes Rechten genießen. Gemäß dem Bund wird er trotz der Feinde des nächsten Verses am Leben bleiben.
Er fühlt sich in seinem Leben von denen bedroht, „die bösen Plänen nachjagen“ (Vers 150). Sie „nähern sich“, um ihn vom Gebet und vom Wort abzuhalten (Verse 147.148). Sie verhalten sich so, weil sie weit von Gottes Gesetz entfernt sind. Sie achten in keiner Weise auf die Autorität Gottes.
Der bedrohte Gerechte, der den Bösen nahen sieht, sagt zum HERRN, dass Er „nahe“ ist (Vers 151). Wenn Er nahe ist (vgl. Phil 4,5), können die Bösen so nahe kommen, wie sie wollen, aber der HERR wird ihn beschützen. Die Übeltäter sind weit weg von Gottes Gesetz, aber der Gerechte sagt es voller Überzeugung, dass alle Gottes Gebote Wahrheit sind.
Dies ist kein spontanes Bekenntnis im Angesicht einer drohenden Gefahr, sondern er weiß es „von alters her“ aus Gottes Zeugnissen (Vers 152). Gottes Zeugnisse bedeutet das Zeugnis von Gottes Wort darüber, wer Er ist und wer wir sein sollen. Von alters her“ bedeutet hier „von früher“. Er blickt nicht mit der Weisheit der Gegenwart zurück, sondern mit der Weisheit von oben in die Zukunft. Er weiß auch, dass Gott sie „auf ewig“ gegründet hat, nämlich auf das unverrückbare Fundament des Blutes des ewigen Bundes Christi. Gott ist ewig, deshalb stehen auch seine Zeugnisse für immer auf einem festen, unerschütterlichen Fundament.
153 - 160 /Resch/ Die Hauptsache
153 Sieh an mein Elend und befreie mich! Denn dein Gesetz habe ich nicht vergessen.
154 Führe meine Rechtssache und erlöse mich! Belebe mich nach deiner Zusage!
155 Fern ist von den Gottlosen [die] Rettung, denn nach deinen Satzungen trachten sie nicht.
156 Deine Erbarmungen sind zahlreich, HERR; belebe mich nach deinen Rechten!
157 Zahlreich sind meine Verfolger und meine Bedränger; von deinen Zeugnissen bin ich nicht abgewichen.
158 Die Treulosen habe ich gesehen, und es ekelte mich an, weil sie dein Wort nicht hielten.
159 Sieh, dass ich deine Vorschriften liebe; nach deiner Güte, HERR, belebe mich!
160 Die Summe deines Wortes ist Wahrheit, und alles Recht deiner Gerechtigkeit [währt] ewig.
Der Buchstabe resch hat das Piktogramm eines gesenkten Kopfes und ist mit dem Wort „sehen“ (Verse 153.158.159) und dem Wort „Kopf“ (die Summe oder der Anfang, Vers 160) verwandt. In dieser Resch-Strophe wird sozusagen ein Rechtssache geführt (Vers 154) und wir hören
1. das Gebet des Psalmisten in seinem Elend (Vers 153),
2. mit seiner Bitte ihn zu beleben (Vers 154),
3. die Beschreibung seiner Feinde (Verse 155–158),
4. mit einer weiteren Bitte ihn zu beleben (Vers 159),
5. und als abschließenden Schluss seine Zuversicht, dass die Worte und der Bund des HERRN Wahrheit sind (Vers 160).
Als Grund dafür, dass Er sein Elend oder seine Bedrängnis ansieht und aus ihr befreit wird, führt der Psalmist an, dass er Gottes Gesetz nicht vergessen hat (Vers 153). Der Psalmist braucht einen Tröster, jemanden, der ihm in seiner Prüfung beisteht, jemanden, der in seiner Bedrängnis Mitgefühl zeigt. Der Herr Jesus sagt: „Und ich habe auf Mitleid gewartet, und da war keins, und auf Tröster, und ich habe keine gefunden“ (Ps 69,21).
Der Psalmist zeigt mit seiner Bitte, dass er darauf zählt, dass Gott sich seiner Bedrängnis annimmt und ihn rettet. Diese Gewissheit leitet er aus der Verheißung des HERRN in seinem Bund ab. Dort hat Er ihn als fürsorglichen Gott kennengelernt, der sich der Seinen in Barmherzigkeit annimmt, auch wenn sie in Bedrängnis sind.
Der Gerechte wird verklagt, es gibt schwere Anschuldigungen, die alle falsch sind (Vers 154). Er kann Gott freimütig bitten, seine Rechtssache zu übernehmen und für ihn einzutreten. Dann wird er erlöst werden und frei sein (vgl. Heb 7,25). Er wird sein Leben zurückbekommen, was der Verheißung Gottes entspricht, dass Er denen, die sich Ihm zuwenden, das Leben auf der Erde schenkt. Er tut dies auf der Grundlage seines Bündnisses.
„Fern ist von den Gottlosen [die] Rettung“ (Vers 155). Die Ursache dafür liegt nicht bei Gott, sondern bei ihnen selbst. Denn sie trachten nicht nach Gottes Satzungen. Das ist ein großer Gegensatz zum Psalmisten und dem treuen Überrest, der dies tut. Diejenigen, die Gottes Wort ignorieren, werden niemals in das Friedensreich gelangen. „Nicht trachten“ bedeutet, kein Verlangen danach zu haben. Sie wollen sich nicht mit dem Wort Gottes beschäftigen. Die Gottlosen sind hier die Israeliten, die den Bund des HERRN verworfen haben und zu Anhängern des Antichristen geworden sind. Sie sind die Verfolger des gläubigen Überrestes.
Der Gerechte hingegen sieht, dass die Erbarmungen des HERRN zahlreich sind (Vers 156). Er hat dies in seinem Leben erfahren (Klgl 3,22.23). Jetzt, wo er in Bedrängnis ist, beruft er sich wieder darauf. Er will zur Ehre Gottes leben. Deshalb bittet er, dass Gott ihn nach seinen Rechten belebt. Er weiß, dass das Leben mit Gott fest an das gebunden ist, was Gottes Wort sagt. Ohne das Wort gibt es kein Leben. Das Wort ist Leben (5Mo 32,47a).
Der Druck auf den Gerechten ist groß (Vers 157). Er wird nicht nur von einigen wenigen verfolgt und bedrängt, sondern seine „Verfolger“ und „Bedränger“ sind „zahlreich“. Es ist schrecklich, verfolgt und bedrängt zu werden. Wenn das auch noch massenhaft geschieht, ist es eine sehr große Prüfung. In der Endzeit wird die Masse der Israeliten den Antichristen annehmen und ihm folgen (Joh 5,43b). Deshalb werden auch zwei Drittel des Volkes von Assyrien ausgerottet werden (Sach 13,8).
Trotz der Tatsache, dass die abtrünnige Masse gegen ihn ist, sagt der Gerechte, dass er nicht von Gottes Zeugnissen abgewichen ist. Er bleibt mit Herzensentschluss bei dem HERRN (vgl. Apg 11,23). Er erfährt: „Zahlreich sind die Widerwärtigkeiten des Gerechten, aber aus ihnen allen errettet ihn der HERR“ (Ps 34,20).
Der Psalmist hat seine Augen offen für das, was um ihn herum geschieht. Er sieht auch „die Treulosen“ (Vers 158). Sie handeln treulos – heißt auch: betrügerisch, abtrünnig – gegenüber dem Bund des HERRN. Das löst in ihm Ekel aus. Dieser Ekel entsteht in ihm nicht wegen der Treulosigkeit ihrer Handlungen gegen ihn, sondern weil sie das Wort Gottes nicht halten. Treulosigkeit ist verabscheuungswürdig, erst recht, wenn man das Wort Gottes kennt, es aber nicht hält.
Wir können an die Untreue in einer Ehe denken. In Jeremia 2 wird die Untreue in der Ehe mit der Untreue gegenüber dem Bund mit dem HERRN verglichen (Jer 2,2). Das Wort „Liebe“ in Jeremia 2,2 ist das Wort für Bundestreue. Auch die Ehe wird als ein Bund angesehen (Mal 2,14). Die Untreue am Ehebund war und ist – auch heute noch – die wohl abscheulichste Form der Untreue im Bereich der menschlichen Beziehungen.
Der Psalmist will leben, weil das Leben im Bund versprochen ist, wenn er Gottes Gebote liebt (Vers 159). Er wählt das Leben (5Mo 30,19). Sein Wunsch nach Leben kommt aus der Liebe zu Gottes Vorschriften. Dies besagt, dass denen, die Gottes Wort lieben, das Leben verheißen ist. Zu diesem Zweck appelliert er an die Güte Gottes.
Im letzten Vers dieser Strophe geht es um die Summe des Wortes und dass es ewig ist (Vers 160). Der Gottesfürchtige erklärt, dass die Summe des Wortes Gottes „Wahrheit“ ist. Das hebräische Wort „Summe“ bedeutet auch „Haupt“. Es bedeutet, dass das Ganze und der Hauptpunkt des Wortes Wahrheit oder vertrauenswürdig ist (vgl. 1Tim 1,15; 3,1; 4,9; 2Tim 2,11; Tit 3,8). Es geht um die Gesamtheit des Wortes Gottes. Das Wort, der Bund mit allen darin enthaltenen gerechten Satzungen, hat kein Ende, es währt „ewig“.
161 - 168 /Schin/ Drangsal
161 Fürsten haben mich verfolgt ohne Ursache; aber vor deinem Wort hat mein Herz sich gefürchtet.
162 Ich freue mich über dein Wort wie einer, der große Beute findet.
163 Lüge hasse und verabscheue ich; ich liebe dein Gesetz.
164 Siebenmal am Tag lobe ich dich um der Rechte deiner Gerechtigkeit willen.
165 Großen Frieden haben die, die dein Gesetz lieben, und kein Fallen gibt es für sie.
166 Ich habe auf deine Rettung gewartet, HERR; und deine Gebote habe ich getan.
167 Meine Seele hat deine Zeugnisse beachtet; und ich liebe sie sehr.
168 Deine Vorschriften und deine Zeugnisse habe ich beachtet, denn alle meine Wege sind vor dir.
Der Buchstabe schin hat das Piktogramm und die Bedeutung von „Zähnen“ und wird mit den Begriffen „Essen“, „Feuer“ und „Drangsal“ in Verbindung gebracht. Die negative Bedeutung ist Drangsal und Gericht, die positive ist Essen und Beute finden (Vers 162). Vers 161 und Vers 163 sprechen von der großen Drangsal, in der der Überrest von „Fürsten“ verfolgt werden wird, d. h. von den falschen Führern (Vers 161) und den falschen Hirten (Sach 11,15–17) Israels. Inmitten dieser schweren Drangsal bleiben der Psalmist und der Überrest in dieser Strophe dem HERRN treu und freuen sich über die Rettung und das Wort des HERRN.
Der Psalmist hatte keine Angst vor den Fürsten, den Anhängern des Antichristen, die Lügen über den HERRN und sein Wort verbreiteten. Er hatte jedoch Angst vor Gottes Wort, und zwar in dem Sinn, dass er sich vor dem Wort „gefürchtet“ hatte, er hatte tiefe Ehrfurcht vor dem Wort und wollte es nicht verleugnen (Vers 161). Das hat ihn davon abgehalten, Gottes Namen vor Regierungsvertretern zu verleugnen, die ihn grundlos verfolgten, sondern er hat vor ihnen treu von Ihm Zeugnis abgelegt. Beispiele dafür sind Daniel vor Nebukadnezar, Paulus vor König Agrippa und vor allem der Herr Jesus vor Pilatus.
Die Freude über Gottes Wort oder Verheißung, sein Versprechen, kann mit dem Fund einer großen Beute verglichen werden (Vers 162). Dass es sich um Beute handelt, bedeutet, dass es sich um das handelt, was in einem Sieg über einen Feind errungen wurde (vgl. Jes 9,2b). Es handelt sich nicht um einen Zufallsfund, sondern um das Ergebnis eines Kampfes. Eine so große Beute zu finden, erfordert Anstrengung.
Ebenso ist die Erkenntnis Gottes durch sein Wort das Ergebnis des betenden Studiums und des Sinnens über das Wort Gottes. Das erfordert Anstrengung und Zeit. Gleichzeitig ist das Wort eine Waffe, das Schwert des Geistes, das in einer Zeit des geistlichen Kampfes, in einer Zeit der Drangsal und Bedrängnis notwendig ist.
Lüge ist verwerflich und abscheulich und sollte gehasst werden (Vers 163). Das Gesetz, Gottes Wort, ist absolut wahr und wert, geliebt zu werden. Diese Gefühle des Hasses und der Abscheu gegenüber der Lüge und der Liebe zu Gottes Wort werden durch das Lesen von Gottes Wort hervorgerufen. Durch das Wort Gottes erlangen wir das richtige Bewusstsein für Lüge und Wahrheit.
Lüge bedeutet hier, zu leugnen, dass der HERR der wahre Gott ist. Elia fragte, wer der wahre Gott sei: der HERR oder Baal. Das Bekenntnis des Überrestes ist das, was der Name Elia bedeutet: Der HERR ist mein Gott. In der Endzeit stellt sich die Frage, wer der wahre Gott ist: der HERR oder der Mensch. Der Mensch will wie Gott sein (1Mo 3,4–6) und errichtet das Bild eines Menschen, um angebetet zu werden (Dan 3,1–5). Der Mensch setzt sich an die Stelle Gottes (Apg 12,21–23; Off 13,11.12). Wir sehen, wie dies im Antichristen Gestalt annimmt. Er wird die Menschen mit Wundern der Lüge nach dem Wirken des Satans selbst verführen, ihn anzubeten (2Thes 2,3.4.9).
Für uns ist Lüge auch das Leben eines heuchlerischen Lebens. Nach außen hin erscheint es geistlich gesund und reich, aber im Innern ist es schmutzig und verhärtet. Wir sehen ein Beispiel und eine Warnung im Leben Davids in seinem Ehebruch mit Bathseba und seinem Mord an ihrem Mann Uria.
Der Psalmist lobt Gott siebenmal am Tag, d. h. ununterbrochen, den ganzen Tag lang, wegen der Rechte der Gerechtigkeit Gottes (Vers 164). Das Wort Gottes bewirkt auch Gefühle der Dankbarkeit. Es ist gut zu überlegen, wie weit das geht. Es geht nicht nur darum, „in allem“ zu danken (1Thes 5,18), sondern es geht noch weiter: „Danksagend allezeit für alles dem Gott und Vater im Namen unseres Herrn Jesus Christus“ (Eph 5,20).
Alles in Gottes Wort soll uns auch dazu bringen, Gott zu danken. Wie viel Grund zum Danken bekommen wir, wenn wir in Gottes Wort entdecken, wer der Herr Jesus für Gott und für uns ist und was Er getan hat und noch tut.
Die Liebe zum Wort Gottes führt zu „großem Frieden“ (Vers 165), und das in einer Welt, die voller Unzufriedenheit und Versuchungen ist. Dieser Friede ist der Friede Gottes. Wer diesen Frieden kennt, wird feststellen, dass der Herr sein Herz und seine Gedanken bewahrt (Phil 4,7; vgl. Jes 26,3). Er erkennt jeden Stolperstein und wird vom Herrn durch seine Gnade und seine Engel getragen, sodass er seinen Fuß nicht an einen Stein stößt (Mt 4,6). Mit diesem großen Frieden ging der Herr Jesus seinen Weg auf der Erde, ohne zu stolpern.
Wenn die Gerechten in Not sind, dürfen sie gemäß dem Bund auf die Rettung des HERRN warten, während sie seine Gebote tun (Vers 166). Diese Hoffnung auf die Rettung ist keine Ungewissheit, sondern bedeutet, dass sie sicher sind, dass das Verheißene kommt (Heb 11,1). Außerdem und vor allem ist unsere Hoffnung auf den, der kommen wird, um die Verheißungen zu erfüllen (Heb 10,37). Diese Gewissheit macht nicht leichtsinnig, sondern gehorsam gegenüber den Geboten Gottes.
Die Liebe zu Gott und seinem Wort kommt darin zum Ausdruck, dass man Gottes Zeugnisse beachtet und sie sehr liebt (Vers 167; vgl. Joh 14,21.23). Die Verse 166 und 167 handeln beide vom Beachten der Zeugnisse Gottes und bilden den Abschluss dieser Strophe. Auch wir haben die Aufgabe, das zu bewahren oder zu hüten, was uns durch den Heiligen Geist, der in uns wohnt, anvertraut wurde (2Tim 1,14).
So wie der Glaube ohne Werke tot ist (Jak 2,17), so ist es auch eine Lüge, den Herrn Jesus zu lieben, ohne seine Gebote zu halten. Der Psalmist spricht von „meiner Seele“. Damit will er sagen, dass sein ganzes Wesen, sein ganzes Inneres betroffen ist. Die Liebe zu den Zeugnissen Gottes zeigt sich nicht in einer bloßen verbalen Erklärung. Diese Liebe zeigt sich darin, dass sie ganz in das Herz aufgenommen wird, von wo aus sie sich in der Praxis manifestiert.
Wenn die „Vorschriften und Zeugnisse“ Gottes beachtet werden, ist damit die Erkenntnis verbunden, dass alle Wege der Gottesfürchtigen Gott offenstehen (Vers 168; vgl. Heb 4,12.13). Weil der Psalmist weiß, dass Gott alle seine Wege übersieht, will er sich von seinen Vorschriften und Zeugnissen leiten lassen. Für Gott kennen die Wege, die die Seinen gehen, keine Geheimnisse. Deshalb ist es so notwendig, sein Wort zu Rate zu ziehen, denn darin zeigt Er den Weg, den jeder der Seinen gehen soll. Er macht uns auch klar, was in unseren Herzen ist, und alle verborgenen Winkel werden offenbart (Ps 139,23.24).
169 - 176 /Taw/ Das Zeichen des Kreuzes
169 Lass mein Schreien nahe vor dich kommen, HERR; gib mir Einsicht nach deinem Wort!
170 Lass mein Flehen vor dich kommen; errette mich nach deiner Zusage!
171 Meine Lippen sollen [dein] Lob hervorströmen lassen, wenn du mich deine Satzungen gelehrt hast.
172 Meine Zunge soll laut reden von deinem Wort, denn alle deine Gebote sind Gerechtigkeit.
173 Lass deine Hand mir zu Hilfe kommen, denn ich habe deine Vorschriften erwählt.
174 Ich sehne mich nach deiner Rettung, HERR; und dein Gesetz ist meine Wonne.
175 Lass meine Seele leben, und sie wird dich loben; und deine Rechte mögen mir helfen!
176 Ich bin umhergeirrt wie ein verlorenes Schaf; suche deinen Knecht, denn ich habe deine Gebote nicht vergessen!
Der Buchstabe taw ist der letzte Buchstabe des hebräischen Alphabets. Das ursprüngliche Piktogramm dieses Buchstabens ist ein „Kreuz“ und hat die Bedeutung von „Zeichen“, „Bund“. Diese Aspekte finden wir im Blut Christi wieder. In 2. Mose 12 lesen wir darüber in dem Bild des Blutes an den Häusern der Israeliten: „Und das Blut soll euch zum Zeichen sein an den Häusern, worin ihr seid; und sehe ich das Blut, so werde ich an euch vorübergehen“ (2Mo 12,13a). Das Blut, das an die Türpfosten und Oberschwellen dieser Häuser gestrichen wird, hat die Form eines Kreuzes. Vergleichen Sie das Zeichen oder Kreuz auf den Stirnen der Übriggebliebenen in Hesekiel 9 (Hes 9,4).
Der Herr Jesus nennt sich selbst „das Alpha und das Omega“, den ersten und den letzten Buchstaben des griechischen Alphabets (Off 1,8.11; 21,6; 22,13). Im Hebräischen wären das „das Aleph und das Taw“. Das Aleph steht für einen Ochsen oder Stier, das Tier für das Brandopfer. Das Taw steht für das Kreuz oder den Altar, auf dem das Brandopfer dargebracht wird. Der Herr Jesus ist also gleichzeitig das Opfertier, der Altar und der Priester, der das Opfer bringt.
Der Psalmist versteht, dass sein Problem nicht nur durch äußere Feinde verursacht wird, sondern dass er ein Problem in sich selbst hat. Er selbst hat gesündigt, er hat sich verirrt wie ein verlorenes Schaf (Vers 176). Was er braucht, ist den Hirten, der sein Leben am Kreuz für seine Schafe hingegeben hat. Der Hirte musste herabsteigen und ihn in seinem verlorenen Zustand suchen (Lk 15,4–7). Ein verlorenes Schaf kann sich nicht selbst retten. Der Mensch, der sich dessen bewusst ist, erkennt, dass seine Hilfe von außen kommen muss (vgl. Röm 7,24). Er begreift auch, dass seine Rettung nicht von etwas, sondern von jemandem kommt.
In der letzten Strophe wird der Wert des Wortes in all seinen für unser Leben relevanten Aspekten besungen. Die klangliche Stärke der Ansprache an Gott scheint hier am höchsten zu sein. Der Psalmist schreit zu Gott (Vers 169). Das hat er in diesem Psalm schon öfter getan, aber hier stellt er sein Schreien als eine Person dar, für die er Gott bittet, dass diese Person „vor“ ihn treten möge. Er ist ein Schreiender nach Einsicht gemäß seinem Wort. Er möchte in allen Dingen Einsicht gewinnen, nicht aus menschlichem Denken, sondern aus Gottes offenbartem Willen in seinem Wort.
Derjenige, der sich nach Einsicht nach Gottes Wort sehnt, ist auch ein besonderes Ziel der Angriffe des Feindes (Vers 170). Deshalb kommt er nicht nur als jemand, der schreit, sondern auch als Flehender. Er bittet Gott, dass sein Flehen „vor“ Ihn kommen möge. Der Gottesfürchtige bittet um Errettung aus Gefahren gemäß Gottes Zusage. Schließlich hat Gott versprochen, dass Er die Seinen weder verlassen noch aufgeben wird. Der Feind wird alles tun, um unser Gebetsleben kraftlos zu machen (vgl. 1Pet 3,7).
Die Verse 169 und 170 bilden die beiden Themen von Psalm 119. Wir sehen in Vers 169 ein Gebet, in dem er um Einsicht bittet, und in Vers 170 ein Gebet um Befreiung auf der Grundlage der Zusagen aus Gottes Bund. Diese Gebete bilden die Grundlage für seinen Lobpreis (Vers 171), seine Unterweisung durch die Lieder (Vers 172; vgl. Kol 3,16), sein Ringen (Vers 173) und seine Wünsche (Vers 174).
Nachdem er sich Gott als Schreiender und Flehender vorgestellt hat, kommt er zu Gott als jemand, der Gott lobt (Vers 171). In Gottes Gegenwart kommen nicht nur Hilfeschreie über seine Lippen, sondern auch Lobgesänge (vgl. Phil 4,6). Das ist das Ergebnis der Unterweisung durch Gott in seinen Satzungen.
Sein Loblied besteht darin, die Worte Gottes zu singen (Vers 172). Wovon das Herz voll ist, davon fließt der Mund über. Das „Instrument“ dafür ist seine Zunge. In vielen zeitgenössischen „Lobliedern“ finden sich Aussagen, die nicht auf dem Wort Gottes beruhen, sondern im Widerspruch dazu stehen. Auch unsere Lobgesänge sollen mit dem Wort Gottes übereinstimmen (Eph 5,19). Dann wird Er sie gerne anhören. Das Thema des Liedes ist hier die Gerechtigkeit der Gebote Gottes.
Vers 171 und Vers 172 laufen parallel. Daraus ergibt sich eine Verdoppelung des Lobes. Der Lobpreis wird doppelt unterstrichen. Der Lobpreis zeigt, dass der Psalmist völlig überzeugt ist, dass der HERR kraft seines Bundes sein Gebet erhören wird. In Vers 171 preist er den HERRN als heiliger Priester; in Vers 172 spricht er zu den Mitgläubigen als königlicher Priester (1Pet 2,5.9; vgl. Ps 66,16).
Der Gerechte ist sich auch bewusst, dass er vom HERRN abhängig ist (Vers 173). Deshalb bittet er Ihn, dass seine Hand ihm zu Hilfe kommt. Er hat sich für die Vorschriften Gottes entschieden, um sie zu halten und sich für sie einzusetzen. Diese Entscheidung muss jeder Gläubige treffen. Die Hilfe des HERRN ist an sein Wort gebunden. Er kann niemandem helfen, der sich nicht vor seinem Wort beugt. Wir haben das Vorrecht, immer wieder freimütig zu dem Thron der Gnade hinzutreten, damit wir Barmherzigkeit empfangen und Gnade finden zu rechtzeitiger Hilfe (Heb 4,16).
Der Gottesfürchtige sehnt sich nach der Rettung des HERRN (Vers 174). Damit meint er die Zeit der Segnungen des neuen Bundes unter der Regierung des Herrn Jesus. Darüber hat er in Gottes Wort gelesen, das seine „Wonne“ ist. Was uns betrifft, so sind wir ein für allemal durch den Glauben gerettet (Eph 2,8). In der gegenwärtigen Zeit müssen wir jedoch mit Furcht und Zittern unser eigenes Heil bewirken (Phil 2,12). In naher Zukunft werden wir die Erlösung unseres Leibes empfangen (Röm 8,23–25; 13,11; Phil 3,20.21).
Der Psalmist bittet den HERRN, seine Seele leben zu lassen (Vers 175). Nicht um das Leben zu genießen, sondern um den HERRN zu preisen (Ps 6,6). Er erkennt, dass er das nicht ohne die Hilfe des HERRN tun kann. Diese Hilfe, so weiß er, liegt in den Rechten Gottes. Das Wort Gottes gibt dem Lobpreis des HERRN Substanz.
Der letzte Vers ist ein Sündenbekenntnis mit dem Wunsch nach Wiederherstellung der durch die Sünde zerbrochenen Beziehung (Vers 176). Der Psalmist gibt zu, dass er „umhergeirrt“ ist „wie ein verlorenes Schaf“. Er erkennt auch an, dass er von dem guten Hirten gesucht wird, der sein Leben für seine Schafe hingegeben hat, denn er selbst kann den Weg nicht zurückfinden. Doch er weiß, an wen er sich wendet. Er weiß auch, dass er Gottes „Knecht“ ist. Er mag umhergeirrt sein, aber die Gebote Gottes hat er nicht vergessen.
So wie das Neue Testament mit der Aufforderung an die Sünder zur Umkehr endet, so endet der Psalmist hier mit der Notwendigkeit, dass das Volk Israel durch den Guten Hirten wiederhergestellt wird.