Einleitung
Die Verse 1–8 sind die Einleitung zu dem Buch. Historisch und praktisch zeigen diese Verse die Welt in ihrer Großzügigkeit und Attraktivität und beschreiben, wie Gottes Volk seinen wahren König vergisst. Bei all dieser Herrlichkeit gerät ihr Land Israel in Vergessenheit. So kann es auch uns als Christen ergehen.
In prophetischer und typologischer Hinsicht sehen wir in Ahasveros ein Bild von Gott als dem souveränen Herrscher, der überall auf der Welt herrscht. Als Herrscher über die Welt segnet Gott noch immer alle Menschen mit irdischen Segnungen, ohne sie zu zwingen, diese zu gebrauchen (Apg 14,16.17).
Es geht um die wesentliche Frage der Autorität. Autorität kommt von Gott. Er verleiht dem Menschen Autorität in verschiedenen Bereichen. Die Unterwerfung unter sie bedeutet die Anerkennung der Autorität Gottes. Hinter der Autorität des Herrschers eines Landes, des Staatsoberhauptes, des Mannes, des Vaters, der Mutter, des Arbeitgebers, des Lehrers in der Schule steht die Autorität Gottes, denn Er hat diese Autoritätsbeziehungen eingesetzt.
Der Rest von Esther 1 ist dem Umgang von Ahasveros mit Vasti gewidmet. Historisch und praktisch sehen wir, dass Gott die Ratgeber des Königs benutzt, um durch die Gesetzgebung das Böse einzudämmen. Diesem Zweck dient die Regierung heute (Röm 13,1–5).
In prophetischer und typologischer Hinsicht stellt die Beiseitesetzung Vastis die Verwerfung Israels als seine Frau durch Gott dar. Israel hat es versäumt, Zeugnis davon zu geben, wer Gott ist, so wie Vasti sich weigert, ihre Schönheit zu zeigen, die sie dank ihrer Verbindung zu Ahasveros hat. Aus dem gleichen Grund wird die Christenheit verworfen, ebenso wie jeder Christ, der im Widerspruch zu seinem Bekenntnis lebt. Die Beiseitesetzung Vastis ebnet den Weg für die Einführung von Esther. Sie ist ein Bild des treuen Überrestes Israels, mit dem Gott die Geschichte seines Volkes in der Zukunft wieder aufnimmt.
1 - 4 Eine Mahlzeit für Fürsten und Knechte
1 Und es geschah in den Tagen des Ahasveros (das ist der Ahasveros, der von Indien bis Äthiopien über 127 Landschaften regierte), 2 in jenen Tagen, als der König Ahasveros auf dem Thron seines Königreichs saß, der in der Burg Susan war, 3 im dritten Jahr seiner Regierung, da gab er ein Gastmahl allen seinen Fürsten und Knechten und den Mächtigen von Persien und Medien, den Vornehmen und Fürsten der Landschaften vor ihm, 4 als er den herrlichen Reichtum seines Königreichs und die glänzende Pracht seiner Größe viele Tage lang, 180 Tage, sehen ließ.
Die Geschichte dieses Buches spielt „in den Tagen des Ahasveros“ (Vers 1), des Königs des Weltreichs „Persien und Medien“ (Vers 3). Ahasveros regiert über 127 Landschaften. Eine davon ist das Land Israel. Israel steht also unter Fremdherrschaft. Wir können dies an der Datierung sehen. Wir lesen in Vers 3 über „das dritte Jahr seiner Regierung“ – das ist das Jahr 483 v. Chr. Das bedeutet, dass Gott die Geschichte nicht mehr nach den Königen von Juda und Israel datiert, sondern nach den Königen der Nationen.
Nach dem Hinweis auf Ahasveros in Vers 1 im Zusammenhang mit der Größe des Gebietes, über das er herrscht, wird in Vers 2 auf ihn im Zusammenhang mit seiner Stellung hingewiesen. Hier wird er nachdrücklich „König Ahasveros“ genannt und es wird betont, dass er auf „dem Thron seines Königreichs“ sitzt. Er ist der Herrscher und Gebieter eines immensen Reiches.
Dieser Thron, der in Wirklichkeit der Thron Gottes ist, steht hier „in der Burg Susan“ und nicht in Jerusalem. Diese Situation ist nicht so, wie Gott sie sich wünscht. Gott hat seinen Thron ursprünglich in Jerusalem errichtet. Er ist ihr König, wobei er seine Königsherrschaft über sein Volk von Personen ausführen lässt, die er zu diesem Zweck ernannt hat. Wir sehen das bei David und den Königen, die aus seiner Linie hervorgegangen sind. Aber dieses den Menschen anvertraute Königtum hat versagt.
Nach viel Geduld musste Gott das Königtum seines Volkes wegnehmen und in die Hände der Nationen legen. Der erste König, dem Gott diese Autorität gibt, ist Nebukadnezar, der König von Babylon. Da auch er seinem Auftrag untreu ist, wird ihm seine Macht entzogen. Gott hat das Volk der Meder und Perser dafür gebraucht.
Der erste König der Meder und Perser, Kores, gibt allen Juden in seinem ganzen Königreich die Erlaubnis, nach Jerusalem zurückzukehren, um Gottes Haus, den Tempel, wieder aufzubauen (Esra 1,1.2). Leider nutzten nur eine Handvoll Juden diese Gelegenheit. Viele blieben dort, wo sie nach ihrer Wegführung gelandet sind. Im Lauf der Zeit haben sie sich ihre Existenz im fremden Land aufgebaut und sich dort zu Hause gefühlt. Sie haben begonnen, ihre Heimat immer weniger zu vermissen, und die Sehnsucht nach ihr ist schließlich verschwunden. Diese Situation gilt für die in Susan lebenden Juden.
In Daniel 8 begegnen wir auch der Burg von Susan, die Daniel in einer Vision sieht (Dan 8,2). In dieser Vision wird ihm das Gericht über das medo-persische Reich gezeigt. Er bekommt diese Vision, als das Imperium noch weit von dieser Größe entfernt ist. Gott zeigt ihm den Untergang dieses Reiches in der Burg von Susan, der Residenz der Könige von Persien. Daniel wird der Aufstieg des Imperiums gezeigt und auch, wie es gerichtet wird.
Auf diese Weise zeigt uns Gott, was mit einer Welt geschieht, die uns so sehr beeindruckt, nämlich dass die Welt vergeht und ihre Lust (1Joh 2,17b). Die Juden in Susan denken nicht daran, und viele Christen denken auch nicht daran. Die Pracht Susans und der Glanz der Welt stehen in krassem Gegensatz zu den Ruinen von Jerusalem. Aber wir lassen uns täuschen, wenn wir uns mit unserem Herzen an die Welt klammern.
Ahasveros ist im dritten Jahr seiner Regierung (Vers 3), als die Geschichte hier beginnt. Wie gesagt, in dieser Ära entsprechen die Zeitangaben der Herrschaft heidnischer Fürsten und nicht der der Könige von Israel und Juda (Est 2,16; 3,7). Jerusalem ist nicht mehr zentral, sondern ein heidnisches Königreich. Die Heilsgeschichte hat sich verändert. Jerusalem wäre das Haupt gewesen, aber es ist untreu geworden und zur Seite gestellt und zum Schwanz geworden (5Mo 28,44b). Die Zeit, in der Israel das Zentrum von Gottes Handeln ist, ist vorbei. „Die Zeiten der Nationen“ (Lk 21,24b) begannen, als Gott in Nebukadnezar die Nationen zum Haupt machte und ihm Regierungsgewalt gab (Dan 2,38).
Im dritten Jahr seiner Regierungszeit gibt Ahasveros „ein Gastmahl allen seinen Fürsten und Knechten“, das sind die Führer seiner Armeen und seiner Landschaften. Sie sind 180 Tage lang bei ihm (Vers 4). In diesen Tagen zeigt er ihnen „den herrlichen Reichtum seines Königreichs und die glänzende Pracht seiner Größe“. Der Grund für dieses Fest war es, die Sympathie seines Stabs zu bekommen, um seinen Plan, einen Krieg gegen Griechenland zu beginnen, zu verwirklichen.
Über diese Absicht lesen wir im Buch Daniel Folgendes: „Siehe, es werden noch drei Könige in Persien aufstehen, und der vierte wird größeren Reichtum erlangen als alle; und wenn er durch seinen Reichtum stark geworden ist, wird er alles gegen das Königreich Griechenland aufreizen“ (Dan 11,2). Dies wird hier im ersten Kapitel des Buches Esther näher erläutert.
Das dritte Jahr seiner Regierung ist das Jahr, in dem der erfolglose Feldzug gegen Griechenland beschlossen wurde. Um sie für seine Kriegspläne zu gewinnen, lädt Ahasveros alle Mächtigen von Persien und Medien, die Vornehmen und Fürsten der 127 Landschaften zu sich ein und zeigt seinen außerordentlichen Reichtum und Glanz. Deshalb dauert das Fest auch so lange: ein halbes Jahr. Wir lesen hier nichts über die Kampfhandlung. Gott ist besorgt um sein Volk inmitten der Nationen und wie es ihnen geht.
5 - 8 Eine Mahlzeit für das Volk
5 Und als diese Tage vollendet waren, gab der König allem Volk, das sich in der Burg Susan befand, vom Größten bis zum Kleinsten, ein Gastmahl von sieben Tagen im Hof des Gartens des königlichen Palastes. 6 Weißes und purpurblaues Leinen war befestigt mit Schnüren aus Byssus und Purpur an silbernen Ringen und weißen Marmorsäulen; Polster aus Gold und Silber [lagen] auf einem Pflaster von Alabaster und Marmor und Perlmutt und schwarzem Marmor. 7 Und man reichte das Getränk in goldenen Gefäßen, und die Gefäße waren voneinander verschieden; und königlichen Wein gab es in Menge, nach der Freigebigkeit des Königs. 8 Und das Trinken geschah der Anordnung entsprechend ohne Zwang; denn so hatte der König allen Obersten seines Hauses angeordnet, dass sie tun sollten nach jedermanns Belieben.
Nachdem das Fest für die Befehlshaber seiner Armee und die Herrscher seiner Landschaften vorbei ist, gibt der König ein neues Gastmahl (Vers 5). Diesmal sind die Gäste das ganze Volk, „das sich in der Burg Susan befand, vom Größten bis zum Kleinsten“. Die Dauer dieses Festes beträgt sieben Tage und es findet „im Hof des Gartens des königlichen Palastes“ statt. Es wird angenommen, dass Ahasveros dieses Fest allen Menschen in Susan als Ausdruck seiner Freude über die erhaltene Erlaubnis zur Kriegsführung gibt.
Der Festsaal ist dekoriert mit den kostbarsten Teppichen und Stoffen, „befestigt … an silbernen Ringen und weißen Marmorsäulen“ (Vers 6). Darüber hinaus gibt es „Polster“, die einen daran erinnern, dass man in der Gegenwart des großen Fürsten zur Ruhe kommt. Der Boden, auf dem die Ruhebetten stehen, besteht aus dem wertvollsten Gestein. Es zeigt an, dass die Ruhe, die man genießt, attraktiv und beständig oder stabil ist.
Es gibt auch „königlichen Wein … in Menge, nach der Freigebigkeit des Königs“. Die Tatsache, dass es sich um „königlichen Wein“ handelt, bedeutet vielleicht, abgesehen davon, dass der König ihn gibt, dass es Wein ist, den der König selbst trinkt und den er nun auch seinen Untertanen zu trinken gibt. Dass es sich um Wein „nach der Freigebigkeit des Königs“ handelt, zeigt das reiche Weinangebot an. Man braucht keine Angst vor einem Mangel zu haben.
Der zu trinkende Wein wird „in goldenen Gefäßen“ gereicht, die alle voneinander verschieden sind (Vers 7). Dies erinnert an einen anderen Aspekt eines vom König organisierten Gastmahles. Der Wein ist ein Bild der Freude (Ps 104,15; Ri 9,13), die jeder Mensch auf eine andere, einzigartige Weise erlebt, was durch „alle voneinander verschiedenen Gefäßen“ dargestellt wird.
Wir können Ahasveros in dieser Szene als ein Bild Gottes auf seinem Thron sehen, umgeben von der ganzen Herrlichkeit der ersten Schöpfung. Er gibt allen großzügig seine Segnungen, wie Sonne und Regen und fruchtbare Zeiten, Nahrung und Freude (Mt 5,45b; Apg 14,17). Wer Ihn als Quelle dieses Segens anerkennt, wird völlige Ruhe und wahre Freude finden.
Auch hat Gott die Menschen noch nie gezwungen, von diesen Segnungen Gebrauch zu machen, denn es gilt die Anordnung „ohne Zwang“ (Vers 8). Gott, den man in der Schöpfung erkennen kann, wird jedoch von den Menschen „weder als Gott verherrlicht noch ihm Dank dargebracht“ (Röm 1,20.21). All das Gute, das Gott dem Menschen schenkt, stellt den Menschen auf die Probe. Dann stellt sich heraus, dass der Mensch alles missbraucht, was Gott gegeben hat.
9 - 12 Königin Vasti
9 Auch die Königin Vasti gab ein Gastmahl für die Frauen im königlichen Haus des Königs Ahasveros. 10 Am siebten Tag, als das Herz des Königs vom Wein fröhlich war, befahl er Mehuman, Bista, Harbona, Bigta und Abagta, Setar und Karkas, den sieben Hofbeamten, die vor dem König Ahasveros dienten, 11 die Königin Vasti mit der königlichen Krone vor den König zu bringen, um den Völkern und Fürsten ihre Schönheit zu zeigen; denn sie war schön von Aussehen. 12 Aber die Königin Vasti weigerte sich, auf das Wort des Königs zu kommen, das [ihr] durch die Hofbeamten [überbracht wurde]. Da erzürnte der König sehr, und sein Zorn entbrannte in ihm.
Während Ahasveros sein Gastmahl hat, gibt auch Königin Vasti ein Gastmahl (Vers 9). Sie gibt es „für die Frauen im königlichen Haus des Königs Ahasveros“. Es ist ein Gastmahl für sie selbst und in dem Gebiet, das dem König gehört. Hier sehen wir ein Beispiel dafür, dass der Mensch das, was ihm von Gott zur Verfügung gestellt wird, für sich selbst nutzt.
Vasti gibt ein Gastmahl ohne den König. Es erinnert an den ältesten Sohn in dem Gleichnis vom verlorenen Sohn. Auch dieser Sohn möchte ein Mahl genießen, aber nur mit seinen Freunden, ohne seinen Vater (Lk 15,29). So kam die Sünde in die Welt, weil Eva etwas ohne Gott genießen wollte. Später sehen wir, dass Esther eine Mahlzeit für den König zubereitet (Est 5,4).
Dass Königin Vasti ihren Ehemann König Ahasveros nicht einbezieht, zeigt das Folgende. „Am siebten Tag“ (Vers 10), dem letzten Tag des Festes, als das Herz des Ahasveros vom Wein fröhlich ist, befiehlt er sieben Hofbeamten, seine Frau zum Gastmahl zu bringen. Diese dienen „vor dem König Ahasveros“. Sie sind in seiner unmittelbaren Nähe, um seinem Befehl sofort zu gehorchen. Die Tatsache, dass es genau sieben sind, deutet auf ihre völlige Fähigkeit hin, die Aufgabe zu erfüllen.
Ihre Aufgabe ist es, Königin Vasti zum König zu bringen, und zwar in einer Weise, die der Würde des Königs entspricht. Deshalb muss Vasti „mit der königlichen Krone“ auf ihrem Haupt kommen. Die Krone wird ihrer äußeren Schönheit noch mehr Glanz verleihen. Ahasveros schickt diese völlig fähige Abordnung – sieben Diener [Sieben ist die Zahl der Vollkommenheit] –mit diesem Auftrag zu Vasti, weil er „den Völkern und Fürsten ihre Schönheit zeigen“ will.
Aber die Königin Vasti weigert sich zu kommen. Sie widersetzt sich „dem Wort des Königs …, das [ihr] durch die Hofbeamten [überbracht wurde]“. Diese Weigerung ist in erster Linie ein Ungehorsam gegenüber dem Wort des Königs. Das Wort des Königs bedeutet seine Autorität. Als Gemahlin des Königs ist ihre Weigerung auch eine glatte Beleidigung für ihn. Zu Recht erzürnt der König sehr darüber, und sein Zorn entbrennt in ihm. Was ein Höhepunkt hätte sein sollen, wird zu einer Enttäuschung.
In verschiedenen Kommentaren gibt es Verständnis für Vastis Weigerung, der Bitte des Königs nachzukommen. Vasti wäre das Opfer eines unberechenbaren, betrunkenen Königs, der sie dem Missbrauch durch eine betrunkene Gesellschaft aussetzen würde. Genügend Grund für einen solchen Gedanken würde dann das Wissen um die Beziehungen und Praktiken der damaligen Zeit bieten. Manchmal sind Hintergrundinformationen nützlich, aber es ist zweifelhaft, ob diese Art von Informationen zum Verständnis des Geschehens in diesem Fall beiträgt. Auf jeden Fall sagt der Text nicht, dass Ahasveros betrunken und von betrunkenen Menschen umgeben ist und in diesem Zustand einen überzogenen Auftrag gibt.
In der prophetischen und praktischen Anwendung können wir eine Parallele zwischen Ahasveros auf der einen Seite und Israel und der Christenheit auf der anderen Seite ziehen. Sowohl Israel als auch die Christenheit haben in ihrem Auftrag, Gottes Herrlichkeit zu offenbaren, versagt. Israel hat sich geweigert, Gottes Autorität anzuerkennen, und hat seinen Namen gegenüber den Nationen nicht groß gemacht. Deshalb musste Gott schließlich sein Volk verstoßen.
Dasselbe, und vielleicht sogar noch mehr, gilt für die Christenheit. Die Gemeinde hat es versäumt, ihre Herrlichkeit, das ist Gottes Herrlichkeit, in der Welt zu zeigen. Sie ist nicht bei der „Einfalt … gegenüber Christus“ (2Kor 11,3) geblieben, sondern hat sich mit der Welt verbunden. Die Gemeinde oder die Christenheit hat sich selbst verherrlicht. Wir sehen dies voll und ganz in Babylon zum Ausdruck gebracht, in dem wir die römisch-katholische Kirche erkennen. Babylon stellt sich vor, dass sie „sitze als Königin“ (Off 18,7), womit sie sich ihrer eigenen Autorität rühmt, ohne die Anerkennung der Autorität Gottes über sie. Sie hat sich selbst bereichert und gelobt und wird von Gott gerichtet werden.
Gott weiß, wie Er diese Ereignisse für seinen Zweck nutzen kann:
1. Indem er das abgefallene Israel richtet, ebnet er den Weg für das wahre Israel, auf das Esther ein Vorbild ist.
2. Durch das Gericht über die falsche Braut, die abtrünnige Kirche, macht Er den Weg frei für die wahre Braut des Lammes, welche die Gemeinde ist.
13 - 22 Der Rat von Memukan
13 Und der König sprach zu den Weisen, die sich auf die Zeiten verstanden (denn so [wurden] die Angelegenheiten des Königs vor allen Gesetz- und Rechtskundigen [behandelt]; 14 und die Nächsten bei ihm waren Karschna, Schetar, Admata, Tarsis, Meres, Marsna, Memukan, die sieben Fürsten von Persien und Medien, die das Angesicht des Königs sahen, die den ersten Sitz im Königreich hatten): 15 Was ist nach dem Gesetz mit der Königin Vasti zu tun, dafür, dass sie das Wort des Königs Ahasveros durch die Hofbeamten nicht befolgt hat? 16 Da sprach Memukan vor dem König und den Fürsten: Nicht an dem König allein hat sich die Königin Vasti vergangen, sondern auch an allen Fürsten und an allen Völkern, die in allen Landschaften des Königs Ahasveros [wohnen]. 17 Denn das Verhalten der Königin wird zu allen Frauen hinausdringen, so dass ihre Männer verächtlich sein werden in ihren Augen, indem sie sagen werden: Der König Ahasveros befahl, die Königin Vasti vor ihn zu bringen, aber sie kam nicht! 18 Und an diesem Tag [schon] werden die Fürstinnen von Persien und Medien, die das Verhalten der Königin erfahren haben, davon reden zu allen Fürsten des Königs; und es wird Verachtung und Zorn genug geben. 19 Wenn es der König für gut hält, so gehe ein königliches Wort von ihm aus und werde geschrieben in die Gesetze der Perser und Meder, damit es nicht vergehe: [nämlich] dass Vasti nicht mehr vor den König Ahasveros komme und dass der König ihre königliche Würde einer anderen gebe, die besser ist als sie. 20 Und wird man den Befehl des Königs, den er erlassen wird, in seinem ganzen Königreich hören – denn es ist groß –, so werden alle Frauen ihren Männern Ehre geben, vom Größten bis zum Kleinsten. 21 Und das Wort gefiel dem König und den Fürsten; und der König tat nach dem Wort Memukans. 22 Und er sandte Briefe in alle Landschaften des Königs, in jede Landschaft in ihrer Schrift und an jedes Volk in seiner Sprache: dass jeder Mann Herr in seinem Haus sei und in der Sprache seines Volkes reden solle.
Dass der König nicht ein Spielball seiner Gefühle ist, sondern weiß, was er tut, zeigt auch seine Reaktion auf die Ablehnung von Vasti. Jedenfalls ist er hier nicht der eigenwillige Herrscher, der, in Alkohol vernebelt, ohne jede Rücksprache sofort ein Urteil über Vasti fällt. Als Haman später entlarvt wird, sehen wir, dass er, zu Recht, sofort ein Urteil fällt (Est 7,9.10).
Der König legt den Fall „den Weisen“ vor (Vers 13). Sie kennen „die Zeiten“ und „das Gesetz“ und das „Recht“. Die Bitte um Rat wurde auch als Hinweis gedeutet, dass Ahasveros ein schwacher und manipulierbarer König gewesen wäre. Das mag vielleicht historisch so sein, aber auch das geht hier aus dem biblischen Text nicht hervor.
Die „Zeiten“ zu kennen bedeutet, Einblick in den Zeitgeist, das geistliche Klima der Zeit, in der die Ereignisse stattfinden, zu haben. „Das Gesetz“ bezieht sich auf die Regeln, die für das Leben im Königreich gelten. „Das Recht“ bedeutet, dass sie auch die Weisheit haben, das Gesetz richtig anzuwenden. Sie sorgen dafür, dass das Gesetz ausgeführt wird.
Wenn wir Ahasveros in diesen Ereignissen immer noch als ein Abbild Gottes sehen können, dann sehen wir in seinen Überlegungen eine göttliche Eigenschaft. Auch Gott überlegt (1Mo 18,20.21; 1Kön 22,19–22).
Von den sieben Weisen heißt es, dass sie „die Nächsten bei ihm waren … die das Angesicht des Königs sahen, die den ersten Sitz im Königreich hatten“ (Vers 14). Sie haben die Position von Vertrauten des Königs. In diesem Zusammenhang können wir sie als ein Bild „der sieben Geister Gottes“ (Off 4,5) sehen, was auf die Fülle des Heiligen Geistes hinweist. Gott berät sozusagen mit den sieben Geistern vor seinem Thron, um die versagende Gemeinde beiseitezustellen. Dieser Geist offenbart sich in Vollkommenheit im Herrn Jesus, dem König Gottes (Jes 11,2.3).
Die Frage des Königs ist, was nach dem Gesetz mit Königin Vasti geschehen soll (Vers 15). Er erwähnt dabei, was er ihr anlastet, „dass sie das Wort des Königs Ahasveros durch die Hofbeamten nicht befolgt hat“. Sie hat dem Befehl von König Ahasveros nicht gehorcht. Das Wort des Königs ist ein Befehl. Sowohl in Vers 12 als auch hier wird erwähnt, dass „die Hofbeamten“ dieses Wort vermitteln. So wirkt Gott auch jetzt noch. Er lässt sein Wort durch seine Diener zu den Menschen bringen. Die Tatsache, dass er Menschen benutzt, ändert nichts an der Autorität seines Wortes. Jeder, zu dem sein Wort kommt, muss gehorchen. Wer das nicht tut, wird gerichtet werden.
Als der König seine Frage gestellt hat, nimmt Memukan das Wort (Vers 16) und beschreibt den Stand der Dinge. Vasti hat sich nicht nur gegenüber dem König, sondern auch gegenüber allen Fürsten und Nationen des Königreichs schlecht benommen. Der Grund dafür ist, dass alle Frauen vom Fall der Königin hören werden, was sie dazu ermutigt, ihre eigenen Ehemänner zu verachten (Vers 17). Sie werden ihre Verachtung mit dem Hinweis auf den Ungehorsam der Königin Vasti gegenüber König Ahasveros rechtfertigen.
Was Vasti getan hat, ist „wie die Entfesselung von Wasser“ (Spr 17,14). Der Stein kommt ins Rollen, wenn keine entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden. Wenn keine klare Position eingenommen wird, wird in allen Häusern eine Aufstand entfesselt werden. Die Antwort des Königs muss der Verachtung und dem Zorn, die schon da sind, ein Ende setzen (Vers 18).
Nachdem Memukan die Situation klar dargelegt hat, schlägt er zwei Lösungen vor (Vers 19). Der erste Vorschlag besteht darin, dass der König jedem klar macht, dass seine Beziehung zu Vasti definitiv zerbrochen ist. Vasti hat sich so fehlerhaft verhalten, dass von einer Rückkehr in ihre hohe Position nicht die Rede sein kann. Diese Entscheidung muss schriftlich und als Gesetz der Meder und Perser festgehalten werden, damit die Entscheidung nicht widerrufen werden kann.
Der zweite Vorschlag besteht darin, die neu zu besetzende Stelle der Königin vorzubereiten. Die „königliche Würde“, die Vasti besessen hat, die sie aber aufgrund ihrer Eigensinnigkeit verloren hat, muss „einer anderen“ gegeben werden, die von Memukan beschrieben wird als jemand, „die besser ist als sie“.
In der unwiderruflichen Beseitigung von Vasti sehen wir die definitive Beseitigung des ungläubigen Israel als Frau Gottes. Was mit Vasti geschieht, ähnelt dem Fluch, den der Herr Jesus über den unfruchtbaren Feigenbaum ausspricht, der ein Bild des ungläubigen Israels ist: „Nie mehr komme Frucht von dir in Ewigkeit!“ (Mt 21,19). Gott hat dieser abtrünnigen Frau einen Scheidebrief gegeben, der sie daran hindert, zu Ihm zurückzukehren (5Mo 24,1–4; Jer 3,8).
Der freie Platz gibt Gott die Gelegenheit, eine neue Verbindung herzustellen. Das wird geschehen mit jemandem, dessen Name noch nicht genannt wird, dessen Qualität aber als „besser … als sie“ beschrieben wird. Es ist bemerkenswert und schön, dass dieser Ausdruck wiederauftaucht, und zwar im Zusammenhang mit David, für den Saul, der König nach dem Fleisch, das Feld räumen muss.
Saul ist ungehorsam – genau wie Vasti. Er missachtet den Befehl Gottes, die Amalekiter auszurotten. Samuel erzählt Saul, dass ihm das Königtum Israels entrissen wird – wie Vasti. Dann sagt er, dass es jemandem gegeben wird, „der besser ist als du“ (1Sam 15,28) – wieder genau wie bei Vasti. Dem Saul wird kein Name genannt, wer es ist. In beiden Fällen handelt es sich um eine Position, in der jemand sich unwürdig macht und für die Gott jemanden auserwählt hat, jemanden nach seinem Herzen, um diese Position einzunehmen.
Wir können diese Geschichte also aus dem Blickwinkel der Vorsehung Gottes betrachten. Gottes Absicht ist die Erhöhung Mordokais, um sein Volk durch ihn zu segnen. In diesem Mordokai sehen wir ein Bild des Herrn Jesus. Gott beginnt bereits in diesem ersten Kapitel mit den Vorbereitungen dazu. Auch die Absetzung Vastis steht damit in Zusammenhang. Gott handelt zu einem Zweck, den wir aus der Schrift kennen. Die Art und Weise, in der Er handelt, ist uns nicht immer bekannt. Wir wissen es erst, wenn Er dieses Ziel erreicht hat und wir auf den Weg zurückblicken, den Er mit uns gegangen ist.
Memukan schließt sein Plädoyer mit der Präsentation der segensreichen Auswirkungen, falls der König diesen Befehl erteilen sollte. Es ist ein Befehl, den er für sein ganzes Königreich, das groß ist, erlassen soll. Wenn alle Frauen in allen Lebenslagen ihren Ehemännern Ehre geben (vgl. Eph 5,33), wird dies den Frieden in den Familien fördern. Und wenn es Frieden in den Familien gibt, dann gibt es auch Frieden im ganzen Königreich.
Dem König und den Fürsten gefällt der Vorschlag Memukans und Ahasveros handelt entsprechend. Er sendet Briefe in alle Landschaften seines Königreichs. Dabei stellt er sicher, dass jede Landschaft den Brief in ihrer eigenen Schrift und jedes Volk in seiner eigenen Sprache erhält. Jeder soll über die Entscheidung informiert werden. In dem Schreiben wird „jeder Mann“ als verantwortliches Familienhaupt angesprochen. Seine Verantwortung hat zwei Aspekte. Er soll „Herr in seinem Haus“ sein. Das bezieht sich auf seine Autoritätsposition. Er soll auch „in der Sprache seines Volkes reden“. Das bezieht sich auf sein Verhalten, sein Vorbild.
Die Aufforderung, die von Gott gegebene Autorität tatsächlich auszuüben, ist auch heute dringend nötig. Der Mann ist das Haupt der Frau (1Kor 11,3). Das bedeutet, dass er, dem Beispiel Christi folgend, der für seine Gemeinde sorgt, als Haupt ihr alles gibt, was sie braucht (Eph 5,29). Er wird sich auch an die Mitglieder seiner Familie in der Sprache des Volkes Gottes wenden, die die Sprache des Wortes Gottes ist (vgl. Neh 13,23). Diese „Sprache“ soll im ganzen Reich Gottes gesprochen werden, d. h. in den Familien, in der Gesellschaft und in der Gemeinde.
Wenn die Autorität des Wortes Gottes in den Familien anerkannt wird, wird sie auch in der Gesellschaft und in der Gemeinde anerkannt werden. In den Familien wird sich dies durch die unterwürfige Haltung der Frau gegenüber ihrem Mann und durch die unterwürfige Haltung der Kinder gegenüber ihren Eltern zeigen. Die Männer haben die Hauptverantwortung dafür, sich um die richtigen Beziehungen in ihren Familien zu bemühen. Dasselbe gilt für die Beziehungen und das Verhalten in der Gemeinde.