1 - 11 Salomo lobt den HERRN für den Tempel
1 Damals sprach Salomo: Der HERR hat gesagt, dass er im Dunkel wohnen wolle. 2 Ich aber habe dir ein Haus gebaut zur Wohnung, und eine Stätte zu deinem Sitz für Ewigkeiten. 3 Und der König wandte sein Angesicht und segnete die ganze Versammlung Israels; und die ganze Versammlung Israels stand. 4 Und er sprach: Gepriesen sei der HERR, der Gott Israels, der mit seinem Mund zu meinem Vater David geredet und es mit seiner Hand erfüllt hat, indem er sprach: 5 Von dem Tag an, als ich mein Volk aus dem Land Ägypten herausführte, habe ich keine Stadt aus allen Stämmen Israels erwählt, ein Haus zu bauen, damit mein Name dort wäre; und ich habe keinen Mann erwählt, Fürst zu sein über mein Volk Israel. 6 Aber ich habe Jerusalem erwählt, dass mein Name dort wäre; und ich habe David erwählt, dass er über mein Volk Israel wäre. 7 Und es war im Herzen meines Vaters David, dem Namen des HERRN, des Gottes Israels, ein Haus zu bauen. 8 Und der HERR sprach zu meinem Vater David: Weil es in deinem Herzen gewesen ist, meinem Namen ein Haus zu bauen, so hast du gut [daran] getan, dass es in deinem Herzen gewesen ist. 9 Nur sollst nicht du das Haus bauen, sondern dein Sohn, der aus deinen Lenden hervorkommen wird, er soll meinem Namen das Haus bauen. 10 Und der HERR hat sein Wort aufrechterhalten, das er geredet hat; und ich bin aufgestanden an meines Vaters David statt und habe mich auf den Thron Israels gesetzt, so wie der HERR geredet hat, und habe dem Namen des HERRN, des Gottes Israels, das Haus gebaut. 11 Und ich habe dort die Lade hingestellt, in der der Bund des HERRN ist, den er mit den Kindern Israel geschlossen hat.
Salomo wendet sich an den HERRN (Verse 1.2). Zuerst erinnert er den HERRN daran, wo Er gesagt hatte, dass Er wohnen wolle, und zwar „im Dunkeln“. Es zeigt an, dass Gott für Menschen unzugänglich ist. Er bewohnt „ein unzugängliches Licht“ (1Tim 6,16). So kommt Er zu Mose „im Dunkel des Gewölks“, „dem Dunkel, wo Gott war“ (2Mo 19,9; 20,21). Es ist das große Vorrecht der Gläubigen in dieser Zeit, sich diesem Gott zu nähern. Dies ist durch Christus möglich geworden.
Es ist, als ob Salomo überrascht wäre, dass er ein Haus als Wohnung für diesen Gott gebaut hat (Vers 2), der in Vers 1 sagte, Er wolle „im Dunkel wohnen“. Später, in Vers 18, fügt er hinzu, dass Gott nicht in einem von Menschen gemachten Haus wohnen kann (vgl. Jes 66,1; Apg 7,48). Dennoch ist es auch wahr, dass der Tempel „ein Haus gebaut zur Wohnung“ für den HERRN ist, und zwar „eine Stätte zu deinem Sitz für Ewigkeiten“. Dies wird seine volle Erfüllung im Friedensreich finden.
Salomo ist der Mittler. Er fungiert in diesem Teil als König-Priester, er ist König und legt als Priester Fürbitte ein. Diese Kombination ist das Kennzeichen des Messias (Sach 6,13). Salomo ist neben seinem Vater David der Einzige, der das Volk als König gesegnet hat (Vers 3).
Die ersten Worte, die Salomo spricht, sind „Gepriesen sei der HERR“ (Vers 4). Bevor er betet, lobt er Gott für das, was Er mit seinem Mund gesagt und auch mit seinen Händen getan hat. Der Bau und die Fertigstellung des Tempels wurden von Menschenhand ausgeführt, doch Salomo schreibt den gesamten Bau den Händen dessen zu, den er als „der HERR, der Gott Israels“ anspricht.
Was wir für den Herrn tun und vollbringen, kommt letztlich von Ihm, und deshalb gebührt Ihm auch alle Ehre. Paulus und Barnabas sind sich dessen auch bewusst. In dem Bericht über ihre Missionsreise berichten sie alles, „was Gott mit ihnen getan hat“ (Apg 14,27; 15,4; 1Kor 15,10).
In früheren Zeiten, als das Volk in der Wüste lebte, hat Gott keine Stadt ausgewählt, um darin zu wohnen, und Er wählte keinen Mann, den Er zum Herrscher über sein Volk machte (Vers 5). Jetzt hat Er dies getan (Vers 6). Er hat eine Stadt erwählt und Er hat einen Mann erwählt (Ps 78,68.70). Das Einzige, was wichtig ist, ist die Wahl Gottes. Das macht alles, was die Menschen erdenken, zur Lüge, wie zum Beispiel das Bethel von Jerobeam (1Kön 12,25–33).
Der HERR hat Jerusalem erwählt, und dort hat der HERR nun sein Haus. In diesem Kapitel wird der Name des HERRN in Bezug auf das Haus Gottes mehrmals erwähnt. Dort lässt Er seinen Namen wohnen. Das erinnert uns an das, was der Herr Jesus von der Gemeinde sagt: „Denn wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich in ihrer Mitte“ (Mt 18,20).
Salomo weist auf seinen Vater David als den Mann hin, der in seinem Herzen Liebe für Gottes Haus hatte und der dessen ursprünglicher Planer war (Vers 7). Was er selbst tun durfte, ist, mit dem weiterzuarbeiten, was sein Vater David bereits vorbereitet hat (Verse 8–11).
Hier sehen wir ein Beispiel für den Ausspruch, den der Herr Jesus zitiert und was er damit verbindet: „Einer ist es, der sät, und ein anderer, der erntet. Ich habe euch gesandt, zu ernten, woran ihr nicht gearbeitet habt; andere haben gearbeitet, und ihr seid in ihre Arbeit eingetreten“ (Joh 4,37.38). Der eine kann ein Werk beginnen und der andere es beenden. Eine Generation fängt etwas an, eine andere Generation macht damit weiter. Wir bauen auf dem Fundament auf, das andere gelegt haben.
Wir sehen hier auch, dass Salomo sich an die göttlichen Weisungen an seinen Vater erinnert und an ihnen festhält. Er sucht nicht nach Erneuerung und nimmt keine eigenmächtigen Anpassungen vor. Er sucht auch nicht seine eigene Ehre, indem er originell sein will.
Wir lesen von einigen Personen, dass ihre Herzen Verlangen hatten nach dem Haus Gottes, dass sie sich danach sehnten, dass dieses Haus bestehen würde. Wir sehen dies bei Mose (2Mo 15,13.17), David (1Chr 17,1) und bei Kores (Esra 1,2.3). Hierin sind sie alle ein Bild von dem Herrn Jesus. Im Neuen Testament sollte das Herz eines jeden Gläubigen nach dem Haus Gottes verlangen (1Kor 3,10b).
12 - 21 Bitte um Hören auf sein Gebet
12 Und er trat vor den Altar des HERRN angesichts der ganzen Versammlung Israels, und er breitete seine Hände aus. 13 Denn Salomo hatte ein Gestell aus Kupfer gemacht und es mitten in den Vorhof gestellt: fünf Ellen seine Länge, und fünf Ellen seine Breite, und drei Ellen seine Höhe; und er trat darauf und kniete angesichts der ganzen Versammlung Israels auf seine Knie nieder und breitete seine Hände aus zum Himmel 14 und sprach: HERR, Gott Israels! Kein Gott ist dir gleich im Himmel und auf der Erde, der du den Bund und die Güte deinen Knechten bewahrst, die vor dir wandeln mit ihrem ganzen Herzen; 15 der du deinem Knecht David, meinem Vater, gehalten hast, was du zu ihm geredet hast: Du hast es mit deinem Mund geredet, und mit deiner Hand hast du es erfüllt, wie es an diesem Tag ist. 16 Und nun, HERR, Gott Israels, halte deinem Knecht David, meinem Vater, was du zu ihm geredet hast, indem du sprachst: Es soll dir nicht an einem Mann fehlen vor meinem Angesicht, der auf dem Thron Israels sitzt – wenn nur deine Söhne auf ihren Weg Acht haben, dass sie in meinem Gesetz wandeln, so wie du vor mir gewandelt bist. 17 Und nun, HERR, Gott Israels, möge sich dein Wort als wahr erweisen, das du zu deinem Knecht David geredet hast! 18 Aber sollte Gott wirklich bei dem Menschen auf der Erde wohnen? Siehe, die Himmel und der Himmel Himmel können dich nicht fassen; wie viel weniger dieses Haus, das ich gebaut habe! 19 Doch wende dich zum Gebet deines Knechtes und zu seinem Flehen, HERR, mein Gott, dass du hörest auf das Rufen und auf das Gebet, das dein Knecht vor dir betet: 20 dass deine Augen Tag und Nacht offen seien über diesem Haus, über dem Ort, von dem du gesagt hast, dass du deinen Namen dahin setzen wollest; dass du hörest auf das Gebet, das dein Knecht zu diesem Ort hin beten wird. 21 Und höre auf das Flehen deines Knechtes und deines Volkes Israel, das sie zu diesem Ort hin richten werden; und höre du von der Stätte deiner Wohnung, vom Himmel her, ja, höre und vergib!
Salomo spricht sein Gebet vor dem Altar (Vers 12), auf einem Podium aus Kupfer (Vers 13). Das Podium soll nicht dazu dienen, sich über das Volk zu erheben, sondern damit alle ihn knien sehen und ihn beten hören (vgl. Neh 8,4.5). Die Maße des Podiums entsprechen den Maßen des alten Brandopferaltars in der Stiftshütte (2Mo 27,1). Für den Tempel wurde ein neuer und größerer Brandopferaltar errichtet. Dennoch erinnert dies auch an den alten, kleineren Brandopferaltar.
Der Brandopferaltar ist der Ort der Begegnung zwischen dem heiligen Gott und einem sündigen Volk. Das Opfer auf diesem Altar wird verzehrt und das Volk geht frei aus. Die Fürbitte Salomos beruht auf dem Opfer, das gebracht wurde. Der Dienst der Fürbitte des Herrn Jesus, der jetzt im Himmel ist, beruht auf seinem Opfer, das Er durch sein Wirken am Kreuz vor Gott auf der Erde gebracht hat.
Die Haltung Salomos ist angemessen und ehrerbietig, in Übereinstimmung mit seinem Gebet. Er breitet „seine Hände aus zum Himmel“. Er weiß, dass dort der HERR wohnt. Später in seinem Gebet wird er auf das Beten in Richtung des Hauses (Verse 26.29.34.38) als einem Ort auf dieser Erde hinweisen. Dies entspricht dem Willen Gottes. Der Glaube schaut dann nach oben.
Die Verse 14–21 sind eine lange Einführung in das Gebet, das Salomo für das Volk betet. Er unterstellt die Existenz anderer Götter (Vers 14; vgl. 2Mo 15,11), aber niemand ist mit Ihm zu vergleichen (5Mo 4,35.39; 1Kor 8,6). Er spricht davon, dass Gott sich an das hält, was Er in der Vergangenheit geredet hat (Vers 15). Das ist für ihn der Grund zu bitten, dass Gott weiterhin an dem festhalten wird, was Er gesagt hat (Verse 16.17).
Nachdem Salomo sich auf diese Weise auf die Treue Gottes berufen hat und sein Vertrauen in Gottes Treue für die Zukunft zum Ausdruck gebracht hat, preist er die unermessliche Größe Gottes (Vers 18). Gott übertrifft alles. Er ist größer als alle Versprechen und als alle Orte, an denen ein Mensch leben kann, sowohl auf der Erde als auch im Universum. Gott wohnt nicht in etwas, das Menschenhände geschaffen haben (Jes 66,1; 6,1; Apg 7,48; 17,24).
Zugleich ist die Größe Gottes für ihn die Einladung, diesen großen Gott zu bitten, seinem „Gebet“ und seinem „Flehen“ Aufmerksamkeit zu schenken und auf sein „Rufen“ zu hören (Vers 19). Salomo drückt sich immer stärker aus: beten, flehen, rufen. Er verlangt sehnlichst danach, dass die Aufmerksamkeit Gottes wegen seines Namens, den Er dahin setzen wollte, ständig auf dieses Haus gerichtet ist (Vers 20).
Noch einmal bittet er den HERRN, auf sein Gebet zu hören, aber jetzt bezieht er auch Israel mit ein und bittet den HERRN, auch auf ihr Gebet zu hören (Vers 21). Salomo nennt den Himmel die Wohnstätte Gottes. Ihm wird klar, dass das Haus, das er gebaut hat, nur ein Schatten davon ist, denn die Hilfe zum Bau dieses Hauses musste ja vom Himmel kommen.
Salomo spricht zum HERRN im Bewusstsein seiner eigenen Kleinheit. Er ist nicht mehr als ein Diener, der in allem von seinem großen Meister abhängig ist. In drei aufeinander folgenden Versen spricht er in jedem Vers von sich selbst als „dein Knecht“ (Verse 19–21). In den vorhergehenden Versen sagte er dies immer von seinem Vater David. Wir dürfen sicherlich als Kinder zu Gott kommen, aber wir dürfen nie vergessen, dass wir Diener sind. Wir dürfen mit der Freimütigkeit eines Kindes kommen, aber gleichzeitig mit der Ehrerbietung eines Sklaven vor seinem Herrn.
22 - 23 Die erste Bitte
22 Wenn jemand gegen seinen Nächsten sündigt und man ihm einen Eid auferlegt, um ihn schwören zu lassen, und er kommt [und] schwört vor deinem Altar in diesem Haus, 23 so höre du vom Himmel und handle und richte deine Knechte, indem du dem Schuldigen vergiltst, dass du seinen Weg auf seinen Kopf bringst, und indem du den Gerechten gerecht sprichst, dass du ihm gibst nach seiner Gerechtigkeit.
Nach der Einführung in das Gebet hören wir in den Versen 22–39, was Salomo betet. Es ist ein Gebet, das aus sieben Teilen oder sieben Bitten oder Gebeten besteht. Diese sieben Bitten können wir wie folgt unterteilen. Die ersten vier Bitten gehören zusammen und die letzten drei.
Die Bitten Eins bis Vier haben mit dem Umgang des Volkes untereinander und dem Problem der Sünde zu tun. Sie betreffen
1. die persönliche Beziehung zwischen zwei einzelnen Mitgliedern des Volkes Gottes (Bitte 1),
2. und 3. das ganze Volk (Bitten 2 und 3) und
4. den einzelnen Israeliten, der den Gesamtzustand des Verfalls auf sich persönlich bezieht und sich im Blick darauf prüft (Bitte 4).
Die Bitten Fünf bis Sieben sind mehr nach außen gerichtet und beziehen sich mehr auf die Nationen um sie herum. Sie betreffen
5. das Schicksal des Fremden und das Zeugnis, das von der Hilfe ausgeht, die er vom HERRN erhält (Bitte 5),
6. den Kampf des Volkes und die Unterstützung des HERRN, der es heimsucht (Bitte 6),
7. das Volk, das wegen seiner Sünden in die Verbannung geschickt wurde und in das Land zurückkehrt (Bitte 7).
In diesem Gebet nimmt das Bekenntnis der Sünde einen großen Platz ein. Wir sehen, dass sich die Bitten Eins bis Vier und auch die siebte Bitte auf die Sünde beziehen. Viel Not in Gottes Gemeinde wird durch Sünde verursacht. Darüber hinaus ist zu beachten, dass in den verschiedenen Bitten nicht gesagt wird: „Wenn sie um Vergebung bitten“, sondern: „sie kehren um und bekennen deinen Namen … so …vergib die Sünde deines Volkes Israel“ (vgl. 1Joh 1,9).
Salomo ist ein Typus des Herrn Jesus als der große Friedensfürst in seiner tausendjährigen Herrschaft. Doch nicht alle Bitten stehen im Zusammenhang mit dem Friedensreich. Es gibt einige Bitten, die im Friedensreich niemals gebetet werden, wie z. B. die Gebete bezüglich der Feinde. Im Friedensreich wird es keine Feinde geben.
Daher gibt es eine Anwendung für die heutige Zeit, die Zeit, in der das Reich Gottes im Verborgenen besteht. Zu diesem Reich gehören all jene, die sich der Autorität des Herrn Jesus unterstellen, der jetzt der betende König-Priester bei Gott ist und dort seine Bitten zu unserem Nutzen ausspricht. Seine Gebete finden auch in seiner Gemeinde Resonanz, denn die Gemeinde ist in erster Linie ein Haus des Gebets (1Tim 2,1; Apg 2,42; Jes 56,7; Mt 21,13).
Noch eine praktische Anmerkung. Das Lesen, oder besser gesagt das bittende Lesen, dieses Gebets dauert etwa fünf Minuten. Das ist nicht lang. Wert und Inhalt liegen also nicht in der Länge. Es ist zu wünschen, dass wir lernen, so tief und ohne viele unnötige Worte drumherum zu beten. Dies ist ein Gebet in der Öffentlichkeit. Im „Kämmerlein“ können wir so lange beten, wie wir wollen.
Im ersten Gebet geht es um die Sünde des einen gegen den anderen, wobei ein Eid gefordert wird. Wenn jemand der Sünde verdächtigt wird oder wenn es sicher ist, dass jemand gesündigt hat, es aber keine Beweise gibt, dann kann der andere verlangen, dass der Verdächtige einen Eid ablegt. Der Angeschuldigte muss dann unter Eid erklären, dass er unschuldig ist. Auf der Grundlage dieses Eides wird der Richter ihn sozusagen dem HERRN übergeben. Er verhängt sogar selbst einen Fluch über sich selbst, wenn er doch schuldig ist (4Mo 5,11–28). Dieser Fluch kann ihn infolge eines direkten Regierungshandelns Gottes treffen. Der HERR bringt die Konsequenzen über den Schuldigen. Wo Menschen keine Klarheit erlangen können, muss Gott für diese Klarheit sorgen.
Dieser Situation können wir heute auch im Fall der Sünde zwischen zwei Brüdern im Volk Gottes begegnen. Wie mühsam kann es sein, die Wahrheit ans Licht zu bringen und ein richtiges Urteil zu fällen. Die Frage ist, aus welcher Haltung heraus der Betroffene mit dem sündigen Bruder umgeht und wie die Gemeinde damit umgeht. Es ist wichtig, dafür zu beten, dass der Herr die Wahrheit deutlich macht (Mt 18,15–20). Wenn die Gemeinde Ihn einstimmig darum bittet, offenbart der Herr, wo die Sache falsch ist, und die Gemeinde es nicht weiß.
24 - 25 Die zweite Bitte
24 Und wenn dein Volk Israel vor dem Feind geschlagen wird, weil sie gegen dich gesündigt haben, und sie kehren um und bekennen deinen Namen und beten und flehen zu dir in diesem Haus, 25 so höre du vom Himmel her und vergib die Sünde deines Volkes Israel; und bring sie in das Land zurück, das du ihnen und ihren Vätern gegeben hast.
Das zweite Gebet betrifft den Fall, dass das Volk wegen einer Sünde des ganzen Volkes vom Feind überwältigt wurde (3Mo 26,17). Wenn Sünde vorhanden ist, kommen die Feinde. Gott sendet sie aus, um sein Volk zu züchtigen und sie zum Bekenntnis und zur Rückkehr zu Ihm zu bringen (Ri 2,14–16). Das Bekenntnis der Sünde kann auf einen hörenden Gott im Himmel und auf die Vergebung der Sünde zählen.
Die Folge der Sünde ist, dass das Volk aus dem Land vertrieben wird oder jedenfalls den Segen des Landes nicht erhält. Wenn es eine echte Reue über die Sünde gibt, bekommt das Volk zurück, was es durch seine Sünde verloren hat. Dies gilt auch für uns. Wenn wir gesündigt haben, sind wir in die Hand des Feindes geraten. Die geistlichen Segnungen werden dann nicht genossen. Wenn wir unsere Sünde bekennen, erlangen wir auch die Freude des Heils zurück (vgl. Ps 51,14a).
Die Treuen leiden mit unter den Folgen der allgemeinen Untreue. Es wird sie dazu führen, in einem Geist des Gebets und des Bekenntnisses zu leben. Infolgedessen werden sie weiterhin im Besitz und im Genuss der Segnungen bleiben. Bei der Trennung vom Bösen kann man mit dem Segen des Herrn rechnen.
26 - 27 Die dritte Bitte
26 Wenn der Himmel verschlossen ist und kein Regen sein wird, weil sie gegen dich gesündigt haben, und sie beten zu diesem Ort hin und bekennen deinen Namen [und] kehren um von ihrer Sünde, weil du sie demütigst, 27 so höre du im Himmel und vergib die Sünde deiner Knechte und deines Volkes Israel, dass du ihnen den guten Weg zeigst, auf dem sie wandeln sollen; und gib Regen auf dein Land, das du deinem Volk zum Erbteil gegeben hast.
Die dritte Plage ist ein verschlossener Himmel. Das ganze Volk leidet unter der gleichen Dürreplage. Im Gegensatz zu Ägypten, das durch den Nil und menschliche Anstrengungen bewässert wird, ist Israel vom Regen des Himmels abhängig (5Mo 11,10.11). Wenn der Herbstregen ausbleibt, gibt es keine Ernte und eine Hungersnot ist die Folge. Durch das Wort macht Gott „den guten Weg“ deutlich, „auf dem sie wandeln sollen“. Er zeigt in seinem Wort, wie sein Volk Buße tun und Er dadurch die Rückkehr des Segens sicherstellen kann.
Gott lehrt sein Volk den richtigen Weg, indem Er es mit Trockenheit züchtigt, wenn es von Ihm abweicht. Dies ist im Herzen Elias, wenn er betet, „dass es nicht regnen möge“ (Jak 5,17; 1Kön 17,1). Gott lehrt uns manchmal durch bittere Enttäuschungen und Schmerz. Dann werden unsere Wege mit Dornen verstellt, unsere Verstecke geschlossen, unsere Brunnen vergiftet und all unsere angenehmen Dinge zerstört. Gott lehrt uns das Gute, indem Er uns Böses sehen lässt. Dann werden unsere Seelen schreien: „Ich will hingehen und zu meinem ersten Mann zurückkehren“ (Hos 2,5.6).
28 - 31 Die vierte Bitte
28 Wenn eine Hungersnot im Land sein wird, wenn Pest sein wird, wenn Kornbrand und Vergilben [des Getreides], Heuschrecken und Grillen sein werden; wenn seine Feinde es im Land seiner Tore belagern, [wenn] irgendeine Plage und irgendeine Krankheit [sein wird] – 29 welches Gebet, welches Flehen irgend geschehen wird von irgendeinem Menschen und von deinem ganzen Volk Israel, wenn sie jeder seine Plage und seinen Schmerz erkennen werden, und er seine Hände ausbreitet zu diesem Haus hin, 30 so höre du vom Himmel her, der Stätte deiner Wohnung, und vergib, und gib jedem nach allen seinen Wegen, wie du sein Herz kennst – denn du allein kennst das Herz der Menschenkinder –; 31 damit sie dich fürchten, um auf deinen Wegen zu wandeln, alle Tage, die sie in dem Land leben werden, das du unseren Vätern gegeben hast.
Verschiedene Plagen sind der Grund für das vierte Gebet. Obwohl es nicht heißt, dass diese Plagen wegen der Sünde kommen, sind diese Plagen das Ergebnis der Sünde. Das erkennen wir an dem Wort „vergib“ in Vers 30. Das ganze Volk leidet unter diesen Plagen, aber jeder Einzelne kann ihnen entkommen, wenn er betet und fleht und seine Plage und seinen Schmerz anerkennt.
In den Worten „und gib jedem nach allen seinen Wegen“ wird um die Züchtigung Gottes gebeten. Diese Züchtigung ist notwendig, um den Gläubigen auf dem Weg der Treue zum HERRN zu halten oder ihn zurückzubringen. Dabei sieht der HERR im Herzen des Gläubigen, wozu er geneigt ist oder warum er einen bestimmten Weg geht, der die Züchtigung notwendig macht. Es ist die Liebe des Herrn, die diese Züchtigung über die Seinen bringt (Heb 12,5–11).
Eine Anwendung dieser Plagen sehen wir im geistlichen Zustand der Gläubigen in Korinth. Sie gehen sehr leichtfertig mit dem Abendmahl um. Sie gehen leichtfertig mit der geistlichen Bedeutung des Abendmahls um. Deshalb muss Gott sie züchtigen. Paulus sagt zu ihnen: „Deshalb sind viele unter euch schwach und krank, und ein gut Teil sind entschlafen“ (1Kor 11,30). Das bedeutet nicht, dass alle, die von dieser Zucht betroffen sind, an dieser Leichtfertigkeit teilhaben. Es ist durchaus möglich, dass es Einzelne gibt, die aufgrund dessen, was andere tun, leiden. Wir können aufgrund des Verhaltens anderer oder unserer selbst leiden. Das beraubt uns unserer Segnungen.
Gott kennt das Herz eines jeden Menschen (Vers 30b). „Und kein Geschöpf ist vor ihm unsichtbar, sondern alles ist bloß und aufgedeckt vor den Augen dessen, mit dem wir es zu tun haben“ (Heb 4,13). Das Bewusstsein davon sollte uns dazu führen, in Gottesfurcht auf den Wegen des Herrn zu gehen (Vers 31). Dann werden wir im Genuss der Segnungen bewahrt, die uns zuteilgeworden sind.
32 - 33 Die fünfte Bitte
32 Und auch auf den Fremden, der nicht von deinem Volk Israel ist – kommt er aus fernem Land um deines großen Namens und deiner starken Hand und deines ausgestreckten Armes willen, kommen sie und beten zu diesem Haus hin, 33 so höre du vom Himmel her, der Stätte deiner Wohnung, und tu nach allem, um was der Fremde zu dir rufen wird; damit alle Völker der Erde deinen Namen erkennen und damit sie dich fürchten, wie dein Volk Israel, und damit sie erkennen, dass dieses Haus, das ich gebaut habe, nach deinem Namen genannt wird.
Der Grund für diese Bitte ist nicht eine bestimmte Sünde. Es ist eine Bitte für den Fremden, der aus einem fernen Land zu Gottes Haus kommt, um dort zu beten. Hier sehen wir, dass das Haus Gottes ein Haus des Gebets für alle Nationen ist (Jes 56,7b). Schon im Alten Testament wird darauf hingewiesen, dass Gottes Name nicht nur durch Israel, sondern auch durch die Nationen groß gemacht wird (Mal 1,11). Ein Beispiel dafür ist die Königin von Scheba (1Kön 10,1–5), obwohl bei ihr nicht gesagt wird, dass sie zum Beten gekommen ist.
Die Gemeinde ist auch ein Haus des Gebets und ein Zufluchtsort für den Fremden, den Ausländer, d. h. für jeden, der nicht zum Volk Gottes gehört. Wenn jemand kommt, um Gott zu suchen, soll er in der Gemeinde sein, denn diese ist „die Versammlung des lebendigen Gottes …, der Pfeiler und die Grundfeste der Wahrheit“ (1Tim 3,15). Die Gemeinde ist jetzt für alle da, die noch außerhalb der Gemeinde stehen, um durch Bekehrung in sie eingegliedert zu werden.
Ein Beispiel dafür ist der Eunuch (Kämmerer), der nach Jerusalem gekommen ist, um Gott zu suchen (Apg 8,26–40). Er kehrt unverrichteter Dinge nach Hause zurück, denn der Tempel ist nicht mehr Gottes Haus. Doch Gott kommt ihm entgegen. Er erfüllt seinen Wunsch, indem Er ihm zeigt, dass es ein neues Haus Gottes gibt.
Prophetisch gesehen wird diese Bitte im Friedensreich erhört werden, wenn die Nationen von den Enden der Erde kommen, um den Gott Israels zu suchen und anzubeten (Ps 22,28; 67,3–6).
34 - 35 Die sechste Bitte
34 Wenn dein Volk ausziehen wird zum Kampf gegen seine Feinde, auf dem Weg, den du sie senden wirst, und sie zu dir beten zu dieser Stadt hin, die du erwählt hast, und dem Haus, das ich deinem Namen gebaut habe, 35 so höre vom Himmel her ihr Gebet und ihr Flehen und führe ihr Recht aus.
Auch diese Bitte geschieht nicht aufgrund einer Sünde. Es geht um die Abhängigkeit von Gott, wenn sein Volk im Gehorsam Ihm gegenüber gegen seine Feinde in den Krieg zieht. Hier zieht das Volk auf Befehl des HERRN in eine Glaubensschlacht dem Feind entgegen. Es ist ein Kampf, von dem man sagen kann: „Denn nicht euer ist der Kampf, sondern Gottes!“ (2Chr 20,15). Es geht hier nicht um Sünden, sondern um ein Volk, das im Recht ist. Doch es bedarf des Gebets, um dieses Recht im Angesicht des Feindes auch zu erlangen.
Dies gilt auch für uns. Gottes Wort ruft uns auf, den guten Kampf des Glaubens zu kämpfen (1Tim 6,12; 2Tim 4,7). Bevor wir kämpfen, müssen wir beten, und während wir kämpfen, müssen wir beten. Dann wird der Herr uns Recht verschaffen, das heißt, Er wird uns in unserem Kampf um die Wahrheit seines Wortes standhaft bleiben lassen. Wenn wir diesen Kampf in Sanftmut führen, können die Gegner der Wahrheit für die Wahrheit gewonnen werden (2Tim 2,25.26).
36 - 39 Die siebte Bitte
36 Wenn sie gegen dich sündigen – denn da ist kein Mensch, der nicht sündigt – und du über sie erzürnst und sie vor dem Feind hingibst und ihre Besieger sie gefangen wegführen in ein fernes oder in ein nahes Land; 37 und sie nehmen es zu Herzen in dem Land, wohin sie gefangen weggeführt sind, und kehren um und flehen zu dir im Land ihrer Gefangenschaft und sprechen: Wir haben gesündigt, wir haben verkehrt gehandelt und haben gottlos gehandelt; 38 und sie kehren zu dir um mit ihrem ganzen Herzen und mit ihrer ganzen Seele im Land ihrer Gefangenschaft, wohin man sie gefangen weggeführt hat, und sie beten zu ihrem Land hin, das du ihren Vätern gegeben, und der Stadt, die du erwählt hast, und zu dem Haus hin, das ich deinem Namen gebaut habe, 39 so höre vom Himmel her, der Stätte deiner Wohnung, ihr Gebet und ihr Flehen und führe ihr Recht aus; und vergib deinem Volk, was sie gegen dich gesündigt haben.
Diese Bitte hat seine Ursache wieder in der Sünde. Es ist keine spezifische Sünde, sondern Sünde im Allgemeinen. Doch es ist Sünde vorhanden, die Gottes Zorn weckt. Die Sünde findet sich in jedem Menschen, „denn da ist kein Mensch, der nicht sündigt“ (Vers 36; vgl. Pred 7,20). Dies ist keine banale Bemerkung Salomos, so banal, wie es manchmal gesagt wird: „Wir sind ja nun mal alle Sünder.“ Was er damit sagen will, ist, dass es nicht unvorstellbar ist, dass das, was er anschließend betet, geschehen wird. Daraus spricht die Kenntnis des menschlichen Herzens. Es ist wichtig, dass wir unser eigenes Herz kennen.
Salomo stellt hier fest, dass der Mensch ein böses Herz hat, was auch in der Praxis sichtbar wird. Salomo sieht sündige Praktiken bei allen voraus, die so groß sind, dass Gott sie in seinem Zorn dem Feind übergeben muss, der sie aus dem Land der Verheißung wegführt. Diese Bitte erweist sich als prophetisch (vgl. 5Mo 31,20.29) und ist in allem Ernst Wirklichkeit geworden. Das Volk ist in die Verbannung geführt worden (2Kön 17,6–23; 2Chr 36,17–21).
Salomo setzt jedoch auch voraus, dass die unter den Nationen Verstreuten Buße tun. Sie ernten, was sie säen, aber Gott kann einmal Güte und Wiederherstellung bringen. Er tut dies, wenn sie von ganzem Herzen und von ganzer Seele zu Ihm umkehren. Der Beweis dafür wird sein, dass sie „beten zu ihrem Land hin, das du ihren Vätern gegeben, und der Stadt, die du erwählt hast, und zu dem Haus hin, das ich deinem Namen gebaut habe“. Aus diesem Gebet wird deutlich, dass ihre Herzen sich nach den gleichen Dingen sehnen, die auch Gott am Herzen liegen.
Dieses Werk in ihren Herzen findet auf der Grundlage der Fürbitte des Herrn Jesus und gottesfürchtiger Menschen statt. Daniel hat gebetet und auch Esra und Nehemia. Sie haben Schuld bekannt (Dan 9,3–5.20; Esra 9,1–6; Neh 1,1–7). Dann wird nach Gottes Maßstäben für Recht gesorgt. Er handelt gerecht, wenn es Bekenntnis der Sünde gibt.
Das sehen wir auch in der Geschichte der christlichen Kirche, zum Beispiel in der Reformation und der Erweckung vor gut 200 Jahren. Diese Erweckungen haben, wie so viele andere, auf der Grundlage der Fürsprache des Herrn Jesus und gottesfürchtiger Menschen stattgefunden. So funktioniert es auch heute noch.
40 - 42 Salomo bittet um Erhörung seines Gebetes
40 Nun, mein Gott, lass doch deine Augen offen und deine Ohren aufmerksam sein auf das Gebet an diesem Ort! 41 Und nun, steh auf, HERR, Gott, zu deiner Ruhe, du und die Lade deiner Stärke! Lass deine Priester, HERR, Gott, mit Rettung bekleidet sein, und deine Frommen sich des Guten freuen! 42 HERR, Gott, weise nicht ab das Angesicht deines Gesalbten; gedenke der Gütigkeiten gegen David, deinen Knecht!
Der allgemeine Gedanke bei allen sieben Bitten ist, dass sie alle im oder zum Haus Gottes hin getan werden. Es ist „das Gebet an diesem Ort!“ (Vers 40). Gottes Antwort im nächsten Kapitel knüpft daran an (2Chr 7,15.16).
Salomo schließt sein Gebet ab (Verse 41.42). Er tut dies mit einigen Worten Davids (Ps 132,8–10). Früher wurden die Worte „steh auf“ (Vers 41) zu der Bundeslade gesprochen, wenn das Volk Israel zu einer weiteren Etappe der Wüstenreise aufbrach (4Mo 10,35). Später spricht David diese Worte, als die Bundeslade von Kirjath-Jearim nach Zion hinaufgebracht wird (Ps 132,8). Jetzt spricht Salomo diese Worte, als die Lade ihre letzte Ruhestätte im Tempel auf dem Berg Morija erhält.
Die Tatsache, dass die Bundeslade ihre Ruhestätte erhalten hat, ist Anlass, über die Priester und ihre Kleidung zu sprechen. Die Kleidung des Priesters ist „Rettung“. Sie spricht davon, dass der Herr Jesus seinen Platz im himmlischen Heiligtum eingenommen hat. Die Gläubigen als Priester können dort nun im Bewusstsein der vollen Gewissheit des Heils eintreten. Diese Errettung beruht nicht auf etwas in ihnen selbst, sondern ist gänzlich das Ergebnis der Annahme Christi und seines Werkes durch Gott. Wir, als „Fromme“, als Erlöste oder als Begnadigte, können uns „des Guten freuen“. Es zeigt die vollkommene Fülle als Ergebnis all dessen an, was Gott uns in Christus gegeben hat.
Salomo erwähnt das Argument (Vers 42). Er bittet um das, wofür der Gesalbte, d. h. Christus, vor Gott steht, denn das Volk und der Gesalbte gehören zusammen. Wenn der Gesalbte gehört wird, wird das Volk angenommen. In uns selbst ist keine Gerechtigkeit. Unsere Gerechtigkeit kann nur in dem Gesalbten gefunden werden.