Einleitung
Die vorhergehenden Kapitel zeigen Gottes äußere Handlungen mit seinem Volk. In den letzten beiden Kapiteln sehen wir die Wege seines Geistes mit diesem Volk. Sowohl die politische Geschichte als auch der geistliche Zustand des Volkes werden von allen Propheten dargestellt, ebenso wie die Wiederherstellung und Bekehrung Israels.
Micha 6 hat die Form eines Disputs. Diese Form findet sich z. B. auch in Jesaja 1 und in Micha 1. Das Kapitel zeigt den Kontrast zwischen der Angemessenheit und Gerechtigkeit der Forderungen Gottes und der Undankbarkeit und dem Aberglauben Israels, die die Ursache für Ruin und Gericht sind. Der Prophet blickt nicht auf die Zukunft voller Segen, sondern auf die Gegenwart voller Sünde.
1 - 2 Der Rechtsstreit des HERRN
1 Hört doch, was der HERR sagt: Mach dich auf, rechte vor den Bergen und lass die Hügel deine Stimme hören! 2 Hört, ihr Berge, den Rechtsstreit des HERRN, und ihr Unwandelbaren, ihr Grundfesten der Erde! Denn der HERR hat einen Rechtsstreit mit seinem Volk, und mit Israel wird er rechten.
Micha beginnt diesen letzten Teil seiner Prophezeiung mit dem Aufruf, auf das zu hören, was der HERR sagt (Vers 1; Mich 1,2; 3,1). Bevor er das Wort des HERRN weitergibt, kommt es zuerst zu ihm selbst. Der HERR befiehlt ihm, sich aufzumachen und seine Stimme hören zu lassen. Micha muss die Berge zur Verantwortung rufen, das heißt, er macht sie zu Zeugen des Rechtstreits, den der HERR in den kommenden Versen mit seinem Volk haben wird und die Berge sollen seine Stimme hören.
Die unbeseelte Schöpfung in ihrer ganzen Ausdehnung muss den Rechtsstreit des HERRN hören (Vers 2). Die höchsten Höhen, das sind die „Berge“, und die tiefsten Tiefen, das sind die „Unwandelbaren“, die „Grundfesten der Erde“, die tief in der Erde liegen, die Träger der Erde, und alles, was dazwischen liegt, sind aufgerufen, seinen Rechtsstreit zu bezeugen. Dieser Rechtsstreit wird in Vers 2 dreimal erwähnt. Es ist deshalb ein ganz besonderer Rechtsstreit, weil die andere Partei im Gerichtssaal „sein Volk“ Israel ist (Vers 2; vgl. 5Mo 32,1; Jes 1,2; Jer 2,12.13).
Bei „Bergen“ und „Hügeln“ können wir auch an den verantwortlichen Teil des Volkes denken, der eine bestimmte Machtposition innehat, vielleicht den König oder die Führer des Volkes. „Die Unwandelbaren“, die „Grundfesten der Erde“ (oder des Landes), könnten diejenigen sein, die über die Prinzipien wachen sollen, auf denen die Gesellschaft Israels beruht. Vielleicht die Priesterschaft.
Gott hat immer eine Auseinandersetzung mit denen, die im Ungehorsam zu Ihm wandeln. Er kann keine Gemeinschaft mit Menschen haben, die sich nicht vor seinem Wort beugen, und schon gar nicht mit Menschen, die Er in eine besondere Beziehung zu sich selbst gebracht hat. Er hat sein Volk mit aller Fürsorge umgeben und es mit allem Segen versehen. Aber ihre Reaktion darauf ist einer der größtmöglichen Akte der Untreue und Undankbarkeit. Sie haben dem HERRN den Rücken gekehrt und Ihn mit Verachtung behandelt. Womit hat Er das verdient? Das ist es, was Er das Volk im folgenden Vers fragt.
Wie reagieren wir auf die vielen Beweise seiner Fürsorge für uns und die vielen Segnungen, die Er uns gegeben hat?
3 Aufruf zum Zeugnis ablegen gegen den HERRN
3 „Mein Volk, was habe ich dir getan, und womit habe ich dich ermüdet? Lege Zeugnis gegen mich ab!
Hier nimmt der HERR die Position einer angeklagten Person ein. Anstatt sie anzuklagen, wird Er sich gegen sein Volk verteidigen. Er möchte zu ihren Herzen sprechen, wenn Er zu ihnen als „mein Volk“ spricht. Wir hören hier, wie so oft bei den Propheten, seinen tiefen Wunsch, dass sie sich daran erinnern, dass Er sie zu seinem Volk gemacht hat.
Er fragt sein Volk, was Er ihnen angetan hat, dass sie sich von Ihm abzuwenden. Hat Er ihr Leben so unerträglich gemacht? Hat Er sie mit außergewöhnlichen Forderungen oder übermäßigen Bitten ermüdet (vgl. Jes 43,23; Jes 5,4; 7,13)? Er ruft sie auf, gegen Ihn Zeugnis abzulegen, Ihn anzuklagen für etwas, worüber sie sich zu beklagen haben. Er will, dass sie darüber nachdenken, damit sie zu dem Schluss kommen, dass ihre ganze Haltung Ihm gegenüber falsch ist. Dass Er sich auf diese Weise äußert, ist herablassende Gnade.
4 Die Sorge des HERRN für sein Volk
4 Denn ich habe dich aus dem Land Ägypten heraufgeführt und dich aus dem Sklavenhaus erlöst; und ich habe Mose, Aaron und Mirjam vor dir hergesandt.
Es bleibt still im Gerichtssaal nach den Fragen des HERRN an sein Volk im vorangegangenen Vers. Dann ergreift der HERR selbst wieder das Wort. Er sagt ihnen, was Er ihnen „getan“ hat. Anstatt sie zu erschöpfen, indem Er ihnen Lasten auferlegt hat, hat Er sie von Lasten befreit und sie mit Segnungen und Wohltaten überhäuft. Der größte Beweis dafür ist, dass Er sie aus Ägypten freigekauft hat, während Er Zeichen und Wunder tat. Dadurch sind sie zu einem freien und unabhängigen Volk geworden (Amos 2,10; Jer 2,6). Die Befreiung aus Ägypten wird von den Propheten oft zitiert. Diese Befreiung stellt die wichtigste Tat dar, in der Gott seine rettende Liebe zu den Menschen zeigt.
Er erinnert sie daran, dass Er sie nach ihrer Befreiung auf ihrer Reise durch die Wüste, auf ihrem Weg in das verheißene Land, kompetent geführt hat. Er gab ihnen den großen Gesetzgeber und Führer Mose sowie den Hohepriester Aaron und die Prophetin Mirjam.
Mose und Aaron, die bei der Erlösung aus Ägypten eine wichtige Rolle spielten, sind zusammen ein Bild für den Herrn Jesus, der uns aus der Welt erlöst hat und uns in das verheißene Land führt. Mose und Aaron sind ein Vorbild auf Christus als „Apostel und Hohenpriester unseres Bekenntnisses“ (Heb 3,1). In Mirjam sehen wir die Erfahrung unserer Beziehung (2Mo 15,21), unsere Antwort darauf, wer der Herr Jesus als Apostel und Hoherpriester unseres Bekenntnisses ist.
5 Die gerechten Taten des HERRN
5 Mein Volk, erinnere dich doch [daran], was Balak, der König von Moab, beratschlagt, und was Bileam, der Sohn Beors, ihm geantwortet hat, [daran], [was] von Sittim bis Gilgal [geschehen ist]; damit du die gerechten Taten des HERRN erkennst.“
Dann erinnert der HERR sein Volk, das Er noch einmal emotional als „mein Volk“ anspricht (vgl. Vers 3), daran, was Balak durch Bileam gegen sie tun wollte, was Bileam ihm aber durch das Wirken des Geistes Gottes antwortete (5Mo 23,5; 4. Mose 22–24). Das sollte sie auch davon überzeugen, dass Gott nicht auf ihre Zerstörung, sondern auf ihren Segen aus ist. Er hat den Fluch, den der König von Moab über sie bringen wollte, in einen reichen Segen verwandelt. Gott lässt nicht zu, dass sein Volk verflucht wird (Ps 105,14.15).
Sie sollen sich auch daran erinnern, was „von Sittim bis Gilgal“ geschah, d. h. während der Reise in das verheißene Land nach dem Ereignis mit Balak und Bileam. Sittim ist der letzte Ort in der Wüste, wo das Volk lagerte (4Mo 33,49; Jos 3,1), und Gilgal ist der erste Ort im verheißenen Land, wo das Volk lagerte (Jos 4,19). Während dieser Reise erlebten sie, wie der HERR Midian besiegte, dass der Jordan für sie ausgetrocknet wurde und dass Jericho von Gilgal aus erobert und danach das ganze Land eingenommen wurde.
Diese zwei Orte sind eine Zusammenfassung der enormen Veränderung ihrer Lebensumstände nach ihrer Befreiung aus Ägypten. Aus der Sklaverei in einem fremden Land wurden sie vom HERRN in ihr eigenes Land mit einer Fülle von Segnungen gebracht. Wenn sie über all diese Dinge nachdenken würden, müssten sie zugeben, wie gut Gott zu ihnen gewesen war, wie groß seine Treue und wie gerecht sein Handeln immer gewesen ist.
Es ist wichtig, dass wir regelmäßig an all das erinnert werden, was der Herr für uns und mit uns getan hat. Wir vergessen leicht, dass Er uns aus der Welt gerettet hat, um für Ihn zu leben. Das Leben mit all seinem Wohlstand und seiner Hektik kann uns so sehr in Anspruch nehmen, dass wir aufhören, an Ihn zu denken. Deshalb ist es gut, jeden ersten Tag der Woche den Tod des Herrn zu verkünden, indem wir das Abendmahl an seinem Tisch feiern. Dann werden wir wieder daran erinnert, was Er getan hat und auch wovon Er uns erlöst hat und was Er uns geschenkt hat.
6 - 7 Womit tritt man vor den HERRN?
6 „Womit soll ich vor den HERRN treten, mich beugen vor dem Gott der Höhe? Soll ich vor ihn treten mit Brandopfern, mit einjährigen Kälbern? 7 Wird der HERR Wohlgefallen haben an Tausenden von Widdern, an Zehntausenden von Strömen Öls? Soll ich meinen Erstgeborenen geben für meine Übertretung, die Frucht meines Leibes für die Sünde meiner Seele?“
Nach den offensichtlichen Beweisen der Treue Gottes in den vorherigen Versen fragt das Volk Micha, was sie tun sollen. Dies geschieht durch ein Mitglied des Volkes. Die Frage scheint darauf hinzuweisen, dass sie erkennen, dass zwischen ihnen und dem HERRN eine Distanz besteht. Sie sprechen von „dem Gott der Höhe“, dem Gott, der weit weg von ihnen ist, während Er sie in seiner innigen Liebe zweimal als „mein Volk“ angesprochen hat.
Sie haben wohl einige Ideen, wie sie die Distanz zwischen ihnen und Gott überbrücken könnten. Diese haben mit dem Bringen von Opfern zu tun. Darüber wurden sie in ihrem Gottesdienst gut informiert. Zugleich wird deutlich, dass ihr Gewissen nicht ins Licht Gottes gekommen ist. Die Vorschläge, die sie machen, um Gottes Gunst zu erlangen, zeigen, dass sie nichts von dem verstanden haben, was Gott gebührt. Er sucht nicht nach äußerlichen Ritualen, sondern nach den Opfern eines zerbrochenen Geistes und eines zerbrochenen und zerschlagenen Herzens (Ps 51,18.19; 1Sam 15,22; Jes 1,11–20; Jer 7,21–23; Hos 6,6; Amos 4,5; 5,15.22–24).
Das Volk spricht von Brandopfern, während Sündopfer angebracht sind, weil die durch Sünde zerbrochene Gemeinschaft durch Bekenntnis und Versöhnung wiederhergestellt werden muss. Das wird in 3. Mose 4, in der Beschreibung des Sündopfers, deutlich gezeigt. Dass sie es ignorieren, zeigt, dass sie immer noch glauben, mit dem HERRN als seinem Bundesvolk in Verbindung zu stehen. Sie sollen sich nicht ändern, sondern Gott soll sich ändern, denken sie. Dass sie einjährige Kälber opfern wollen, zeigt, dass sie nicht allzu viel opfern wollen. Ein erwachsenes Tier ist viel mehr wert. Aber ihre Opfer sind wertlos, weil sie nicht in der richtigen Gesinnung gebracht werden. Solche Opfer werden „wertlose Opfer“ genannt (Jes 1,10–13).
Aber wenn es sein muss, wollen sie den HERRN auch durch eine große Anzahl von Opfern zufriedenstellen. Auf diese Weise gehen sie plötzlich in das andere Extrem. Es ist charakteristisch für Menschen, die nicht in Gemeinschaft mit Gott leben, dass sie kein gesundes Gleichgewicht in ihrem geistlichen Leben haben. Vielleicht wollen sie damit Salomo nachahmen (1Kön 8,63). Als ob es dem HERRN um die Zahl ginge. Eine andere Idee ist, eine enorme Menge an Öl für Speisopfer zu bringen. Ja, sie sind bereit, viel zu investieren, um sich Gottes Gunst zu sichern. Er soll es sagen.
Wenn Ihm das immer noch nicht reicht, schlagen sie sogar vor, ihre Kinder zu opfern. Vielleicht können sie auf diese Weise seine Gunst erlangen. So heidnisch ist ihre Denkweise geworden. Aber der Erstgeborene gehört bereits dem HERRN (2Mo 13,2.12), und das Opfern von Kindern ist durch das Gesetz verboten (3Mo 18,21; 20,2–5; 5Mo 12,31; 18,10). Die Götzendiener nehmen darauf jedoch keine Rücksicht (Jer 19,5; 32,35; 2Kön 16,3; 21,6; 3,27).
Der HERR will nicht, dass das der Mensch körperlich geopfert wird, sondern dass der Geist des Menschen sich Ihm unterwirft. Er sucht und erfreut sich an der „Wahrheit im Innern“ (Ps 51,8). Ihr Gottesdienst ist auf eine rein äußerliche Ehrung Gottes reduziert worden. Er sucht nicht ihre Gaben, Er sucht sie selbst. Was verurteilt wird, ist nicht das von Gott vorgeschriebene Opfer, sondern das Opfer, das als Ersatz für den Gehorsam dient.
8 Was der Herr kundgetan hat
8 Er hat dir kundgetan, o Mensch, was gut ist; und was fordert der HERR von dir, als Recht zu üben und Güte zu lieben und demütig zu wandeln mit deinem Gott?
Indem sie wissen wollen, wie sie Gott gefallen können, fragen sie nach dem bekannten Weg. Gott hat das bereits gesagt (5Mo 10,12.13). Micha weist darauf hin, was sie wissen sollten, wenn es darum geht, was Gott will. Das Volk wird als „Mensch“ angesprochen, was auf die Allgemeingültigkeit dessen hinweist, worum der HERR bittet. Das Wort „Mensch“ verweist auch auf die Nichtigkeit des Menschen im Angesicht des großen Gottes. Der HERR hat gesagt, „was gut ist“. Dinge, die „gut“ sind, sind Dinge, die eine gute Wirkung haben, Dinge, die dem Wohl der anderen und einem selbst dienen.
Micha nennt drei gute Dinge und sonst nichts. Es gibt keine Notwendigkeit für etwas anderes. Das ist es, was ausreicht. Sie brauchen sich nichts anderes einfallen zu lassen oder stattdessen an etwas anderes zu denken. Die drei Punkte beziehen sich auf die drei Beziehungen, in denen der Mensch steht: zu seinem Nächsten, zu sich selbst und zu Gott (vgl. Mt 23,23; Lk 11,42).
1. Der erste ist „Recht zu üben“ oder dem Nächsten gegenüber gerecht zu handeln, das heißt nach den Normen des Wortes Gottes zu handeln. Bei unserem Nächsten können wir an unsere Mitbewohner, die Mitglieder in der Gemeinde und unsere Kollegen denken.
2. Der zweite ist „Güte zu lieben“ als die Gesinnung des eigenen Herzens. Das bedeutet, dass wir die Gesinnung Gottes haben. Dann sind wir nicht hart, haben kein Selbstwertgefühl und stellen uns nicht über den anderen, sondern suchen das Wohl des anderen.
3. Der dritte ist „demütig zu wandeln mit deinem Gott“, was ein Wandel zu seiner Ehre und Freude ist (vgl. 1Mo 5,29; 6,9). Mit Gott zu wandeln bedeutet, dass wir in bewusster Gemeinschaft mit Gott in Demut des Geistes leben. Dazu gehört das ganze Leben in all seinen Erscheinungsformen, das ganze Verhalten, das gezeigt wird. Um so leben zu können, muss jemand neues Leben haben. Diese Dinge können von einem nicht wiedergeborenen Menschen nicht vollbracht werden. Wir sehen es vollkommen in dem Herrn Jesus und können es von Ihm lernen, denn Er ist „sanftmütig und von Herzen demütig“ (Mt 11,29).
Für den Christen, der die Segnungen des himmlischen Landes kennt und genießt, bedeutet dies, dass er „in wahrhaftiger Gerechtigkeit und Heiligkeit“ lebt (Eph 4,24), „gütig“ zu anderen ist (Eph 4,32) und den anderen in Liebe „mit aller Demut“ erträgt (Eph 4,2).
9 Hört auf die Rute!
9 Die Stimme des HERRN ruft der Stadt, und dein Name hat Weisheit im Auge: Hört auf die Rute und auf den, der sie bestellt hat!
Aber das, was der HERR in Vers 8 fordert, findet sich nicht unter dem Volk. Deshalb nimmt der Prophet seine Bußpredigt wieder auf und weist die Stadt auf ihre Sünden hin. Die Stadt, die angesprochen wird, ist Jerusalem als Zentrum der sündigen Praktiken (Mich 1,5). Es zeugt von Weisheit, wenn Gottes Handlungen im Gericht beachtet und als gerecht anerkannt werden. Es gibt Rettung für diejenigen, die sich der Stimme Gottes, die das Gericht ankündigt, beugen und damit anerkennen, dass es zu Recht kommt.
Der Name des HERRN, durch den Er in all seinen Eigenschaften und in seinem ganzen Wesen hervortritt, freut sich auf jede echte Bekehrung. Wer weise ist, der fürchtet den HERRN und hört auf die Stimme des HERRN. Dadurch wird er vom Gericht befreit werden. Die wahre Weisheit zeigt sich darin zu tun, was Er sagt. Nur das, was Er sagt, ist wichtig. Der Rest ist unwichtig.
„Hört auf die Rute“ ist eine bemerkenswerte Ausdrucksweise. Die Rute ist das Symbol der Züchtigung (Jer 10,5.24). Hier spricht die Rute, was bedeuten kann, dass sie noch nicht zuschlägt. Der Hinweis auf eine zu erwartende Züchtigung kann die Ausübung der Züchtigung verhindern, wenn die Warnung beherzigt wird. Wer darauf hört, braucht die Rute nicht. Wenn die Rute dann kommt und jemand dann noch zuhört, wird er Buße tun und nicht dem ewigen Gericht preisgegeben werden. In der Rute ist die Stimme des HERRN zu hören, denn Er ist es, der sie für sein Volk bestellt hat.
10 - 11 Betrügerische Maße und Gewichte
10 Sind noch im Haus des Gottlosen Schätze der Gottlosigkeit und das knappe, verfluchte Epha? 11 „Sollte ich rein sein bei der Waage der Gottlosigkeit und bei einem Beutel mit betrügerischen Gewichtssteinen?“
In diesen Versen wird der Grund für die Ankündigung der Rute genannt. In den Versen 13–16 wird die Rute beschrieben.
Die Anklagen in den Versen 10–11 erfolgen in fragender Form. Trotz der verschiedenen Warnungen verstecken die Gottlosen immer noch ihre bösen Gewinne in ihren Häusern. Sie sammeln weiterhin Schätze auf diese Art und Weise. Sie häufen sie in ihren Häusern an, als ob sie dort sicher wären und dass niemand sie sieht und erreichen kann. Aber Gott sieht sie. Er kann sie erreichen und wird sie dafür richten (Jak 5,1–5).
„Das knappe, verfluchte Epha“ ist ein zu kleines Maß des Volumens (vgl. 3Mo 19,36; 5Mo 25,14; Amos 8,5; Spr 22,14). Ein Epha ist ein Getreidemaß von wahrscheinlich zwischen 20 und 45 Litern. Man macht das Epha kleiner. So zahlt man für die angegebene Literzahl und bekommt weniger. Diese Täuschung wird vom HERRN verachtet. Dieses schlaue Verhalten ist völlig konträr zu der Gerechtigkeit, die Er von den Menschen verlangt (Vers 8).
Neben einem knappen Maß verwenden sie auch eine „Waage der Gottlosigkeit“ und „betrügerische Gewichtssteine“. Diese gottlose, trügerische Praxis hat auch zur Vermehrung ihrer Besitztümer beigetragen. Eine „Waage der Gottlosigkeit“ ist eine Waage, die das Gewicht nicht genau wiedergibt, die mehr anzeigt als das Gewicht darauf. Die Verwendung von zu schweren Gewichtssteinen treibt auch den Preis in die Höhe. Gott hasst solche Praktiken.
Wie könnte Er „rein sein“, wenn Er die Anwendung solcher Methoden nicht verurteilen würde? Sie verunreinigen sich durch ihr Verhalten, aber das befleckt Ihn nicht in seiner Reinheit. Im Gegenteil, in seiner Reinheit kann Er keine Befleckung durch sündige Handlungen unter seinem Volk zulassen. Er ist „zu rein von Augen, um Böses zu sehen“ (Hab 1,13).
Die Verwendung eines falschen Hohlmaßes und trügerischer Abwägungen kann auch geistlich angewendet werden, wenn es darum geht, etwas zu beurteilen, was in der Gemeinde Gottes geschieht. Wie oft kommt es vor, dass falsche Kriterien bei der Beurteilung eines Falls verwendet werden. Es kommt vor, dass wir eine Sünde von jemandem, den wir mögen, oder die Sünde eines Familienmitglieds nicht so schwer wiegen lassen wie die Sünde von jemandem, den wir nicht mögen. Gott verabscheut ein solches Vorgehen.
12 Die Ungerechtigkeit des Volkes
12 Ihre Reichen sind voll Gewalttat, und ihre Bewohner reden Lügen, und ihre Zunge ist Trug in ihrem Mund!
Die Reichen haben nicht nur Häuser voller unrechtmäßig erworbener Schätze, sondern sie sind selbst innerlich voller Gewalt. Sie schrecken nicht vor einem Mittel der Gewalt zurück, um ihren Reichtum zu vermehren. Nicht nur die Reichen benehmen sich daneben. Auch die Bewohner Jerusalems tun dies. Ihr Fehlverhalten spiegelt sich in der verlogenen Sprache wider, die sie mit trügerischer Zunge sprechen. Sie sind ein Volk von Gewalttätern, Lügnern und Betrügern. Sie handeln und sprechen so, weil sie selbstsüchtig sind. Sie wollen sich selbst auf Kosten anderer bereichern. Andere sind die Opfer ihrer grenzenlosen Gier und Habsucht.
13 Die Züchtigung des HERRN
13 So will auch ich dich unheilbar schlagen, dich verwüsten um deiner Sünden willen.
Über das in den vorhergehenden Versen beschriebene Verhalten muss der HERR seine Züchtigung bringen. Er kann dieses Verhalten nicht dulden. Wegen ihrer Sünden wird Er sie unheilbar schlagen. Infolgedessen werden sie nicht in der Lage sein, ihre Schätze zu genießen, noch werden sie in der Lage sein, ihre sündigen Aktivitäten fortzusetzen. Nichts von ihrem Reichtum und von ihnen selbst wird übrig bleiben, denn Er wird sie verwüsten.
Dass der HERR sie wegen ihrer Sünden unheilbar schlagen und verwüsten wird, sollte keine Überraschung sein. Er hat sein Volk dies in seinem Gesetz durch Mose wissen lassen (5Mo 28,15–68; 3Mo 26,14–39). Sie werden von den Krankheiten Ägyptens heimgesucht werden, ohne dass jemand sie heilen kann. Denn sie haben den HERRN, der sie heilt, verworfen. Was ist dann an Besserung zu erwarten?
14 - 15 Viel getan, kein Ergebnis
14 Du wirst essen, aber nicht satt werden; und dein Inneres wird leer bleiben. Und du wirst fortschaffen und nicht retten; und was du rettest, werde ich dem Schwert hingeben. 15 Du wirst säen, aber nicht ernten; du wirst Oliven keltern, aber dich nicht mit Öl salben, und Most, aber keinen Wein trinken.
In seiner Zucht wird der HERR Hunger ins Land bringen. Sie werden nicht mehr mit dem gesättigt werden, was sie essen, sondern ein ständiges Hungergefühl haben. Was sie meinen, an einem sicheren Ort aufbewahren zu können, wird vor dem Feind nicht sicher sein. Was sie versucht haben, zur sicheren Aufbewahrung zu entfernen, wird gefunden werden (Hag 1,6; 3Mo 26,16; 5Mo 28,38–40; Jes 62,8–9).
Es wird vom HERRN dem Schwert übergeben werden, das heißt, es wird ihnen mit Gewalt genommen werden als ein Gericht des HERRN. Sie haben es mit Gewalt genommen, es wird mit Gewalt von ihnen genommen werden. Wer Gewalt sät, der wird Gewalt ernten.
Von all ihren Mühen des Säens, Oliventretens und Traubenlesens werden sie selbst nichts genießen. Ihre Bemühungen werden umsonst sein, soweit es sie betrifft. Es wird alles in die Hände des Feindes fallen, der davon profitieren wird. Getreide, Öl und Most werden mehrmals zusammen genannt als Zusammenfassung des Segens im Land (5Mo 11,14; 12,17; 14,23; 28,51).
Das Getreide zum Essen wird ihnen genommen, sodass sie Hunger leiden. Das Öl, mit dem sie ihre Haut einreiben, um schön auszusehen, wird ihnen genommen, damit sie hässlich aussehen. Der Wein als Symbol der Freude wird ihnen genommen, sodass sie in Kummer und Elend versinken.
Dies hat eine geistliche Anwendung. Wenn wir dem Herrn untreu sind, hören wir auf, in Gottes Wort zu lesen, das heißt, wir hören auf, uns von dem Herrn Jesus als dem Brot des Lebens zu ernähren. Wir hören auch auf, uns vom Heiligen Geist leiten zu lassen, und die Freude verschwindet aus unserem Leben. Wir werden geistlich verhungern, nach dem Fleisch leben und geistlich im Elend enden.
16 Die Ursache für die Schmach des Volkes
16 Und man beachtet eifrig die Satzungen Omris und alles Tun des Hauses Ahabs, und ihr wandelt in ihren Plänen, damit ich dich zum Entsetzen mache und ihre Bewohner zum Gezisch; und ihr werdet die Schmach meines Volkes tragen.
Die erste Hälfte dieses Verses bezieht sich auf die Verse 10–12, die zweite Hälfte auf die Verse 13–15.
Mit einem zusätzlichen Beweis für ihre Abweichung unterstreicht der HERR die Gerechtigkeit seiner Zucht über sie, und warum sie kommen muss. Denn „die Satzungen Omris und alles Tun des Hauses Ahabs“ werden eifrig beachtet. Die Satzungen des HERRN sind durch das ersetzt worden, was diese gottlosen Könige erdacht und getan haben.
Die gottlose Regierung Omris hat ihren Höhepunkt in der Regierung Ahabs gefunden. Von Omri heißt es, er sei schlimmer als alle seine Vorgänger (1Kön 16,25). Ahab ging noch weiter und führte den Baalsdienst ein, verfolgte den Propheten Gottes und ermordete und beraubte seinen Nächsten (1Kön 16,29–33; 18,9.10; 21,1–3.17–19), alles im Geist seines Vaters.
Das Denken und Verhalten dieser gottlosen Männer wurden vom Volk Gottes nicht verurteilt, sondern hochgehalten. Dies geschieht nicht nur in dem Gebiet, über das sie herrschen, dem Bereich der zehn Stämme, sondern ihr verderblicher Einfluss ist auch in den Bereich der zwei Stämme eingedrungen. Die Bewohner Jerusalems gehen in den Ansichten dieser gottlosen Männer weiter. Dann kann der HERR nichts anderes tun, als sie der Zerstörung durch Plagen und Feinde preiszugeben. Sie werden zum Gespött, zu einem lächerlichen Schauspiel für die umliegenden Länder werden (Klgl 2,15). Auf diese Weise wird das Volk Gottes ihre Schmach tragen müssen.
Zugleich ist es beeindruckend, dass Gott hier wieder von „meinem Volk“ spricht. Er hat Anteil an der Schmach, die Er über sein Volk bringt. Die Züchtigung, die Er ausüben muss, berührt auch Ihn selbst. Hier sehen wir, dass Er nicht aus Rachsucht handelt, sondern aus Liebe, die nur so und nicht anders mit dem Volk handeln kann, das Ihn verlassen hat.