Einleitung
Dieser Kommentar des Buches Jesaja ist ein Kommentar von zwei Autoren geworden. Dies ist allerdings breiter zu interpretieren. Wir haben dankbar das genutzt, was der Herr anderen Auslegern vom Inhalt dieses Bibelbuches bereits gezeigt hat. Wir überlassen es dem Leser, anhand von Gottes Wort zu prüfen, ob das, was in diesem Kommentar steht, tatsächlich Gottes Absicht entspricht (Apg 17,11).
In diesen Tagen, in denen die Gemeinde von großer Schwachheit und verschiedenen Nöten und Problemen geprägt ist, brauchen wir dringend das prophetische Wort. Es ist ein Beweis der Gnade Gottes, dass Er Propheten gegeben hat. Er sendet Propheten, wenn das Volk von Ihm abweicht. Ihre Botschaft hat zwei Seiten: Gericht über diejenigen, die in der Ablehnung von seinem Wort verharren, und Segen für diejenigen, die den Ruf des Propheten in Gottes Namen beherzigen.
Jeder, der das Buch Jesaja aufmerksam liest, wird von der Aktualität und der Kraft der Botschaft für uns beeindruckt sein. Es ist notwendiger denn je, sich gegenseitig zu motivieren, sich jeden Tag (Apg 17,11b) Zeit zu nehmen, um zu hören, was der Geist uns persönlich durch das jeweilige Wort zu sagen hat.
Das, was Gott durch seine Knechte gesagt hat, soll auch in der Familie ein regelmäßiges Gesprächsthema sein (5Mo 6,6–9). Dieser Kommentar kann dabei sicher ein gutes Hilfsmittel sein. Zum Beispiel kann nach dem Essen ein Teil des Buches Jesaja gelesen werden, dann diese Ausführungen zu diesem Textabschnitt und danach kann eine gemeinsame Aussprache erfolgen. Wenn wir das mit dem Gebet zum Herrn tun, dass unser „Herz erleuchtet wird“ (Eph 1,18), wird der Segen mit der ganzen Familie geteilt (vgl. Heb 6,7).
Wenn ein Teil von Gottes Wort klar(er) geworden ist, danke dann dem Herrn für das, was Er gezeigt hat. Gottes Wort kann auch deutlich machen, dass wir etwas als Sünde bekennen müssen. Indem wir danken und bekennen, wird das Gelesene zu unserem geistlichen Eigentum, mit dem wir auch anderen dienen können.
Wenn wir diesen schönen Teil der Schatzkammer des Wortes Gottes im Gebet betreten, werden wir mit Dank daraus zurückkommen, weil wir dem Herrn Jesus in diesem Buch begegnet sind. Als Jesaja gerufen wurde, sah er seine Herrlichkeit (Jes 6,1–3; Joh 12,36–41). In diesem Buch ist die Herrlichkeit des Herrn Jesus für uns in vielen Farben dargestellt. Je mehr wir davon sehen, desto mehr werden unsere Herzen mit Dankbarkeit und Anbetung erfüllt.
Ger de Koning und Tony Jonathan
Middelburg / Arnheim, Mai 2014, neue Version Februar 2021
Jesaja
Was bedeutet der Name „Jesaja“ für uns, wenn wir diesen Namen lesen? Leider oft nicht mehr als ein Name. Aber wenn wir die Bedeutung dieses Namens kennen, wird das Hören oder Lesen dieses Namens unser Herz mit großer Freude erbeben lassen, denn sein Name bedeutet „die Rettung des HERRN“. Der Name „Jesaja“ repräsentiert in einem Wort den Inhalt des ganzen Buches.
Das Buch Jesaja ist das größte und inhaltlich umfangreichste prophetische Buch der Bibel. Das prophetische Wort ist in vielen Aspekten dieses Buches präsent. Jesaja spricht über die Erfüllung von Gottes Ratschluss bezüglich seines irdischen Volkes. Dieser Ratschluss bedeutet, dass Gott seine beabsichtigte Rettung über Israel und durch Israel auch über die Heiden bringen wird (Röm 15,9–12). Diese Erfüllung wird sich im Tausendjährigen Friedensreich vollziehen. In mehreren Teilen des Buches sehen wir bereits eine Art Vorerfüllung davon in unserer Zeit. Gottes Herrlichkeit wird zu allen Zeiten in allen seinen Wegen mit den Menschen sichtbar, sowohl in der Gnade als auch im Gericht.
Zentrales Thema
Jesaja wird „der Evangelist des Alten Testaments“ genannt. Die gute Botschaft – das ist es, was das Wort „Evangelium“ bedeutet –, die Segen und Trost enthält (Jes 40,1), geht sowohl an Israel als auch an die Nationen (Jes 49,6). Diese Botschaft steht in direktem Zusammenhang mit dem großen und zentralen Thema des prophetischen Wortes: dem Messias, dem Herrn Jesus. Sein erstes Kommen als der leidende Knecht des HERRN und auch sein zweites Kommen als König über alle Könige werden ausführlich beleuchtet. Jesaja spricht über die Geburt des Herrn Jesus, über seine Nahrung, sein Leben, seinen Tod, seine Auferstehung, seine Wiederkunft und sein Friedensreich. Wir werden alles in diesem Bibelbuch finden.
Es gibt kein Buch der Bibel, in dem wir so viel über die Leiden, die Verherrlichung und das Reich des Herrn Jesus erfahren wie in diesem von Jesaja. Es ist daher auch nicht verwunderlich, dass im Neuen Testament mehr aus diesem Buch zitiert wird als aus jedem anderen Buch des Alten Testaments. Das Neue Testament enthält etwa fünfundachtzig Zitate aus Jesaja.
Prophezeiung
Es ist gut, noch ein Wort zur Prophetie im Allgemeinen zu sagen. Prophetie ist mit Musik verglichen worden, die für das Gehör des Glaubens immer wohlklingend ist (vgl. 1Chr 25,1a.3). Die Bedeutung der Prophetie wird besonders in Zeiten der Prüfung und Trübsal, des Kummers und des Verfalls des Volkes Gottes geschätzt. Propheten werden von Gott zu seinem Volk in Zeiten des Verfalls gesandt. Propheten sind der Mund Gottes bzw. die Sprecher Gottes (vgl. 2Mo 7,1). Sie rufen ein Volk, das sich von Ihm entfernt hat, auf, zu Ihm zurückzukehren, damit Er es wieder segnen kann. Wenn sie nicht hören, muss das Gericht kommen. Auf Warnungen folgt das Gericht. Das Gericht gilt immer für die gottlose Masse des Volkes.
Aber Gericht hat nicht das letzte Wort. Denn die Propheten haben immer auch einen gottesfürchtigen Überrest im Blick, „einen kleinen Überrest“ (Jes 1,9). Manchmal sind die Propheten selbst ein Typus dieses Überrestes, wie Jesaja (Jes 8,18). Das Merkmal eines Überrestes ist, dass er als Gegenstand der Gnade Gottes inmitten des Verfalls für Gott und seine Rechte stehen bleibt.
Diejenigen, die den Überrest bilden, erhalten vom HERRN auch eine besondere Ankündigung über die Zukunft, die Endzeit (Jes 46,10). Die Endzeit ist das Kommen des Herrn Jesus und die Aufrichtung seines Reiches. Viele Prophezeiungen haben sich noch nicht vollständig erfüllt. Die volle Erfüllung kommt, wenn der Herr Jesus das Friedensreich aufrichtet und als Messias regiert. Einige Prophezeiungen haben sich jedoch bereits teilweise und vorläufig erfüllt.
Der wahre Wert der Prophezeiung liegt darin, dass sie sich mit einer Person und nicht primär mit Ereignissen beschäftigt. Es geht um Christus – siehe unter „Zentrales Thema“. Prophetie ist nicht nur die Vorhersage zukünftiger Ereignisse, sondern auch die Weitergabe von Gottes Gedanken und deren Anwendung auf Herz und Gewissen (1Kor 14,3).
Diese „Arbeitsmethode“ gilt für die schreibenden Propheten, also die Propheten, deren Schriften wir in der Bibel haben. Nicht-schreibende Propheten, zum Beispiel Elia und Elisa, prophezeien im Hinblick auf die aktuelle Situation des Volkes Gottes. Sie prophezeien auch über zukünftige Dinge, aber dann sprechen sie hauptsächlich über die unmittelbare Zukunft, über Dinge, die sie oft selbst erleben. In ihrem Leben und ihrer Geschichte sehen wir aber sehr wohl die geistlichen Merkmale der Endzeit, die Merkmale des Verfalls.
Wenn wir die Bücher der Propheten studieren, können wir drei Ansätze unterscheiden:
An erster Stelle hat Prophetie eine direkte, erste Bedeutung für die Situation in der Zeit, in der der Prophet auftritt.
An zweiter Stelle sehen wir in den Büchern der Propheten eine prophetische Perspektive. Dann sehen wir in den Ereignissen der Tage des Propheten eine Vorerfüllung der Ereignisse, die am Ende der Zeit stattfinden werden.
Drittens ist jedes Buch der Propheten, einschließlich des Buches Jesaja, ein typologisches Buch. „Typologisch“ bedeutet, dass Ereignisse oder Personen Typen oder Bilder sind, aus denen wir geistliche Lektionen lernen können. Die Schrift selbst sagt, dass die Geschichte des Volkes Gottes zu diesem Zweck geschrieben ist, und fordert uns auf, die Schrift auch in diesem Sinn zu lesen (1Kor 10,6.11; Röm 15,4; Gal 4,21–31). Der damalige geistliche Zustand des Volkes Gottes spricht dann zu uns hinsichtlich des geistlichen Zustands des Volkes Gottes in der heutigen Zeit.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Prophezeiungen eine buchstäbliche Erfüllung für Israel, Gottes irdisches Volk, haben und nicht für die Gemeinde, Gottes himmlisches Volk. Die buchstäbliche Erfüllung für Israel sollte die Gemeinde jedoch nicht davon abhalten, geistliche Lektionen aus den Prophezeiungen zu ziehen.
Person des Jesaja
Der Name „Jesaja“ ist die abgekürzte Form des hebräischen Yeshayahu und bedeutet „Rettung des HERRN“, ein Name, der ganz im Einklang mit der Botschaft seines Buches steht.
Jesaja ist verheiratet. Der Name seiner Frau wird nicht erwähnt, aber was sie tut, schon. Sie wird „die Prophetin“ genannt (Jes 8,3). Sie haben zwei Söhne. Die Namen dieser beiden Söhne werden auch erwähnt. Die Namen haben eine prophetische Bedeutung. Der jüngste heißt: „Es eilt der Raub, bald kommt die Beute“ (Jes 8,3). Der älteste wird „Schear-Jaschub“ genannt (Jes 7,3), was bedeutet: „Der Überrest wird umkehren.“
Jesaja lebt in einer Zeit voller Gefahren, in der das Weiterbestehen von Israel und Juda auf dem Spiel steht. Er wird am Ende der Regierungszeit des Königs Ussija, also im Jahr 740 v. Chr., vom HERRN zum Propheten berufen (Jes 6,1). Er ist dann noch relativ jung. Die Zeit seines Dienstes umfasst 40 bis 50 Jahre. Das Gebiet seines Dienstes und Lebens ist Jerusalem und seine Umgebung.
Bei seiner Berufung sieht er den HERRN der Heerscharen (Jes 6,1–3). Das prägt sein Leben und seinen Dienst, genauso wie Paulus’ Dienst und Leben von seiner Begegnung mit dem verherrlichten Herrn auf dem Weg nach Damaskus geprägt ist (Apg 9,1–9). Die Anwendung für uns ist, dass auch dem Dienst, den wir für den Herrn tun dürfen, eine persönliche Begegnung mit Ihm vorausgehen muss.
Nach der Überlieferung wird Jesaja von dem jugendlichen König Manasse grausam getötet, nachdem er im Jahr 686 v. Chr. König geworden ist. Manasse ist damals zwölf Jahre alt. Nach der Überlieferung steckte Manasse ihn in einen hohlen Baumstamm und zersägte ihn (vgl. Heb 11,37). Es ist durchaus möglich und nicht verwunderlich, dass Satan wie ein brüllender Löwe gegen Jesaja, der ein so mächtiger Zeuge Gottes ist, wütete und ihn zersägen ließ.
Satan hat nicht nur – der Überlieferung nach – die Person Jesaja zersägen lassen. Er hat auch versucht, und versucht es immer noch, sein Buch durch die modernen Theologen zu zersägen. Denn sie behaupten, dass nicht ein Jesaja, sondern drei Personen mit dem Namen Jesaja über einen Zeitraum von einigen hundert Jahren das Buch geschrieben haben. Das zeigt, dass Satan die Bedeutung des Buches Jesaja gut verstanden hat, denn sonst hätte er sich nicht so viel Mühe gegeben, Jesaja und sein Buch so heftig anzugreifen.
Die Entdeckung der Jesaja-Handschriften 1948 in der Nähe des Toten Meeres, der sogenannten Jesaja-Rollen vom Toten Meer, die sich als tausend Jahre älter erweisen als die damals bekannten Handschriften des Masoretischen Textes, bestätigen die äußerst genaue und zuverlässige Überlieferung des biblischen Textes. Diese Handschriften aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. weisen nicht die Merkmale mehrerer Autoren auf. Im Gegenteil: Dort, wo liberale Theologen meinen, es gäbe einen Übergang von einem Autor zum anderen, setzt sich der Text einfach fort.
Jesaja ist einer der größten Schriftsteller, die je gelebt haben. Sein Schreibstil und seine literarischen Qualitäten sind nach Meinung einiger Experten tiefer und brillanter als beispielsweise die von Shakespeare.
Politischer Hintergrund
Während des Krieges im Jahr 734 v. Chr. zwischen der Koalition von Syrien und Israel, dem Zehnstämmereich, auf der einen Seite und Juda auf der anderen Seite, hatte König Ahas von Juda große Angst (Jes 7,1.2). Jesaja versichert ihm, dass die Feinde nicht in der Lage sein werden, Juda zu überwinden. Um in den Genuss dieser Verheißung zu kommen, muss Ahas sein Vertrauen auf den HERRN setzen und nicht auf ein Bündnis mit Assyrien. Ahas vertraut aber nicht auf den HERRN, sondern auf Assyrien. Deshalb richtet Gott Juda durch Assyrien. Ganz Juda, außer Jerusalem, wird zerstört. Im letzten Moment erlöst Gott in seiner Gnade Jerusalem, indem er das gesamte Heer Assyriens in einer Nacht vernichtet (Jes 37,36).
Einige charakteristische Ausdrücke
Charakteristisch für das Buch Jesaja ist u. a. der Ausdruck Kadosh Yisrael, „der Heilige Israels“, der dreimal heilige Gott, der sich Jesaja offenbart hat (Jes 6,1–3). Dieser Ausdruck kommt 25-mal in diesem Buch vor, 12-mal im ersten Teil (Jesaja 1–39*) und 13-mal im zweiten Teil (Jesaja 40–66**). Dies unterstreicht die Einheit dieses Buches. Der gleiche Ausdruck kommt auch dreimal in den Psalmen (Ps 71,22; 78,41; 89,19), zweimal in Jeremia (Jer 50,29; 51,5) und einmal im zweiten Buch der Könige (2Kön 19,22) vor.
* Jes 1,4; 5,19.24; 10,20; 12,6; 17,7; 29,19; 30,11.12.15; 31,1; 37,23.
** Jes 41,14.16.20; 43,3.14; 45,11; 47,4; 48,17; 49,7; 54,5; 55,5; 60,9.14.
Ein weiteres Schlüsselwort in diesem Buch ist das Wort jesha, das „Rettung“ (oder: „Heil“) bedeutet. Dieses Wort kommt auch 25-mal in diesem Buch vor, 8-mal im ersten Teil und 17-mal im zweiten Teil. Die Tatsache, dass dieses Wort so oft vorkommt, wird dazu beigetragen haben, dass Jesaja der „Evangelist des Alten Testaments“ genannt wird.
Ein weiterer für Jesaja charakteristischer Ausdruck ist Ebed Jahwe, was „Knecht des HERRN“ bedeutet. Im Plural ist er ein Hinweis auf das Volk Israel. In der Einzahl ist dieser Ausdruck jedoch oft nicht ein Hinweis auf Israel, sondern auf den verheißenen Messias. Besonders deutlich wird dies in den vier Liedern, die wir in diesem Buch über den Knecht des HERRN haben (Jes 42,1–7; 49,1–7; 50,1–11; 52,13–15; 53,1–12).
Segen für die Nationen
Wenn der HERR die Rettung aus Gnade schenkt, kann Er diese Rettung nicht auf Israel beschränken. Die Rettung richtet sich an die ganze Welt: „Ja, er spricht: Es ist zu gering, dass du mein Knecht seist, um die Stämme Jakobs aufzurichten und die Bewahrten von Israel zurückzubringen. Ich habe dich auch zum Licht der Nationen gesetzt, um meine Rettung zu sein bis an das Ende der Erde“ (Jes 49,6).
Es sollte uns nicht überraschen, dass der Kämmerer aus Äthiopien von allen Büchern des Alten Testaments das Buch Jesaja auswählt, um es aus Jerusalem mitzunehmen. In diesem Buch begegnet er Jesus, als er auf der Rückreise in sein Land nach seinem Besuch in Jerusalem darin liest (Apg 8,27.28.35). Jesaja hat ihm das Evangelium verkündet, das er nach der Erklärung durch Philippus annimmt. Er ist der Erste unter den Völkern, von dem die Schrift sagt, dass er Anteil an der Errettung bekommen hat.
Aufteilung des Buches
Das Buch Jesaja kann auf mehrere Arten unterteilt werden. Die große Einteilung ist die in zwei Hauptteile, mit einem kleinen Mittelteil dazwischen:
1. Hauptteil 1: Prophetischer Teil (Jesaja 1–35)
In diesem Teil geht es um Gottes Gericht über Israel und die Nationen. Darin wird Assyrien von Gott als Instrument benutzt, als Zuchtrute in seiner Hand. Dem jüngsten Sohn des Jesaja wird ein Name gegeben, dessen Bedeutung auf den Inhalt dieses Teils hinweist: „Es eilt der Raub, bald kommt die Beute“ (Jes 8,3).
2. Mittlerer Teil: Historischer Teil (Jesaja 36–39).
Hier sehen wir die Geschichte von Hiskia als einen Typus und eine Illustration der Geschichte des treuen Überrestes Israels. Dieser Überrest wird versucht und geprüft und kommt in Bedrängnis sowohl durch seine eigenen Sünden als auch durch Feinde von außen. Der HERR gibt Rettung durch Heilung und Befreiung.
3. Teil 2: messianischer Teil (Jesaja 40–66).
Dieser Teil ist ebenfalls ein prophetischer Teil. Es geht um die Rettung des HERRN, die trotz des Versagens Israels über das Volk kommen wird. Gott wird schließlich in der Lage sein, das Volk zu segnen, dank des Kommens des Knechtes des HERRN, des Christus, des Messias. Beide Namen bedeuten das Gleiche. Sowohl Christus (griechisch) als auch Messias (hebräisch) bedeuten „Gesalbter“.
Der älteste Sohn Jesajas erhält einen Namen mit einer Bedeutung, die auf den Inhalt dieses Teils hinweist: „Schear-Jaschub“ (Jes 7,3). Dieser Name bedeutet, wie schon bemerkt, „der Überrest wird umkehren“. Diesem Überrest wird Gott alle seine verheißenen Segnungen geben.
Das Buch Jesaja ist sozusagen wie die Bibel im Kleinformat. Der erste Teil, einschließlich des Mittelteils, hat so viele Kapitel, wie das Alte Testament an Bibelbüchern hat, nämlich 39. In diesem Teil liegt der Schwerpunkt auf den Gerichten Gottes über sein Volk. Diese Gerichte müssen kommen, weil Gott der Heilige Israels ist und sein Volk unheilig geworden ist. Im Alten Testament steht die Heiligkeit Gottes im Vordergrund.
Der zweite Teil hat so viele Kapitel, wie das Neue Testament an Bibelbücher hat, nämlich 27. Dieser Teil betont, dass die Errettung das Ergebnis der Gnade Gottes für Israel ist. Im Neuen Testament steht die Gnade Gottes im Vordergrund.
Die Charaktere des ersten und zweiten Hauptteils sind sehr unterschiedlich. Das hängt mit den Feinden des Volkes Gottes zusammen, die in jedem dieser Teile eine Hauptrolle spielen. Im ersten Teil ist Assyrien der Feind, im zweiten Teil ist es Babel. Im mittleren Teil wird der Wechsel von einem Feind zum anderen besprochen. Aber derjenige, der alles kontrolliert und regiert, ist der Gott Israels.
Es ist auch möglich, das Buch Jesaja in sieben Teile zu unterteilen:
1. Prophezeiungen über Juda (Jesaja 1–12)
2. Aussprüche Gottes über die Nationen (Jesaja 13–27).
3. Ein sechsfaches Wehe über die Torheit des Unglaubens (Jesaja 28–35).
Jeder dieser drei Teile endet mit einem Lobgesang.
4. Geschichte Hiskias (Jesaja 36–39).
In den nächsten drei Teilen haben wir dreimal neun Kapitel über die Rettung Gottes. Jeder dieser drei Teile endet mit dem Schicksal der Gottlosen.
5. Gott gegen Götzendienst und Babel (Jesaja 40–47).
6. Christus, der Knecht des HERRN, seine Verherrlichung nach seinen Leiden wegen seiner Verwerfung durch das Volk (Jesaja 48–57).
7. Der treue Überrest Israels, durch den Geist verbunden mit dem Knecht des HERRN (Jesaja 58–66).
Übersicht Hauptteil 1.1 – Jesaja 1–12
Aussagen über Juda und Jerusalem
Der erste Teil des ersten Hauptteils (Jesaja 1–35) umfasst Jesaja 1–12 und kann wie folgt unterteilt werden:
1. Anklage des HERRN gegen sein Volk (Jesaja 1,1–31)
2. Gottes Haus und Gottes Herrschaft (Jesaja 2,1–5)
3. Der Tag des HERRN (Jesaja 2,6–22)
4. Gottes Gericht über Jerusalem und Juda (Jesaja 3,1–4,1)
5. Die herrliche Zukunft Zions (Jesaja 4,2–6)
6. Das Gleichnis vom Weinberg (Jesaja 5,1–7)
7. Die Verurteilung der Sünden Judas (Jesaja 5,8–30)
8. Die Vision und Berufung durch den Heiligen (Jesaja 6,1–13)
9. Das Zeichen von „Schear-Jaschub“ (Jesaja 7,1–9)
10. Das Zeichen des Immanuel (Jesaja 7,10–25)
11. Das Zeichen von „Es eilt der Raub, bald kommt die Beute“ (Jesaja 8,1–10)
12. Jesaja und seine Kinder als Zeichen und Wunder (Jesaja 8,11–18)
13. Das Licht und das Kind (Jesaja 8,19–9,7)
14. Das Gericht über Ephraim (Jesaja 9,8–10,4)
15. Das Gericht über Assyrien (Jesaja 10,5–19)
16. Die Befreiung des Überrestes (Jesaja 10,20–34)
17. Der davidische König und seine wohltätige Regierung (Jesaja 11,1–9)
18. Das Volk und die Nationen (Jesaja 11,10–16)
19. Ein freudiger Lobgesang (Jesaja 12,1–6)