Einleitung
In diesen Kapiteln organisiert David den Gottesdienst im Tempel. Er ist ein Bild auf den Herrn Jesus in der Zukunft. Wie dieser Dienst im tausendjährigen Friedensreich aussehen wird, ist in Hesekiel 40–48 beschrieben. David ist auch ein Typus des Herrn Jesus jetzt, wie Er den Dienst in der Gemeinde organisiert. Auch jetzt gibt es aufgrund seines Werkes Priester (1Pet 2,5; Off 1,6). Der Zweck dieses Gottesdienstes ist es, Opfer des Lobes, der Danksagung und der Anbetung zu bringen.
Wenn wir eine Beschreibung der Aufgaben der Leviten und der Priester geben wollen, können wir Folgendes sagen: Leviten wurden den Priestern als Geschenk gegeben, um den priesterlichen Dienst zu ermöglichen, zu fördern und zu vertiefen. Priester bringen Opfer dar.
Im Prinzip ist jeder Gläubige ein Levit, nicht nur diejenigen, die mit dem Wort dienen. Der Herr hat jedem Einzelnen eine bestimmte Aufgabe anvertraut. Das große Merkmal des Dienstes der Leviten ist, dass sie den Gläubigen helfen, bessere Priester oder bessere Anbeter und bessere Diener zu werden. Jeder Gläubige ist ein Geschenk an jeden anderen Gläubigen. Es ist ein Dienst, den die Gläubigen einander tun, mit dem Ziel, zu einem besseren Dienst an Gott zu gelangen.
Die Aufgaben der Leviten sind in 1. Chronika 25–27 erwähnt. Es werden sieben Aufgaben genannt, was nicht bedeutet, dass es nicht noch mehr Aufgaben gibt:
1. Sänger (1Chr 25,1–31)
2. Torhüter (1Chr 26,1–19)
3. Wächter der Schatzkammern (1Chr 26,20–28)
4. Vorsteher und Richter (1Chr 26,29–32)
5. Heeroberste (1Chr 27,1–15)
6. Häupter der zwölf Stämme (1Chr 27,16–24)
7. Andere Beamte und Aufseher (1Chr 27,25–34)
1 - 31 Die Sänger
1 Und David und die Obersten des Heeres sonderten von den Söhnen Asaphs und Hemans und Jeduthuns solche zum Dienst ab, die weissagten mit Lauten und Harfen und mit Zimbeln. Und es war die Zahl der Männer, die tätig waren für ihren Dienst: 2 Von den Söhnen Asaphs: Sakkur und Joseph und Nethanja und Asarela, die Söhne Asaphs, unter der Leitung Asaphs, der nach der Anweisung des Königs weissagte. 3 Von Jeduthun, die Söhne Jeduthuns: Gedalja und Zeri und Jesaja, Haschabja und Mattitja [und Simei], sechs, unter der Leitung ihres Vaters Jeduthun, mit der Laute, der weissagte, um den HERRN zu preisen und zu loben. 4 Von Heman, die Söhne Hemans: Bukkija und Mattanja, Ussiel, Schebuel und Jerimot, Hananja, Hanani, Eliata, Giddalti und Romamti-Eser, Joschbekascha, Malloti, Hotir, Machasiot. 5 Alle diese waren Söhne Hemans, des Sehers des Königs in den Worten Gottes, um seine Macht zu erheben; und Gott hatte Heman vierzehn Söhne und drei Töchter gegeben. 6 Alle diese waren unter der Leitung ihrer Väter, Asaph und Jeduthun und Heman, beim Gesang im Haus des HERRN, mit Zimbeln, Harfen und Lauten, zum Dienst des Hauses Gottes, nach der Anweisung des Königs. 7 Und es war ihre Zahl mit ihren Brüdern, die im Gesang des HERRN geübt waren: alle Kundigen 288. 8 Und sie warfen Lose über [ihre] Aufgabe, der Kleine wie der Große, der Kundige mit dem Lehrling. 9 Und das erste Los kam heraus für Asaph, für Joseph; [für] Gedalja das zweite: er und seine Brüder und seine Söhne waren zwölf; 10 das dritte [für] Sakkur: seine Söhne und seine Brüder, zwölf; 11 das vierte für Jizri: seine Söhne und seine Brüder, zwölf; 12 das fünfte [für] Nethanja: seine Söhne und seine Brüder, zwölf; 13 das sechste [für] Bukkija: seine Söhne und seine Brüder, zwölf; 14 das siebte [für] Jescharela: seine Söhne und seine Brüder, zwölf; 15 das achte [für] Jesaja: seine Söhne und seine Brüder, zwölf; 16 das neunte [für] Mattanja: seine Söhne und seine Brüder, zwölf; 17 das zehnte [für] Simei: seine Söhne und seine Brüder, zwölf; 18 das elfte [für] Asarel: seine Söhne und seine Brüder, zwölf; 19 das zwölfte [für] Haschabja: seine Söhne und seine Brüder, zwölf; 20 das dreizehnte [für] Schubael: seine Söhne und seine Brüder, zwölf; 21 das vierzehnte [für] Mattitja: seine Söhne und seine Brüder, zwölf; 22 das fünfzehnte für Jeremot: seine Söhne und seine Brüder, zwölf; 23 das sechzehnte für Hananja: seine Söhne und seine Brüder, zwölf; 24 das siebzehnte für Joschbekascha: seine Söhne und seine Brüder, zwölf; 25 das achtzehnte für Hanani: seine Söhne und seine Brüder, zwölf; 26 das neunzehnte für Malloti: seine Söhne und seine Brüder, zwölf; 27 das zwanzigste für Eliata: seine Söhne und seine Brüder, zwölf; 28 das einundzwanzigste für Hotir: seine Söhne und seine Brüder, zwölf; 29 das zweiundzwanzigste für Giddalti: seine Söhne und seine Brüder, zwölf; 30 das dreiundzwanzigste für Machasiot: seine Söhne und seine Brüder, zwölf; 31 das vierundzwanzigste für Romamti-Eser: seine Söhne und seine Brüder, zwölf.
In 1. Chronika 15 und 16 hat David bereits die Sänger ernannt und angestellt. Das Singen ist im Dienst der Stiftshütte nicht enthalten. Im Tempel muss regelmäßig gesungen werden. Jeder Gläubige ist ein Sänger. Wir haben Zusammenkünfte, um zu singen. Der Herr Jesus hat selbst nach dem Passahmahl mit den Jüngern ein Loblied gesungen. Das war kurz bevor Er an das Kreuz ging (Mt 26,30).
David wählt die Sänger zusammen mit den Heerobersten aus (Vers 1). Dies deutet darauf hin, dass es einen Zusammenhang zwischen Gesang und Kampf gibt. Ein Beispiel dafür findet sich in der Geschichte von Josaphat in 2. Chronika 20. Josaphat erhält eine besondere Ermutigung von einem Propheten, der ihn ermutigt, furchtlos zu sein. Dann preisen die Leviten den HERRN mit überaus lauter Stimme. Dann ziehen die Sänger vor dem Heer aus, und sobald sie den Lobgesang anstimmen, wird der Feind durch den HERRN besiegt (2Chr 20,22).
Besonders in kritischen Momenten darf der Gläubige beten und singen. Als Paulus und Silas wegen ihres Kampfes für das Evangelium gefangen genommen werden, singen sie in der Nacht im Kerker (Apg 16,25a). Im Lied erhebt der Gläubige sein Herz im Lobpreis zu Gott.
Für den Dienst des Gesangs werden Jungen und Männer von „den Söhnen Asaphs und Hemans und Jeduthuns“ abgesondert (Vers 1). Asaph ist der Dichter der Psalmen 50 und 73–83, Heman des Psalms 88 und Jeduthun des Psalms 39 und möglicherweise Psalm 62. Asaph bedeutet „einer, der versammelt“, Jeduthun „ein Chor der Lobpreisung“ und Heman „getreu“. In diesen Namen sehen wir, was eine örtliche Gemeinde charakterisieren sollte, die zusammenkommt, um anzubeten.
Das Singen zur Ehre Gottes wird dreimal Weissagung genannt (Verse 1–3). Wir können sagen, dass dieser Dienst, entsprechend der neutestamentlichen Bedeutung des Wortes „Weissagung“, einen auferbauenden, ermahnenden und tröstenden Charakter hat (1Kor 14,3). Es wird auch als „Dienst“ bezeichnet. Das bedeutet, dass wir in einer Zeit, in der sich alles im Niedergang befindet, alles daransetzen müssen, dass auch dieser Dienst von uns erfüllt wird. Der Dienst des Singens ist ein Dienst, genau wie das Verkünden des Evangeliums oder eines anderen Dienstes unter den Gläubigen. Dieser Dienst des Singens ist auf Gott ausgerichtet.
Der Dienst der Sänger ist ein geistlicher Dienst. Wie bereits erwähnt lesen wir mehrmals, dass Sänger durch das Singen „weissagen“, was bedeutet, dass ihr Dienst eine geistliche Wirkung hat. Dies zeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Lied und der Weissagung gibt. In diesem Sinn spricht Paulus auch zu der Gemeinde in Ephesus darüber: „Redend zueinander in Psalmen und Lobliedern und geistlichen Liedern“ (Eph 5,19a).
Der Aspekt des „redend zueinander“ findet sich in verschiedenen Liedern. Wir müssen mal darauf achten, wenn wir ein Lied singen. Lieder, in denen wir „zueinander reden“, sind Lieder, in denen ein Aufruf aneinander gerichtet wird. Ein Beispiel dafür ist das Lied „Nun aufwärts froh den Blick gewandt“, in dem wir uns gegenseitig aufrufen und ermutigen, in dem Kampf fortzufahren, den wir erleben, wenn wir in die Fußstapfen des Herrn Jesus treten.
Jemand hat in der Bedeutung einiger Namen der Söhne Hemans ein Gebet gesehen (Vers 4). Ausgehend von Hananja, dem sechsten Sohn Hemans, lassen sich die Namen der übrigen Söhne aus dem Hebräischen übersetzen. Wenn wir die Bedeutung dieser Namen in der Reihenfolge betrachten, erhalten wir ein Gebet, das das Werk Hemans als „der Seher des Königs“ (Vers 5) und als Dichter gut beschreibt:
(6. Hanania) Habe Erbarmen, Jahwe,
(7. Hanani) Sei mir gnädig!
(8. Eliata) Mein Gott, du (dich),
(9. Giddalti) habe ich gepriesen
(10. Romamti-Eser) und um Hilfe gebeten.
(11. Joschbekascha) Obwohl trostlos dagesessen,
(12. Malloti) habe ich verkündet
(13. Hotir) höchste
(14. Machasiot) Gesichte.
Lieder müssen auch mit dem Wort Gottes übereinstimmen (Vers 5), sie müssen dieses Wort wiedergeben. Wenn ein Lied dem Wort Gottes entspricht, gibt es Kraft zum Dienst, von dem die Formulierung „seine Macht zu erheben“ spricht. Viele der heutigen Lieder enthalten wenig vom Wort Gottes oder haben sogar Inhalte, die ihm widersprechen oder rein emotional sind, mit vielen Wiederholungen. Die Verbindung zwischen dem Wort Gottes oder dem Dienst der Prophetie und dem Lied spiegelt sich wunderbar in dem wider, was Paulus den Kolossern sagt: „Lasst das Wort des Christus reichlich in euch wohnen, indem ihr in aller Weisheit euch gegenseitig lehrt und ermahnt mit Psalmen, Lobliedern und geistlichen Liedern, Gott singend in euren Herzen in Gnade“ (Kol 3,16).
Das Haus des HERRN (Vers 6) ist ein Haus des Gesangs. Die Sänger sollen da sein und nicht zu Hause bleiben oder mit etwas anderem beschäftigt sein. Dies findet in der heutigen Zeit Anwendung im Zusammenkommen der Gemeinde, „im Haus Gottes, das die Versammlung des lebendigen Gottes ist“ (1Tim 3,15). Wir werden ermahnt, dass „wir unser Zusammenkommen nicht versäumen“ (Heb 10,25).
Heman trägt als Vater die Verantwortung für seine (musikalische) Familie. Er stellt seine Kinder für den Gesangsdienst zur Verfügung. Es muss ein Genuss gewesen sein, Heman mit seinen Kindern in den Tempel kommen zu sehen und sie dort singen zu hören. Die Kinder tun von sich aus weder zu Hause noch im Haus Gottes den Dienst, aber sie folgen ihrem Vater und tun, was er sagt. Es steht nicht im Einklang mit Gottes Gedanken, dass es Lobpreisgottesdienste nur für junge Menschen gibt oder dass sie den Dienst in der Gemeinde bestimmen.
Vater Heman geht mit gutem Beispiel voran, denn er selbst steht auch unter der „Leitung des Königs“. Aus geistlicher Sicht gehen die Väter in Christus den Jugendlichen und Kleinkindern in Christus darin voran, Gott zu preisen. Das können sie nur tun, wenn sie selbst die Autorität Christi über ihr Leben anerkennen. Sie stehen unter göttlicher Kontrolle (vgl. Joh 4,24). Im Brief an die Hebräer stehen die Opfer des Lobes auch in direktem Zusammenhang mit denen, die über die Seelen wachen und darüber Rechenschaft ablegen (Heb 13,15–17).
Vom Singen von Liedern geht Kraft aus. Ein Lied in der Gemeinde vorzuschlagen, das von der Gemeinde gesungen wird, sollte das Ergebnis geistlicher Übung sein. Es geschieht „unter der Anweisung des Königs“ (Vers 6), was für uns die Anweisung des Herrn Jesus bedeutet. Es bedarf der Übung in der Schule Gottes, eines „kundig“ Seins, im „Gesang des HERRN“ (Vers 7) „geübt“ zu werden, um ein Lied vorzuschlagen, das von allen gesungen werden kann. Es geht um den Gesang für den Herrn. Daran ist jeder Gläubige, ob jung oder alt, beteiligt (Verse 7.8; 1Chr 24,31; vgl. Mt 21,16).
Der Ausdruck „Gesang des HERRN“ kommt im Alten Testament, so oder ähnlich, dreimal vor. Das erste Mal, als „dem HERRN dieses Lied“ von Mose und den Israeliten gesungen wird, als das Volk aus der Sklaverei in Ägypten erlöst wird (2Mo 15,1). Die Befreiung ist der Grund für dieses Lied. Hier, in 1. Chronika 25, wird es zum zweiten Mal erwähnt. Die Betonung liegt hier darauf, wer diesen Dienst tun kann: diejenigen, die berufen und geistlich unterwiesen sind. Beim dritten Mal geht es darum, wann man singt: in dem Moment, in dem das Brandopfer beginnt (2Chr 29,27). Es ist auch noch ein weiteres Mal von einem „Lied des HERRN“ die Rede (Ps 137,4). Da geht es um die Frage, wo man singt: nicht in einem fremden Land, sondern in Jerusalem.