Einleitung
Psalm 118 ist der letzte Psalm der Hallel-Psalmen (Psalmen 113–118). Damit ist dieser Psalm das letzte Lied, das der Heiland, soweit wir wissen, in der Nacht sang, in der Er in die Hände der Menschen überliefert wurde (Mt 26,30). Er wusste, dass wenige Stunden später die Erfüllung kommen würde.
In Vers 27 erkennen wir eines der Feste des HERRN aus 3. Mose 23. Der Talmud sagt, dass es sich um das Laubhüttenfest handelt, das gefeiert wurde, als die Mauern Jerusalems von Nehemia wieder aufgebaut wurden (Neh 8,14–18). Auch der Zusammenhang mit den anderen Psalmen deutet darauf hin, dass es sich um das Laubhüttenfest handelt, das prophetisch auf die Segnungen des Friedensreiches hinweist (Sach 14,16–19).
1 - 4 Der HERR ist gut
1 Preist den HERRN, denn er ist gut, denn seine Güte [währt] ewig!
2 Es sage doch Israel: Denn seine Güte [währt] ewig.
3 Es sage doch das Haus Aaron: Denn seine Güte [währt] ewig.
4 Es sagen doch, die den HERRN fürchten: Denn seine Güte [währt] ewig.
Der Psalmist in diesem Psalm repräsentiert den treuen Überrest. In ihm hören wir den Überrest sprechen. Der Psalm beginnt mit dem Ausruf und dem Aufruf, die wir so oft hören: „Preist den HERRN, denn er ist gut, denn seine Güte [währt] ewig“ (Vers 1; Ps 106,1; Ps 107,1; Ps 136,1–26). Das erste Mal begegnet uns dieser Ausdruck im Loblied Davids in 1. Chronika 16 (1Chr 16,34).
Es ist das Bekenntnis, dass alle Siege des Volkes und sein Wohlstand nicht seiner eigenen Kraft oder Fähigkeit zu verdanken sind, sondern der Güte des HERRN, seiner Treue zu seinem Bund.
Immer wieder werden wir dadurch daran erinnert,
1. was der HERR ist: „Er ist gut“,
2. was Er tut: Er beweist „seine Güte“, die seine Bundesliebe ist,
3. und dass dies unendlich so ist: „ewig“, denn Er ist der Ewige und ändert sich nie.
Immer wieder, wenn der Gläubige dies bemerkt oder daran erinnert wird, kann er nicht anders, als Ihm dafür zu danken. In Psalm 136 hören wir das ausführlich und auf beeindruckende Weise. Jede Handlung, jeder Beweis dafür, entlockt dem gläubigen Herzen diesen Ausruf und Aufruf.
Nach dem Ausruf des Psalmisten fordert er drei Gruppen auf, das Gleiche zu sagen: „Seine Güte [währt] ewig“ (Verse 2–4). In Psalm 115 werden dieselben drei Gruppen aufgerufen, auf den HERRN zu vertrauen (Ps 115,9–11), und es wird ihnen gesagt, dass der HERR sie segnen wird (Ps 115,12–14).
„Israel“ (Vers 2) ist das ganze Volk, „das Haus Aaron“ (Vers 3) ist die priesterliche Familie, und „die den HERRN fürchten“ (Vers 4), sind alle einzelnen Gottesfürchtigen des Volkes. Gottes Güte hält das Volk zusammen und macht es zu einem priesterlichen Volk, während jeder einzelne Gläubige die Güte Gottes bezeugt. Wir können sogar sagen, dass der Aufruf an die Gottesfürchtigen in Psalm 117 nicht nur für das Volk Israel gilt, sondern für alle Menschen, die den HERRN fürchten, auch unter den Völkern, weil die Völker aufgerufen sind, den HERRN zu preisen.
In den folgenden Versen (Verse 5–14) sehen wir dann die Praxis und das Leben eines einzelnen Israeliten, der den HERRN fürchtet. Die Sprache dieses Abschnitts ist die Sprache des 2. Buches Mose, die Erlösung aus Ägypten. Der Inhalt ist prophetisch, nämlich die Erlösung des Überrestes Israels in der Endzeit, hier die Erlösung aus der Hand der Völker (Vers 10).
5 - 9 Der HERR ist für mich
5 Aus der Bedrängnis rief ich zu Jah; Jah erhörte mich [und setzte mich] in einen weiten Raum.
6 Der HERR ist für mich, ich werde mich nicht fürchten; was sollte der Mensch mir tun?
7 Der HERR ist für mich unter meinen Helfern, und ich werde [mit Genugtuung] auf meine Hasser sehen.
8 Es ist besser, bei dem HERRN Zuflucht zu suchen, als sich auf den Menschen zu verlassen.
9 Es ist besser, bei dem HERRN Zuflucht zu suchen, als sich auf Fürsten zu verlassen.
Der Psalmist erklärt, warum er den HERRN für seine Güte preisen will. Er hat in seiner „Bedrängnis … zu Jah“ gerufen, und „Jah“ hat ihn „erhört“ und ihn „in einen weiten Raum“ gesetzt (Vers 5; vgl. Ps 4,2; 18,20). Er bezeugt, dass der HERR aufgrund des Bundes, aufgrund seiner Güte, den Hilferuf des Psalmisten erhört und ihn erlöst hat. „In einen weiten Raum gesetzt“ bedeutet „erlöst“; so wird es auch in der Septuaginta, der griechischen Übersetzung des Alten Testaments, wiedergegeben.
Der Psalmist repräsentiert hier das Volk, d. h. den treuen Rest, der in Bedrängnis war und in seiner Bedrängnis zum HERRN gerufen hat. Der HERR hat den Ruf erhört. Der Überrest rief aus der Enge, und der HERR antwortete mit einem weiten Raum. Er hat sie aus der Bedrängnis herausgeführt und in den Raum der Freiheit gesetzt.
Der HERR hat den Überrest, der sein Volk ist, nicht in einen weiten Raum gesetzt, um ihn dann sich selbst zu überlassen. Er ist bei seinem Volk (Vers 6; Heb 13,6). Das Volk ist sich dessen bewusst und bringt es zum Ausdruck. Das gibt dem zunächst so ängstlichen Herzen völligen Frieden. Jetzt gibt es keine Angst mehr. Der Überrest sagt sogar mit großer Freimütigkeit: „Was sollte der Mensch mir tun?“ (vgl. Ps 56,12; Röm 8,31).
Das Vertrauen auf den HERRN vertreibt die Furcht, wie das Vertrauen auf den HERRN und sein Wort (Ps 56,11.12; vgl. 1Joh 4,18). „Denn Gott hat uns nicht einen Geist [der] Furchtsamkeit gegeben, sondern [der] Kraft und [der] Liebe und [der] Besonnenheit“ (2Tim 1,7). Der weise König Salomo sagte einmal: „Menschenfurcht legt einen Fallstrick; wer aber auf den HERRN vertraut, wird in Sicherheit gesetzt“ (Spr 29,25).
Erneut sagt der Psalmist, dass der HERR für ihn ist (Vers 7). Es gibt andere für ihn, denn der HERR ist „unter meinen Helfern“. Er befindet sich in einer ähnlichen Lage wie die anderen und hat die Unterstützung der anderen. Aber sie könnten ihm niemals helfen, wenn der HERR nicht für sie wäre. Der HERR ist die einzige, wahre Stütze. Weil Er in ihrer Mitte ist, ist ihm der Sieg über seine Hasser sicher. Er kann mit Genugtuung auf sie blicken, weil sie alle um ihn herum besiegt sind (vgl. 2Mo 14,30.31).
Der Überrest lernte in der großen Bedrängnis, in die er durch die Züchtigung des HERRN durch den König des Nordens geraten war, sein Vertrauen auf den HERRN zu setzen. Früher haben sie immer wieder auf die Hilfe von Menschen zurückgegriffen, mal auf Ägypten (Jes 31,1), mal auf Assyrien (Hos 5,13; 7,11). Sie haben die Erfahrung gemacht, dass das vergeblich war, und haben im Gegenzug die Hilfe des HERRN erfahren.
Deshalb bekennen sie zweimal, dass es „besser ist, bei dem HERRN Zuflucht zu suchen, als sich auf den Menschen zu verlassen“, auch wenn sie „Fürsten“ wären (Verse 8.9; vgl. Ps 146,3). Gewöhnliche Menschen (Vers 8) und Fürsten (Vers 9) entsprechen den „Kleinen“ und „Großen“ in Psalm 115 (Ps 115,13). Die Hilfe der Menschen, ob sie nun eine niedrige oder eine hohe Stellung haben, nützt nichts. Nur der HERR ist in der Lage, aus der Bedrängnis zu befreien. Das ist eine Lektion, die wir immer wieder lernen müssen.
10 - 14 Die Feinde vertilgt
10 Alle Nationen hatten mich umzingelt; gewiss, im Namen des HERRN vertilgte ich sie.
11 Sie hatten mich umringt, ja, mich umzingelt; gewiss, im Namen des HERRN vertilgte ich sie.
12 Sie hatten mich umringt wie Bienen; sie sind erloschen wie Dornenfeuer; gewiss, im Namen des HERRN vertilgte ich sie.
13 Hart hast du mich gestoßen, um mich zu Fall zu bringen; aber der HERR hat mir geholfen.
14 Meine Stärke und mein Gesang ist Jah, und er ist mir zur Rettung geworden.
In der Zeit der Bedrängnis ist der Überrest von „allen Nationen“ umzingelt (Vers 10; Ps 83,4–9; Sach 12,2.3; 14,2). In den Versen 5–9 hat der Überrest gesagt, dass der HERR für ihn ist und seine Zuflucht ist. Deshalb kann er sagen, dass er sie „im Namen des HERRN vertilgt“ hat (vgl. 1Sam 17,45; Mich 5,4.5). Das sagt er dreimal in den Versen 10–12.
In Vers 11 erklärt er erneut, dass die Völker ihn umringt und umzingelt hatten. Er sagt es sogar zweimal, wobei er dem zweiten Mal ein bekräftigendes „Ja“ voranstellt. Die Umzingelung durch seine Feinde fühlte sich für ihn wie ein erstickender Würgegriff an. Aber er befreite sich davon, indem er „den Namen des HERRN“ anrief, den Gott, der kraft des Bundes mit ihm für ihn ist.
Die Völker hatten ihn „umringt wie Bienen“ (Vers 12; vgl. 5Mo 1,44; Jes 7,18). Eine Wolke von Bienen, die auf die Menschen zukommt, veranlasst sie, in Panik zu fliehen. Im Fall des Überrestes ist die Gefahr der Bienen „wie Dornenfeuer“ erloschen. Der Überrest hat sie „in den Namen des Herrn“ vertilgt. Das Feuer seines Gerichts hat die Nationen wie ein Dornenfeuer verbrannt, d. h. sehr schnell, so schnell wie Dornen verbrennen (vgl. Jes 33,12). Die Gefahr, die von den Nationen ausgeht, ist damit verschwunden.
Wir sind auch von Nationen umgeben, von Menschen, die Gott nicht kennen und nicht kennen wollen. Sie wollen uns ihren Willen aufzwingen und dass wir uns ihnen unterwerfen. Wir sehen das an der antigöttlichen Gesetzgebung. Nur der Name des Herrn Jesus, die Gemeinschaft mit Ihm, kann uns aus dem Würgegriff befreien, in dem wir sonst in unserem Zeugnis für Ihn erstickt werden. Um zu verhindern, dass wir erdrosselt werden, müssen wir die Waffenrüstung anziehen, die Gott uns zur Verfügung gestellt hat (Eph 6,10–18). Dabei müssen wir bedenken, dass unser Kampf nicht gegen Fleisch und Blut ist.
Der Psalmist sagt: „Hart hast du mich gestoßen, um mich zu Fall zu bringen; aber der HERR hat mir geholfen“ (Vers 13). Hier geht es um den Assyrer, die Zuchtrute Gottes, der alles tut, um den treuen Überrest auszulöschen. Er scheiterte, weil der Überrest im Namen des HERRN kämpfte.
Sie danken dem HERRN für den Sieg, wenn sie sagen: „Meine Stärke und mein Gesang ist Jah“ (Vers 14). Das sang Mose, nachdem das Volk von den verfolgenden Ägyptern befreit worden war, die im Roten Meer untergingen (2Mo 15,2). Hier wird die endgültige Befreiung des Volkes in der Endzeit aus der großen Drangsal mit der ersten Befreiung des Volkes, der Befreiung aus der Knechtschaft Ägyptens, verbunden. Wir sehen diese Verbindung auch zwischen dem Lied des Mose und dem Lied des Lammes (Off 15,3).
15 - 18 Die mächtige Taten des HERRN
15 Die Stimme des Jubels und der Rettung ist in den Zelten der Gerechten; die Rechte des HERRN tut mächtige Taten.
16 Die Rechte des HERRN ist erhoben, die Rechte des HERRN tut mächtige Taten.
17 Ich werde nicht sterben, sondern leben und die Taten Jahs erzählen.
18 Hart hat mich Jah gezüchtigt, aber dem Tod hat er mich nicht übergeben.
Je größer die Gefahr, desto größer die Befreiung von ihr. Je größer die Befreiung, desto größer die Freude. Die Freude des Psalmisten ist nicht mehr eine persönliche Freude, sondern wird von anderen geteilt. Das Lied der Freude über die Befreiung erfüllt „die Zelte der Gerechten“ (Vers 15). In den Zelten ist „die Stimme des Jubels und der Rettung“.
Der Inhalt des Liedes ist „die Rechte des HERRN“ (Verse 15c.16; vgl. 2Mo 15,6.12). Seine dreimalige Wiederholung zeigt den Überschwang der Freude an. Zweimal wird voller Freude gesungen, dass diese Hand „mächtige Taten tut“, und einmal, dass diese Hand „erhoben ist“. Mit „der Rechten des HERRN“ ist der Herr Jesus gemeint, der zur Rechten Gottes erhöht ist (Ps 110,1). Durch ihn tut Gott mächtige Taten.
Verbunden mit der Freude über die mächtigen Taten des HERRN ist für den Psalmisten oder den Überrest die Gewissheit, dass sie „nicht sterben, sondern leben“ werden (Vers 17; vgl. 2Kor 6,9b). Gleichzeitig erwähnen sie auch, was der Zweck ihres Lebens ist: Es ist, „die Taten Jahs erzählen“.
Sie sind sich auch bewusst, dass sie kein Recht auf Leben haben. Der HERR hat sie wegen ihrer Sünden „hart … gezüchtigt“ (Vers 18). Damit erkennen sie seine Gerechtigkeit an. Die Züchtigung soll sie jedoch nicht ins Verderben stürzen, sondern sie reinigen (Heb 12,5–11). Die Züchtigung ist kein Endziel, sondern ein Mittel. Das haben sie verstanden. Deshalb fügen sie voller Dankbarkeit hinzu: „Aber dem Tod hat er mich nicht übergeben.“ Alles spricht von der Güte des HERRN.
19 - 21 Der triumphale Einzug
19 Öffnet mir die Tore der Gerechtigkeit: Ich will durch sie eingehen, Jah will ich preisen.
20 Dies ist das Tor des HERRN: Die Gerechten werden dadurch eingehen.
21 Ich will dich preisen, denn du hast mich erhört und bist mir zur Rettung geworden.
Und diese Güte endet nicht mit ihrer Freude über die Befreiung. Wenn der Überrest in seiner Beziehung zu Gott aufgrund des Werkes seines Sohnes wiederhergestellt ist, werden sie freimütig darum bitten, dass ihnen „die Tore der Gerechtigkeit“ geöffnet werden (Vers 19). Dies sind die Tore, die den Zugang zur Gerechtigkeit ermöglichen. Es sind die Tore Jerusalems, das jetzt „Stadt der Gerechtigkeit, treue Stadt“ genannt wird (Jes 1,26).
Der Psalmist geht ein, gefolgt von den Gerechten (Vers 20), die dem HERRN zuvor in ihren Zelten gedankt haben (Vers 15). Nur die Gerechten dürfen eingehen (Ps 24,3–6). Dort werden sie „Jah … preisen“ für alle Wohltaten, die Er ihnen erwiesen hat.
Die Tore der Gerechtigkeit führen zum „Tor des HERRN“, das ist das Tor des Tempels. Das ist der Ort, an dem der HERR wohnt. Die Tore und das Tor sind ein Bild für Christus. Die Gerechten müssen durch Ihn eingehen, so wie Christus im Neuen Testament die Tür für die Schafe ist (Joh 10,7–9).
Jedes der zwölf Tore der Stadt (Hes 48,30–35a) führt zu dem, der das Zentrum der Stadt ist. Der Name der Stadt im Friedensreich lautet daher „Der HERR ist hier“ (Hes 48,35b). Der Überrest – „sie alle werden Gerechte sein“ (Jes 60,21) – wird durch dieses Tor eintreten.
In der Stadt, im Tempel, wird der Überrest Ihm danken, weil Er ihn erhört hat, weil Er ihm zur Rettung geworden ist (Vers 21). Er hat ihn aus der Bedrängnis erlöst und ihn in die Rettung des Friedensreiches gebracht. Dafür gebührt Ihm aller Lob und Dank.
22 - 26 Der Tag, den der HERR gemacht hat
22 Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, ist zum Eckstein geworden.
23 Von dem HERRN ist dies geschehen; wunderbar ist es in unseren Augen.
24 Dies ist der Tag, den der HERR gemacht hat; frohlocken wir, und freuen wir uns in ihm.
25 Bitte, HERR, rette doch! Bitte, HERR, gib doch Gelingen!
26 Gesegnet sei, der da kommt im Namen des HERRN! Vom Haus des HERRN aus haben wir euch gesegnet.
Der Herr Jesus, der Messias, ist „der Stein, den die Bauleute verworfen haben“ (Vers 22). Das geht aus dem hervor, was Er selbst zu den korrupten „Bauleuten“, den religiösen Führern des Volkes Gottes, während seines Lebens auf der Erde sagt (Mt 21,33–46). Er wurde von Gott zum Eckstein gemacht, indem Er Ihn aus den Toten auferweckte und Ihn zu seiner Rechten verherrlichte (Apg 4,11). Dort machte Gott ihn zum Eckstein der Gemeinde (Eph 2,20).
Aber hier ist Er der Eckstein, auf dem das wiederhergestellte Israel gebaut werden wird (Jes 28,16). Ein Eckstein ist entweder ein großer Stein im Fundament, der zwei oder mehr Steinreihen zusammenhält, oder der letzte Stein eines Bogens oder eines Gebäudes (Mk 12,10).
Zuvor war Israel über diesen Stein gestrauchelt. Christus ist der Prüfstein für jeden Menschen. Es heißt annehmen oder fallen. Das ungläubige Israel strauchelte und fiel über Ihn. Was für den Gläubigen am wertvollsten ist, ist für den Ungläubigen am meisten verhasst. Petrus weist in seinem ersten Brief darauf hin, dass Gottes Wort voraussagte, dass die ungläubigen Juden über Ihn straucheln würden (1Pet 2,7.8; Jes 8,14; Röm 9,31–33).
Wenn Christus wiederkommt, wird Er alle zerstreuen, die über Ihn gefallen sind und Ihn verachtet haben (Mt 21,42–44; Mk 12,10; Lk 20,17.18; Dan 2,34.35.44.45). Dann wird Er sein Reich aufrichten. Wenn der Überrest es sieht, werden sie mit Bewunderung sagen: „Von dem HERRN ist dies geschehen“, und dann werden sie ihr Erstaunen darüber zum Ausdruck bringen: „Wunderbar ist es in unseren Augen“ (Vers 23).
Sie werden sofort hinzufügen, dass dies der Tag ist, „den der HERR gemacht hat“ (Vers 24). Es ist ein neuer Tag, der Tag des Friedensreiches, der aus Gottes Hand kommt und an dem alles in vollkommener Übereinstimmung mit Gottes Gedanken ist. Seine Absichten für Himmel und Erde werden sich erfüllt haben. Für sein Volk und alle, die an dieser herrlichen Zeit des Segens teilhaben, ist dies ein Grund zum Frohlocken und zur Freude. Dies wird während der gesamten Zeit des Friedensreiches der Fall sein.
Mit dieser Zusicherung geht ein Gebet an den HERRN einher: „Bitte, HERR, rette doch!“ und „Bitte, HERR, gib doch Gelingen!“ (Vers 25). „Rette doch“ ist die Übersetzung des Wortes „hosanna“ (Mt 21,9; Mk 11,9.10; Lk 19,38; Joh 12,13). Dieses Gebet zeigt, dass der Überrest sich bewusst ist, dass der Fortbestand und die Freude an dieser herrlichen Situation einzig und allein vom HERRN abhängen. Er hat den Segen gegeben, aber Er muss ihn auch erhalten. Diese Haltung der Abhängigkeit ist charakteristisch für alle, die ihren Segnungen kennen und sie in der Gemeinschaft mit Gott genießen.
Wenn gesagt werden kann: „Gesegnet sei, der da kommt im Namen des HERRN! Vom Haus des HERRN aus haben wir euch gesegnet“, dann ist die Zeit der Verwerfung des Volkes Gottes und des Christus Gottes vorbei (Vers 26). Auf der Grundlage dieses Verses geben die Juden dem Messias den Titel baruch ha-ba oder „gesegnet sei der, der kommt“. Wir hören dies in der Frage an den Herrn Jesus in Matthäus 11: „Bist du der Kommende?“ (Mt 11,3a).
Die Menge rief dies, als der Herr Jesus zum letzten Mal während seines Erdenlebens vor seinem Tod und seiner Auferstehung nach Jerusalem ging (Lk 19,38). Es war die Zeit ihrer „Heimsuchung“, an dem Er sie besuchte (Lk 19,44). Es wurde jedoch kein Tag der Rettung für sie, weil sie den Retter nicht erkannten.
Bei dem zweiten Kommen des Herrn Jesus auf die Erde wird es anders sein. Das Volk wird Buße tun und den Messias willkommen heißen, denn Er ist es und niemand sonst, der im Namen des HERRN kommt (Mt 23,39). Sie sind im Haus des HERRN, um dem HERRN zu opfern und wünschen Ihm alles Gute. Er ist würdig, denn Er hat für sie alles zum Guten gewendet.
27 - 29 Freiwillige Opfer
27 Der HERR ist Gott, und er hat uns Licht gegeben; bindet das Festopfer mit Stricken bis an die Hörner des Altars.
28 Du bist mein Gott, und ich will dich preisen; mein Gott, ich will dich erheben.
29 Preist den HERRN, denn er ist gut, denn seine Güte [währt] ewig
Der Überrest bekennt von ganzem Herzen: „Der HERR ist Gott“ (Vers 27; vgl. 1Kön 18,39). Sie denken nicht mehr an die Götzen, die sie früher angebetet haben. Er hat ihnen gemäß dem priesterlichen Segen (4Mo 6,25) „Licht“ gegeben. Das ist das Licht des Tages, den Er gemacht hat, der Tag, an dem sie sich freuen und fröhlich sind (Vers 24; vgl. Est 8,16).
Die Errettung durch den HERRN und der Eintritt in das Friedensreich ist ein Grund zum Feiern. Es ist ein Fest für und mit dem HERRN. Dazu gehören auch Opfer. Sie rufen sich gegenseitig auf, ihm Opfer, „das Festopfer“, darzubringen (vgl. 2Mo 10,9; 12,14). Diese Opfer sollen „mit Stricken bis an die Hörner des Altars“ gebracht werden. Die Stricken weisen auf die enge Verbindung zwischen dem Opfer und dem Altar hin. Der Altar ist der Ort, an dem das geschlachtete Opfertier als Feueropfer für Gott verbrannt wurde. Die Hörner des Altars weisen auf die Kraft des Opfers hin.
Die Opfer sind ein Bild für Christus. Nur durch sein Opfer gibt es Segen für das Volk Gottes. Im Friedensreich werden wieder Opfer dargebracht werden. Sie sind dann Gedenkopfer zur Erinnerung an das einmal vollbrachte Werk Christi, dessen Wert und Kraft für immer bleiben.
Der HERR, der Gott ist (Vers 27), ist auch der Gott eines jeden Einzelnen, „mein Gott“ (Vers 28). Zweimal wird diese persönliche Beziehung zu Gott erwähnt. Sie zu erfahren, führt dazu, Ihn zu „preisen“ und Ihn zu „erheben“. Der Überrest als Ganzes und jeder Einzelne preist Ihn und erhebt Ihn für das, was Er ist und was Er getan hat.
Der Psalm schließt mit dem gleichen Aufruf und der Wertschätzung des HERRN, mit der er begonnen hat (Vers 29; Vers 1). Alles, was dazwischen gesagt wird, gibt eine Fülle von Gründen, den HERRN zu loben. Es ist eine Aneinanderreihung von Zeugnissen, dass Er gut ist und dass seine Güte ewig währt. Dieses Lob wird ewig klingen.