1 - 2 Die Kürze des Lebens
1 Der Mensch, von einer Frau geboren, ist kurz an Tagen und mit Unruhe gesättigt. 2 Wie eine Blume kommt er hervor und verwelkt; und er flieht wie der Schatten und hat keinen Bestand.
Hiob setzt seine Antwort an Zophar fort. In den Versen 1 und 2 beschreibt er die Kürze und Rastlosigkeit des menschlichen Lebens (Ps 90,10; 103,15; 1Mo 47,9; Jak 1,11). Er überträgt nun die Situation, in der er sich befindet, auf jeden Menschen. Wie Gott mit ihm umgeht, so geht Er mit jedem Menschen um, denkt er (Vers 1).
Sieh dir nur den Menschen an. Indem Hiob den Menschen als „von einer Frau geboren“ bezeichnet, unterstreicht er seine Schwäche und Zerbrechlichkeit. Das ist die Frau schlechthin, und was sie hervorbringt, ist genau das. Es gibt zwar Ausnahmen, aber im Allgemeinen kann man feststellen, dass ein Mensch nur kurze Zeit lebt und dass er in seinem Leben unbeständig und unsicher ist.
Es ist nur für einen Augenblick gut gegangen, so wie eine Blume, die hervorkommt (Vers 2). Doch wie kurzlebig ist ihre Schönheit. Nach ein paar Tagen verwelkt sie und ihre Schönheit ist dahin. Die Flucht eines Schattens zeigt dies. Bei Einbruch der Dunkelheit bewegt sich ein Schatten schnell und geräuschlos, bis er verschwunden ist. Dieser Prozess kann nicht aufgehalten werden. Der Schatten ist mit der Nacht und mit dem Tod verbunden. Es gibt kein Entkommen. So sieht Hiob sein Leben und das Leben der Menschen im Allgemeinen. Es gibt keine Hoffnung und keine Freude, nur Elend, jetzt und morgen.
3 - 6 Gott bestimmt die Lebenszeit
3 Dennoch hast du über einen solchen deine Augen aufgetan, und mich führst du ins Gericht mit dir! 4 Wie könnte ein Reiner aus einem Unreinen kommen? Nicht ein einziger! 5 Wenn denn seine Tage bestimmt sind, die Zahl seiner Monate bei dir ist, [wenn] du ihm Schranken gesetzt hast, die er nicht überschreiten darf, 6 so blicke von ihm weg, damit er Ruhe hat, bis er wie ein Tagelöhner seinen Tag vollendet.
Hiob fährt mit seiner Selbstbemitleidung fort. Obwohl er so unbedeutend ist, beobachtet Gott alles, was er tut (Vers 3). Er tut dies jedoch nicht, um sich um ihn zu kümmern (vgl. Jer 32,19), sondern um ihn „ins Gericht“ zu führen. Ist das gerecht: er, der schwache, sterbliche Mensch, gegen den allmächtigen Gott? Natürlich wird Gott etwas finden, das nichts taugt. Wer kann vor Ihm bestehen, wenn Er richtet (Off 6,17)?
Er ist nicht nur schwach, sondern auch unrein durch seine Geburt von einem sündigen Menschen (Vers 4). In diesem Punkt hat Hiob recht. Er spricht hier von dem, was wir „Erbsünde“ nennen (vgl. Ps 51,7; Röm 5,12). Allerdings scheint Hiob dies eher als Entschuldigung, anstatt als Erkenntnis auszusprechen. Ist es seine Schuld, dass er sündigt? Kann Gott ihm das doch nicht übel nehmen? Hiob macht also indirekt Gott für seine Sündhaftigkeit verantwortlich. So sprechen viele Menschen über Sünde, sowohl Ungläubige als auch Gläubige.
Gott hat auch die Anzahl der Tage von Hiobs Leben in seiner schwachen Existenz bestimmt (Vers 5). Hiob rechnet auch in Monaten (Hiob 3,6; 7,3; 21,21; 29,2). Es weist auf die Vergänglichkeit des Lebens hin. Die Zeiten des Lebens eines Menschen sind in Gottes Hand (Ps 31,16). Der Mensch kann die Grenzen der verschiedenen Lebensabschnitte oder der verschiedenen Perioden des Wohlstands oder des Unglücks, in denen er sich befindet, nicht ändern.
Wenn Gott all das so bestimmt hat, bittet Hiob Ihn, Er möge ihm dann doch bitte etwas Ruhe geben, um seine Tage auf der Erde zu beenden (Vers 6). Möge Gott ihn ausnahmsweise einmal nicht beachten und aufhören, ihn zu quälen. Dann kann er das Leben noch ein wenig genießen, so wie ein Tagelöhner nach einem harten Arbeitstag die Ruhe genießt. Er ist dann frei von dem Druck seines Chefs. Das ist es, was Hiob vermisst.
7 - 12 Hiob sieht seine Situation als hoffnungslos an
7 Denn für den Baum gibt es Hoffnung: Wird er abgehauen, so schlägt er wieder aus, und seine Schösslinge hören nicht auf. 8 Wenn seine Wurzel in der Erde altert und sein Stumpf im Boden erstirbt – 9 vom Duft des Wassers sprosst er wieder auf und treibt Zweige wie ein Pflänzling. 10 Der Mann aber stirbt und liegt da; und der Mensch verscheidet, und wo ist er? 11 Es verrinnen die Wasser aus dem See, und der Fluss trocknet ein und versiegt: 12 So legt der Mensch sich hin und steht nicht wieder auf; bis die Himmel nicht mehr sind, erwachen sie nicht und werden nicht aufgeweckt aus ihrem Schlaf.
Hiob vergleicht die Hoffnungslosigkeit seiner Situation mit einem Baum, der gefällt wird (Vers 7). Es scheint, dass der Baum am Ende ist, aber das ist er nicht. Der Baum erneuert sich, das Leben erwacht wieder. Das sieht man an den jungen Trieben, die unaufhaltsam aus dem Baum wachsen. Es kann sein, dass seine Wurzel in der Erde alt ist und dass sein Stumpf absterben wird (Vers 8). Doch sobald die Wurzel Wasser „riecht“, d. h. sobald Wasser an sie herankommt, wird man feststellen, dass sie nicht tot ist (Vers 9). Während sie abzusterben scheint, bildet sie aus der Kraft des Lebens, das noch in ihr steckt, wieder einen Zweig, so wie es bei einer jungen Pflanze der Fall ist.
Mit „Mann“ und „Mensch“ – womit er wohl wieder sich selbst meint – ist es anders, sagt Hiob (Vers 10). Wenn er stirbt, ist es aus und vorbei mit seinem Leben auf der Erde. Es gibt kein Restchen Kraft mehr in ihm, um zu neuem Leben zu kommen. Obwohl Hiob dies sagt, scheint er nicht völlig ohne Hoffnung zu sein, denn er fragt sich, wo sein Geist bleibt, wenn er stirbt. Ohne Hoffnung kann der Mensch nicht leben. Ohne Hoffnung wird alles Leid unerträglich. Es muss eine Auferstehung geben. Die Natur macht dies sehr deutlich, wenn nach dem Tod des Winters im Frühling wieder neues Leben sichtbar wird. Das gegenwärtige Leiden macht das Leben eines Gläubigen zu einer schrecklichen Existenz, wenn es keine Auferstehung gäbe (vgl. 1Kor 15,19).
Hiob vergleicht das Leben mit Wasser, das aus einem See fließt oder in einem Fluss, der eintrocknet und versiegt (Vers 11). Wasser, das verschwunden ist, kann nicht wieder aufgefangen werden (2Sam 14,14a). So ist es auch mit einem Menschen, der im Grab liegt und nicht wieder auferstehen wird, um als Mensch auf der Erde zu leben (Vers 12). Das steht für Hiob ebenso fest, wie die Existenz des Himmels über der Erde kein Ende hat. Wenn jemand gestorben ist, wacht er weder von selbst auf, noch wird er von jemand anderem aus seinem Todesschlaf erweckt.
Hier geht es nicht darum, ob Hiob an eine Auferstehung glaubt oder nicht, denn das tut er (Hiob 7,4; 19,25), auch wenn für ihn noch unklar ist, wie sie aussehen wird. Das sehen wir in den folgenden Versen.
13 - 17 Doch noch eine vage Hoffnung?
13 O dass du mich im Scheol verstecktest, mich verbärgest, bis dein Zorn sich abwendete, mir eine Frist setztest und [dann] meiner gedächtest! 14 (Wenn ein Mann stirbt, wird er wieder leben?) Alle Tage meines Dienstes wollte ich harren, bis meine Ablösung käme! 15 Du würdest rufen, und ich würde dir antworten; du würdest dich nach dem Werk deiner Hände sehnen. 16 Denn nun zählst du meine Schritte; wachst du nicht über meine Sünde? 17 Meine Übertretung ist versiegelt in einem Bündel, und du hast meine Ungerechtigkeit aufgehäuft.
In diesen Versen können wir etwas von der Hoffnung in Hiobs Worten hören, wie vage und verzerrt diese Hoffnung aufgrund seiner falschen Gedanken über Gott auch sein mag. Er fleht Gott an, dass Er ihn ins Grab bringen möge (Vers 13). Dann würde er vor seinem Zorn verborgen sein. Der würde ihn dann nicht mehr treffen. Er sehnt sich danach, im Totenreich darauf zu warten, dass Gott seine Haltung ihm gegenüber ändert und aufhört, sein Geschöpf zu verfolgen. Das bedeutet, dass er von der Möglichkeit einer Veränderung ausgeht.
In dem Wort „bis“ steckt die vage Hoffnung, dass Gottes Zorn nicht dauerhaft auf ihm ruhen wird. Er wünscht sich, dass Gott seinem Leiden ein Ende setzt und an ihn denkt. So aussichtslos sein Leiden auch sein mag, in ihm schlummert die Hoffnung, dass dieses Leiden eines Tages ein Ende haben wird. So sehr Hiob auch den Eindruck hat, dass Gott sein Gesicht von ihm abgewandt hat, der Gedanke, dass Gott an ihn denkt, lässt ihn nicht los.
Hiob fragt sich, ob ein Mensch, wenn er gestorben ist, wieder lebendig werden kann (Vers 14). Zuvor, in Vers 12, hat er deutlich gesagt, dass ein Mensch, der gestorben ist, nicht zu den Lebenden zurückkehren wird. Dennoch geht er von der Möglichkeit aus, wegen des Zorns Gottes in seinem Leben vorübergehend Zuflucht im Totenreich zu suchen, bis der Zorn Gottes abgeklungen ist.
Und dann, wenn das geschehen war, würde er in das Land der Lebenden zurückkehren. Dann würde Gott Hiob rufen (Vers 15). Dieser Ruf bedeutet, dass Gott endlich kein Gegner mehr für ihn sein wird. Hiob könnte dann mit Zuversicht antworten, die Beziehung wäre wiederhergestellt. Nicht mehr Hiob hat Gott angerufen, ohne dass Gott ihm geantwortet hat, sondern umgekehrt: Gott ruft und Hiob antwortet.
In dieser neuen Beziehung würde Gott Hiobs Schritte zählen (Vers 16), was bedeutet, dass Gott Hiobs Handlungen und seinen Weg sorgfältig prüfen würde. Dann würde Gott Hiob nicht mehr als vermeintlichen Missetäter verurteilen, denn dann würde Gott Hiobs (vermeintliche) Sünden nicht mehr beachten. Auf jeden Fall stellt Hiob Gott jetzt als einen liebenden und gnädigen Gott dar.
Dies wird durch das Bild des versiegelten Bündels voller Übertretungen unterstrichen (Vers 17). Dieses Bild besagt, dass Gott Hiobs Schuld zusammenhalten und ihrer nicht mehr gedenken wird.
Leider entpuppen sich all diese schönen Gedanken für Hiob als eine Fata Morgana, als eine Sinnestäuschung. Schon bald wird er, wie in den folgenden Versen zu lesen ist, enttäuscht aufwachen und sich wieder der Realität stellen müssen.
18 - 22 Der stärkste Mensch hat keine Chance gegen Gott
18 Und doch, ein Berg stürzt ein, zerfällt, und ein Fels rückt weg von seiner Stelle; 19 Wasser zerreiben Steine, ihre Fluten schwemmen den Staub der Erde weg; aber du machst die Hoffnung des Menschen zunichte. 20 Du überwältigst ihn für immer, und er geht dahin; sein Angesicht entstellend, sendest du ihn weg. 21 Seine Kinder kommen zu Ehren, und er weiß es nicht; und sie werden gering, und er achtet nicht auf sie. 22 Nur um ihn selbst hat sein Fleisch Schmerz, und [nur] um ihn selbst empfindet seine Seele Trauer.
„Ein Berg“ (Vers 18) ist ein Beispiel für Stabilität. Wenn ein Berg fällt, bleibt nichts von seiner Stabilität übrig. Der Berg ist vergangen. Dasselbe gilt für „einen Felsen“, der „von seiner Stelle“ gerückt wird. Die eindrucksvollsten Gewissheiten verschwinden wie Schnee in der Sonne, wenn Gott sich mit ihnen beschäftigt. Hiobs Leben schien so stabil wie ein Berg und ein Fels zu sein. Aber sein Leben geht zugrunde, es wird aus seinem festen Platz gerissen.
Die Wasser der Prüfung haben ihr Werk gründlich getan (Vers 19). Die Steine des Felsens seines Lebenshauses sind durch die anhaltenden Prüfungen zermahlen worden. Die Steine sind zu Staub geworden, der das Gewächs bedeckt, das von selbst aufgeht, aber durch den Staub erstickt wird. Hiobs Leben und auch seine Lebensumgebung sind unter den schweren Schlägen der Katastrophen, die über ihn gekommen sind, zermalmt worden. So macht Gott „die Hoffnung des Menschen“ zunichte.
Was kann ein machtloser Mensch gegen Gott, den Allmächtigen, ausrichten (Vers 20)? Gott ist unendlich viel stärker. Er überwältigt ihn für immer. Niemals wird ein sterblicher Mensch die Chance haben, sich gegen Gott zu stellen. Er verschwindet aus der Gegenwart Gottes, um im Tod zu verschwinden. Am Anfang war er Gott gegenüber freundlich eingestellt. Das war in seinen früheren Tagen des Wohlstands. Gott hat sein Angesicht durch seine Plagen verändert, was darauf hindeutet, dass Gott seine Einstellung ihm gegenüber verändert hat. Und dann schickt Gott ihn noch ins Grab.
Im Grab ist er nicht mehr in Gottes Gegenwart, und er ist auch nicht mehr in seiner Familie (Vers 21). Wie es seinen Kindern geht, ob sie geachtet oder verachtet werden, weiß er nicht. Er sieht sie nicht mehr und hat sie nicht mehr im Blick.
Für den Moment hat Hiob genug mit sich selbst zu tun (Vers 22). Er lebt mit dem Tod als einziger Erwartung. Sein Fleisch bereitet ihm enorme Schmerzen. Darüber hinaus hat er keinerlei Freude in seiner Seele. Er erfährt nichts als Kummer. Alle Freude ist verschwunden. Welchen Sinn hat das Leben noch? Wir sehen, dass Hiob sehr mit dem Sinn seines Leidens ringt und dass er in der Dunkelheit und Verzweiflung dieser Unklarheit weiter nach einem möglichen Ausweg, nach einer möglichen Erklärung für sein Leiden sucht.
Hier endet die erste Gesprächsrunde. Es ist klar, dass das Buch nicht abgeschlossen werden kann. Es wird eine weitere Gesprächsrunde geben.