Einleitung
Dieser Psalm ist ein Gebet um Befreiung vom Bösen. Prophetisch sehen wir hier Israel, die zwölf Stämme, verbunden mit dem HERRN, aber umgeben von bösen und gewalttätigen Menschen (Vers 1).
Der Psalm lehrt uns, die wir inmitten von rücksichtslosen und gerissenen bösen Menschen leben, uns ganz dem Herrn hinzugeben. Der Gläubige kann die Welt mit ihrer List und Verschwörung bewältigen. Aber es gibt einen, der das Ende von Anfang an kennt; auf Ihn müssen wir schauen. Wir können auf die Hilfe des Herrn Jesus gegen böse und gewalttätige Menschen zählen.
1 Überschrift
1 Dem Vorsänger. Ein Psalm von David.
Für den Ausdruck „Vorsänger“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1.
Für den Ausdruck „von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.
2 - 6 Gebet um Schutz
2 Befreie mich, HERR, von dem bösen Menschen; vor dem Mann der Gewalttaten behüte mich –
3 die Bosheiten ersinnen im Herzen, täglich Kriege erregen!
4 Sie schärfen ihre Zunge wie eine Schlange; Otterngift ist unter ihren Lippen. – Sela.
5 Bewahre mich, HERR, vor den Händen des Gottlosen – vor dem Mann der Gewalttaten behüte mich –, die darauf sinnen, meine Tritte umzustoßen!
6 Die Stolzen haben mir heimlich eine Schlinge und Fallstricke gelegt, ein Netz ausgespannt zur Seite des Weges; sie haben mir Fallen gestellt. – Sela.
Der Anlass des Psalms wird aus diesen Versen deutlich. David, bzw. der gläubige Überrest in der Endzeit, wird „von dem bösen Menschen“ (Vers 2) umgeben und angefeindet. David bittet den HERRN, ihn von ihm zu befreien. Er bittet den HERRN auch um seinen Schutz „vor dem Mann der Gewalttaten“. „Böse Menschen“ zeigt, was der Mensch ist, nämlich durch und durch böse. „Mann der Gewalttaten“ – hebräisch hamas, was Gewalt bedeutet, hier im Plural, Aggression – weist darauf hin, dass das, was der Mensch tut, nichts anderes ist, als Elend zu verursachen, sowohl durch seine Worte als auch durch seine Taten.
David kennt die Pläne in den Herzen dieser Menschen, dass sie „Bosheiten ersinnen“ (Vers 3). Es ist nicht nur ein böser Gedanke, sondern es geht um „Bosheiten“, was darauf hindeutet, dass sie vorhaben, ihm auf vielfältige Weise zu schaden. Es handelt sich nicht um spontane Handlungen, sondern um vorsätzliche, bewusste, absichtliche Handlungen. Sie tun es auch nicht gelegentlich, es ist keine vorübergehende Sache, sondern es geht um „täglich Kriege erregen“. Sie hecken ständig Pläne aus, um ihm zu schaden und ihn aus dem Weg zu räumen. Das ist kein Komplott, sondern ein Krieg (vgl. Vers 8).
Immer wieder haben sich Könige und ihre Ratgeber versammelt, um Krieg gegen die Botschafter des Herrn zu führen. So werden sich in der Endzeit das Tier und der falsche Prophet und ihre Anhänger gegen den treuen Überrest versammeln und gegen sie in den Krieg ziehen. Aber Gott wird beweisen, dass Er über alle Völker erhaben ist. Er wird für immer als König herrschen.
Bevor die Verschwörer David mit dem Schwert angreifen, attackieren sie ihn mit ihrer Zunge. Die Sprache, die sie verwenden, um ihre Schlachtpläne gegen ihn zu formulieren sind ernst (Vers 4). Sie führen einen Feldzug des Hasses und der Verleumdung gegen ihn. Indem er davon spricht, dass „sie ihre Zunge wie eine Schlange schärfen“ (vgl. Ps 64,4.5) und dass „Otterngift unter ihren Lippen ist“, sagt David von ihnen, dass sie ein Sprachrohr des Teufels, der alten Schlange, sind. Ihre Zunge als Schlange bedeutet eine gespaltene Zunge voller Lügen und Verleumdungen, geschärft wie ein Schwert, um noch mehr Schaden anrichten zu können. Das Otterngift ist ein unsichtbar wirkendes Gift, das in kurzer Zeit zum Tod führt.
Letzteres wird von Paulus als Beweis für die völlige Verderbtheit des Menschen angeführt (Röm 3,13). Diejenigen, die sich dadurch auszeichnen, sind Kinder des Teufels; sie haben sein Wesen (Joh 8,44). Sie verbreiten die übelsten Gerüchte über ihn und begehen damit das, was wir „Rufmord“ nennen. Das Wort sela am Ende von Vers 4 deutet auf ein Innehalten hin, um den Ernst der Sache vor Gott zu bedenken, um im nächsten Vers erneut zum HERRN zu rufen über seine Bedrängnis.
David wehrt sich nicht gegen ihre falschen Anschuldigungen, sondern sucht Zuflucht bei dem HERRN (Vers 5). Er bittet den HERRN, ihn „vor den Händen des Gottlosen“, in denen wir Saul erkennen, zu bewahren. Er bittet den HERRN auch, ihn „vor dem Mann der Gewalttaten“, der die Anhänger Sauls repräsentiert, zu behüten. Sie stellen die Feinde des Überrestes in der Endzeit dar. Sie haben sich vorgenommen, seine „Tritte umzustoßen“, sodass er fällt und sich nicht mehr wehren kann und sie ihn zertreten können.
Die nächste Charaktereigenschaft der Feinde ist ihr Stolz, ihr Hochmut (Vers 6). Sie haben es auf diejenigen abgesehen, die in Treue zum HERRN ihren Weg gehen. Sie wollen sie loswerden, weil sie nicht an Gott und seinen Willen erinnert werden wollen. Sie haben ein ganzes Arsenal böser Mittel zur Verfügung, um die Gerechten zu fangen.
Ihre Wahl ist getroffen. Sie wollen nichts dem Zufall überlassen und setzen die listigsten und gemeinsten Mittel ein: eine versteckte Schlinge und Fallstricke, ein Netz am Wegesrand und Fallen. Sie lassen nichts unversucht in ihrem Kampf gegen den HERRN und sein Volk. Sie lauern den Gerechten auf, als wollten sie ein gefährliches wildes Tier fangen. Sicherlich wird eines der von ihnen angewandten Mittel die gewünschte Wirkung haben, glauben sie.
7 - 9 Vertrauen auf Gottes Schutz
7 Ich sprach zu dem HERRN: Du bist mein Gott! Nimm zu Ohren, HERR, die Stimme meines Flehens!
8 HERR, Herr, [du] Stärke meiner Rettung, du hast mein Haupt beschirmt am Tag der Waffen.
9 Gewähre nicht, HERR, die Begierden des Gottlosen, lass sein Vorhaben nicht gelingen: Sie würden sich erheben. – Sela.
Angesichts der verlogenen Sprache, die böse, gewalttätige und stolze Menschen über den Herrn sprechen, spricht der Psalmist das Zeugnis zu dem HERRN aus: „Du bist mein Gott“ (Vers 7). Zu Ihm nimmt er seine Zuflucht. Wir sehen ein Beispiel dafür in Hiskias Antwort auf Rabsakes verlogene Sprache und Sanheribs Brief, in denen sie den HERRN als Götzen darstellen (Jes 36,7.18–20; 37,10–13). Sie entstellen die Person und die Werke des HERRN völlig.
Hiskia befiehlt dem Volk, nicht auf diese Verleumdungen und Verdrehungen zu antworten, und breitet den Brief Sanheribs vor dem HERRN aus (Jes 36,21; 37,14). Das tut auch der Psalmist: Anstatt auf die Lügen des Feindes zu antworten, wendet er sich im Gebet an den HERRN und erklärt, dass Gott sein Gott und Beschützer ist.
David nennt Gott „HERR, Herr“, Jahwe Adonai (Vers 8). Als „HERR“ ist Er der Gott des Bundes mit seinem Volk und als „Herr“ ist er der souveräne Herrscher des Universums, dem alles unterworfen ist und der alles regiert. Dieser Gott ist die „Stärke meiner Rettung“. Die Stärke Gottes zeigte sich darin, dass er sein Haupt „am Tag der Waffen“ beschirmt (vgl. Eph 6,16).
In der Gewissheit des Schutzes Gottes bittet der Gottesfürchtige Gott, dass Er „die Begierden des Gottlosen“ nicht gewährt und „sein Vorhaben nicht gelingen“ lässt (Vers 9). Wenn Gott nicht eingreift und den Bösen gewähren lässt, würden „sie“, d. h. die Feinde des Überrestes in der Endzeit, „sich erheben“. Es ist unmöglich, dass Gott dies zulassen würde.
10 - 12 Gebet ums Gericht
10 Die Häupter derer, die mich umringen – das Unheil ihrer Lippen bedecke sie!
11 Mögen feurige Kohlen auf sie herabfallen! Ins Feuer stürze er sie, in Wasserfluten, dass sie nicht aufstehen!
12 Der Mann von [böser] Zunge möge nicht feststehen im Land; der Mann der Gewalttat – das Böse möge ihn jagen bis zum Sturz!
Die Forderung, dass das Böse aus dem Mund des Hauptes der Feinde, die ihn umgeben, ihn selbst bedecken soll, ist kein persönlicher Schrei nach Rache (Vers 10). Er bittet Gott, Ungerechtigkeit, Drohungen und Verleumdungen zu bestrafen, gemäß der Regel der Vergeltung, dass das Böse, das ein Mensch einem anderen antut oder antun will, ihn selbst trifft (2Mo 21,24; vgl. Est 5,14; 9,25; Ps 7,16.17; Spr 26,27; Dan 6,25).
Der Gottesfürchtige gibt auch an, was ein angemessenes Gericht für seine Feinde ist (Vers 11). Er spricht von „feurigen Kohlen“, „dem Feuer“ und „Wasserfluten“. Feurige Kohlen müssen vom Himmel auf sie herabfallen (Ps 11,6); ins Feuer und in Wasserfluten müssen sie gestürzt werden. Das bedeutet ihr endgültiges Gericht, denn dieses Gericht muss dazu führen, „dass sie nicht aufstehen“ können. Dieses Gericht wird alle Feinde des gläubigen Überrestes treffen.
Angesichts des Endgerichts Gottes ist es klar, dass „der Mann von [böser] Zunge“ nicht im Land feststehen wird (Vers 12). Diese Person zeichnet sich nicht nur durch lügnerische Worte, sondern auch durch Gewalt aus, ein Mensch, dessen Taten Tod und Zerstörung verursachen. Dieser gewalttätige Mensch wird schnell vom „Bösen“ gejagt werden, „bis zum Sturz“, bis er ganz und gar vertrieben ist.
Für Übelredner und Übeltäter gibt es keine Zukunft im verheißenen Land. Sie werden nicht an der Ruhe des Friedensreiches teilhaben. Ihr Anteil ist die Hölle. Darin werden sie entsprechend ihren Worten und Taten geworfen werden, und darin werden sie in alle Ewigkeit ihre Zungen wegen der Qual zerbeißen.
13 - 14 Gott wird Gerechtigkeit üben
13 Ich weiß, dass der HERR ausführen wird die Rechtssache des Elenden, das Recht der Armen.
14 Ja, die Gerechten werden deinen Namen preisen, die Aufrichtigen werden vor deinem Angesicht wohnen.
Nachdem der Psalmist sich selbst davon überzeugt hat, dass Gott das letzte Wort hat und alle Gottlosen richten wird, spricht er mit Gewissheit: „Ich weiß, dass der HERR ausführen wird die Rechtssache des Elenden, das Recht der Armen“ (Vers 13). Das Gericht ist nicht das letzte Wort Gottes. Das ist es für die unbußfertigen Gottlosen, aber nicht für den Elende und die Armen.
Der „Elende“ und die „Armen“ – Ausdrücke, die den gläubigen Überrest beschreiben – haben sehr unter all dem Unrecht und der Feindseligkeit gelitten, die ihnen von den Gottlosen angetan wurden. Gott hat dies durch sein Gericht wiedergutgemacht. Es gibt keinen Zweifel mehr an ihrem Recht. Der Elende ist der einzelne Gläubige. Es ist vor allem der Herr Jesus. Ihm ist das größte Unrecht widerfahren, Er ist mehr als jeder andere gehasst und gelästert worden. Er übergab alles Gott, der gerecht richtet (1Pet 2,23), in der Gewissheit, dass Er seine Rechtsache ausführen wird. Die Armen sind „die Armen im Geist“ (Mt 5,3). Sie bilden den gläubigen Überrest.
Der Elende und die Armen aus Vers 13 sind die „Gerechten“ und „Aufrichtigen“ aus Vers 14. Sie werden „die Gerechten“ genannt, weil sie in aller Aufrichtigkeit ihr Vertrauen auf den HERRN gesetzt haben, auf der Grundlage des Bundes, der durch das Blut Christi bestätigt wurde.
So wie der Gottesfürchtige in Vers 13 mit Gewissheit sagt: „Ich weiß“, so sagt er in Vers 14 „ja“. Für den Glauben gibt es keinen Zweifel, dass die Gerechten den Namen des HERRN preisen werden. Ihre Gebete werden zu Liedern des Lobes.
Es besteht auch kein Zweifel daran, dass die Aufrichtigen in der Gegenwart Gottes wohnen werden. Sie werden nicht mehr von Feinden gejagt werden, die es ständig auf ihr Leben abgesehen hatten. Sie wohnen jetzt in der tausendjährigen Sabbatruhe vor dem Angesicht Gottes (Heb 4,9). Wie gesegnet ist das Volk, das den HERRN als seinen Gott hat!